Alkohol?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von m-sax, 29.März.2016.

  1. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Ja, das stimmt zum grossen Teil, aber in der Studie konnten die Keime auf dem Holzblatt bis zu 5 Tage nachgewiesen werden. Der meist verbreitete Keim kommt ubiquitär vor.
    Aber wie gesagt, ein Kirschwässerchen kann helfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.März.2016
  2. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    @Saxax
    Wie stark soll denn das H2O2 verdünnt werden? Hast Du da eine Zahl?

    LG
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo Lagoona,

    mit hochprozentigem Alkohol sollte man beim Saxofon lieber zurückhaltend sein, da er sowohl den Blättern aus auch den Polstern Wasser entziehen kann, ganz nebenbei tut er auch der Mundflora nicht gut.

    Menschen mit sehr aggressivem Speichel sollten lieber vor und während dem Spielen Wasser (ohne Kirsch!) trinken, um ihn zu verdünnen, das Blatt hinterher kurz mit Wasser abzuspülen schadet nicht, längere Wässerung macht das Blatt jedoch weicher.

    Gewöhnlich lasse ich das Blatt einfach am Mundstück, und zwar seit Jahrzehnten; ich lebe noch, bin nicht überdurchschnittlich oft krank und laut meinem Zahnarzt geht es meinen Zähnen sowie dem Zahnfleisch für mein Alter erstaunlich gut. :cool:

    Aber ich bin extrem dagegen, dass andere Leute mein Mundstück benutzen, und reinige von anderen benutzte Mundstücke vor dem weiteren Gebrauch intensiv unter fließendem Wasser mit Spülmittel.
    Und ein von anderen angespieltes Blatt geht überhaupt nicht, auch nicht abgespült. :eek:


    Gut Sax,
    Rick
     
    Zuletzt bearbeitet: 30.März.2016
    Lagoona und Marko74 gefällt das.
  4. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem



    :eek: :eek: :eek: Das ist absolut schockierend!!!

    Ich vergifte mich selbst beim Saxspielen ... :yuck: :wtf: :wacky: :vomit: :depressed:

    :ironie:


    P. S.
    Hilft 30 Sekunden unter fließendes Wasser halten auch ein wenig,
    wenn man kein Listerine zur Hand hat?
    :-D


    Stimmt,
    Mundstück und Blättchen
    mal eben so mit anderen tauschen
    und ab, rinn inne Mund,
    ... geht gar gar nicht! :hungover:
     
    Lagoona gefällt das.
  5. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Warum das Blatt desinfizieren?
    Ich finde eine innere Ganzkörperdesinfizierung einfacher.

    Für sehr gut halte ich...

    ... bullenschluck-500x333.jpg

    natürlich...

    pastis51-gr.jpg

    bei Auftritten ist aber der zwei Phasenreiniger vermutlich leichter zu bekommen...

    Schinken_Hage.jpg


    ;)


    Viele Grüße Ralf
     
    kokisax und Lagoona gefällt das.
  6. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Der Vorschlag von flar gefällt mir außerordentlich gut.
    Danke für die Tipps :)
     
  7. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Danke Lagoona für den Thread.
    Für mich ist das Thema nix neues, aber es interessiert mich immer wieder.
    Das Verhältnis zwischen Reinheitswahn und dass wir dank der vorhandenen Hygiene keine grosse Krankheitsplagen mehr haben ist nicht immer klar ersichtlich. Jeder muss da seinen Weg gehen damit umgehen können.
    Dass die Blätter zwischendurch in den Alkohol gehören ist für mich hingegen sehr aktuell.
    Bei mir ist der Schimmel ein chronisches Problem und so werde ich die Blätter in Zukunft wöchentlich desinfizieren.

    kindofmushroom
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    <<< All species survived for a maximum of 24–48 h on reeds, except Mycobacterium, which
    Na wenn ich mit 3 bis 4 Blättchen abwechselnd spiele dann bin ich doch aus dem Schneider. :evil:
    LG quax
     
    Lagoona gefällt das.
  9. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Dem schliesse ich mich vehement an!
     
  10. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Wer sich darüber hinaus mit dem Thema befassen möchte, hier ein paar Artikel, die auf reedjuvinate.com gefunden habe.
    Hoffe das mit dem Format hat geklappt.
    LG
     

    Anhänge:

  11. quax

    quax Gehört zum Inventar

     
  12. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Im Moment eher noch eine Leer- statt einer Lehrmeinung.
     
  13. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Gegen jegliche Art von organischem Befall der Blätter wäre "Piranha Lösung" die erste Wahl des Chemikers: https://en.wikipedia.org/wiki/Piranha_solution
    Aber bitte nicht die Finger eintauchen und vor erneuter Benutzung des Blattes gut unter Wasser abspülen!

    :ironie:
     
  14. m-sax

    m-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Okay, und falls desinfizieren mit Alkohol -äußerlich- :), dann in welcher Konzentration?
     
  15. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Ich gehöre zu der Generation die aufgewachsen ist bevor die Bakterien erfunden wurden. Hab mit Hunden und Katzen gespielt im Kuhstall gespielt. Was runtergefallen ist wurde grob vom Schmutz befreit und weitergegessen. Händewaschen war kein Thema. Gebadet wurde einmal die Woche. Blättchen wisch ich nach dem Spielen an der Hose ab und fertig
     
    edosaxt, Oldie43, Rick und 2 anderen gefällt das.
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Kann die Dateien nicht öffnen.
    Ich habe aber auf der HP von reedjuvinate geschaut und fühle mich - gelinde gesagt - verarscht.
    Ich kann alles in Nährlösung legen, ein paar Tage warten und dann prächtige Schimmel-, Pilz-, Bakterien- oder andere Kulturen züchten.

    Ich gehöre auch zu der Generation, bei der übertriebene Hygiene kein Thema war.
    Und nach meiner Beobachtung sind es genau die Übervorsichtigen, die ihr Immunsystem durch übertriebene Hygiene deaktiviert haben, die heute an allen möglichen Allergien leiden.
    Meine Köchin muss jede Woche auf Kundinnen mit allen möglichen Intoleranzen eingehen. Selten gehören die "Intoleranten" meiner Generation an.

    LG Bernd
     
    schnuggelche, Rick, Lagoona und 2 anderen gefällt das.
  17. KUS

    KUS Ist fast schon zuhause hier

    Auf Anraten meines Saxlehrers bin ich nun dazu übergegangen, meine Blätter nach dem Spielen in ein Glas mit Alkohol zu legen. Nachdem ich das Instrument gereinigt und alles weggelegt habe, hole ich das Blatt aus dem Glas, wische kurz drüber und stecke es ins Reedcase (mit Glasspiegel). Der Restalkohol verfliegt schnell und vollständig.

    Ich bilde mir ein, dass die Blätter "frischer schmecken" ;-)

    Was benutze ich? Ich nehme 250ml unverdünnten Isopropanol (eine Diskussion wegen "Giftigkeit" halte ich ob der für die Reinigung relevanten Menge und der Flüchtigkeit des Stoffes für irrelevant), welcher sich in einem kleinem Apothekerfläschchen (Flasche mit geschliffenem Glasstopfen - sehr dicht) befindet. Wer es ganz sauber mag, beschafft sich in der Apotheke unvergällten Ethanolalkohol (die Frage des Apothekers nach dem Verwendungszweck kann mit der Herstellung von eigenem Eierlikör begründen), der jedoch deutlich teurer ist.

    LG Kai
     
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben...

    De facto hört man weder von Einzelfällen noch von Epidemien unter Holzbläsern. Also nicht relevant.

    Genau dafür ist das Immunsystem da, und dieses ist auch darauf angewiesen, dass es was zu tun hat. Wir leben heute eher schon in einer überhygienisierten Gesellschaft - das Anwachsen der Allergien wird gerne darauf zurückgeführt.

    Du kennst viele Keime, aber bezüglich Praxisrelevanz glaube ich Dir nicht.

    Ich will jetzt nicht die ganze Studie lesen: wie feucht wurden die Blättchen aufbewahrt? Keime brauchen Feuchtigkeit, um leben zu können. Lässt man die Blättchen nach dem Spielen gleich trocknen, kann ich mir dei 5 Tage nicht vorstellen. Jedenfalls lebendig.

    na sowas...

    wie (feucht) bewahrst Du die Blätter auf? Wie feucht ist Deine Wohnung? Der Schimmel kommt ja auch von irgendwo...
     
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Nachdem nur/wenigstens das Zitat hochgeladen wurde, probiere ich es noch mal mit dem Kurzbeitrag.

    Pilze: Achtung Alloholl wirkt wenig bis gar nicht gegen Sporen. Immerhin spült er sie vielleicht ab.
    Konzentration: Unverdünnter Alkohol wirkt schlecht, sehr schlecht. Daher die 70%ige Isoprop-Lösung, die Mischung macht's. Geschüttelt oder gerührt ist dann nur Geschmacksfrage.
    The soution of Pollution is dillution. Also ab unters fließende warme Wasser und gut ist.
    Prost quax
     
  20. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Hallo Freunde,

    ich finde es billig, wie Lagoonas ernstgemeinte Hinweise hier entweder vehement abgelehnt oder ins Lächerliche gezogen werden.
    Klar, als die ersten sagten, man möge sich waschen und nicht einfach den Gestank mit Puder übertünchen, gab es bestimmt auch viele, die sagten "wieso denn, mit dem Pudern war doch alles gut!"
    Die Entwicklung der Lebenserwartung hat gezeigt, dass ein gewisses Mass an Hygiene sinnvoll ist. Das Argument "ich bin im Dreck aufgewachsen und lebe noch" ist ja wohl eines der schwächsten.

    Sorry, aber das musste mal gesagt werden. Natürlich besteht kein Grund zur Panik, ich werde auch weiter mein Blättchen in den Mund nehmen. Aber mangels jeder Sachkenntnis zu behaupten, dass Desinfizieren nicht notwendig ist, halte ich auch für unreflektiert.

    Grüße,

    Wanze
     
    Tröto und KUS gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden