Alkohol?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von m-sax, 29.März.2016.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Danke, ich bin so auch schon genug Sonderfall...

    hast Du sicher schon irgendwo geschrieben, aber ich habs nicht gelesen - warum kannst Du keine Metallmundstücke mehr spielen?
     
  2. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Ich kann mich @Rick nur darin anschließen, den Horizont für eine Erweiterung zu öffnen. Mehr Wissen ist IMMER gewünscht, Awareness IMMER der richtige Weg, und ich habe die Ausführungen von @Lagoona mit Interesse gelesen, ohne mich verrückt zu machen. Keime sind unsere Freunde und Freinde, das Leben ist ein Ritt auf der Raierklinge, und die Balance macht's (wie immer).
     
    Sandsax, Rick und last gefällt das.
  3. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Tut mir Leid, die Quelle habe ich nicht mehr greifbar. Im Handel ist 3%ige Peroxid-Lösung... Aus der Erinnerung hätte ich jetzt gesagt Mischung 1(Peroxid) : 3 (Wasser).

    Das stimmt etwa überein mit http://www.wikihow.com/Keep-Woodwind-Reeds-Playable

    Ansonsten lässt sich die Reed-clinic ausführlich darüber aus: http://www.john-robert-brown.com/reeds.htm



    keep swingin´



    Saxax
     
    Lagoona gefällt das.
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ging viele Jahre gut und plötzlich fing meine Mundschleimhaut und (viel schlimmer) meine Plomben und Kronen an mit den Metallmundstücken (war nicht ein bestimmtes Modell) zu reagieren. Mein Zahnarzt riet mir dann von weiterer Benutzung ab, was aber eh nicht möglich gewesen wäre, da sich das Spielen der Mundstücke aus Metall mittlerweile sehr sehr unangenehm anfühlte.

    LG Saxhornet
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lösungen mit Wasserstoffperoxid können ein Blatt gut desinfizieren, allerdings muss es danach wirklich gründlich abgespült werden. In der Mundhygiene rät man, wenn man schon Wasserstoffperoxid nimmt zum Spülen, eine Verdünnung 1 (H202) zu 10 (Wasser) oder 1 zu 5. Generell ist aber auch Wasserstoffperoxid auf Dauer fürs Blatt ein Belastung und reduziert deutlich die Nutzungsdauer.

    LG Saxhornet
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Leider gibt es aber auch Keime, die ein Enzym namens Peroxidase bilden. Die würden die H2O2 -Aktion überstehen und angereichert.:bookworm:
    Da empfehle ich, gerade am heutigen Tag, als ultimative Aternative eine 3-Phasen-Desinfektion:
    1. 10 Min in 70% Isoprop
    2. 10 Min in 12% H2O2-Lösung
    3. Autoklavieren. Für den Hausgebrauch reiht ein Dampfrucktopf. 60 MIn

    LG quax
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ach Leute - nehmt doch einfach eine Ladung Domestos...

    Amüsiert - Rubax.

    PS. Die Beiträge von @Lagoona fand ich interessant und hilfreich - den Rest kann man m.E. knicken...
     
    Lagoona gefällt das.
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Dachte der Beitrag wäre überspitzt genug. So kann man sich irren.
    LG quax
     
    Rubax und Rick gefällt das.
  9. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    man achte aufs Datum ;)
     
  10. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Schwierig, schwierig, wenn eine durchaus interessante und ernsthafte Frage in den Aprilscherz konvertiert. Ich werde mal ab 2. April versuchen, meine Blätter nach dem Spielen abzuwaschen (mache ich immer) und dann mit der Lösung zu behandeln, die ich noch vom Nass-Abspielen vom guten alten Thorens ind er Apothekenflasche über habe: Aquadest und Isopropanol.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden