allergisch auf das Mundstück?

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Saxoma, 13.Dezember.2014.

  1. Saxoma

    Saxoma Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallöchen
    Hab mal wieder eine Frage.
    Hat schon mal einer von euch gehört, dass man auf ein Kunstoffmundstück, oder auf das Blatt allergisch reagieren kann?
    Habe im Oktober mit dem Sax Spielen begonnen und habe seit dem Probleme mit geröteten, entzündeten Mundwinkeln und Lippenrändern. Bin jetzt auf Ursachensuche. Da ich ansonsten keinerlei Allergien habe, würde ich mich wundern, wenn es von meiner Sax kommt. Aber das ist halt das Einzige, das Neu ist. Bin gespannt, was ihr dazu sagt.
    Saxoma
     
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Auf der Seite von Harry Hartmann habe ich von
    katja rieckermann
    den Ausspruch gefunden, dass sie allergisch auf Holzblätter ist und deshalb nur Kunststoff spielt.

    Schreib sie doch einmal an, eventuell kann sie Dir ein paar Tipps geben.

    kindofallergic
     
  3. Strumenti

    Strumenti Schaut nur mal vorbei

    Hi Saxoma,

    Von welcher Marke ist denn das Mundstück? vielleicht ist es auch eine allergische Reaktion vom Speichel mit dem Kunststoff. Probier doch mal aus das Mundstück vor jedem Spielen zu desinfizieren mit einem Mundstückspray.

    Lg
     
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hallo Saxoma
    Klingt ein wenig nach einer Kontaktllergie.
    0. Du kannst auf alles Mögliche allergisch werden.
    1. Hausarzt fragen
    2. Du hast Kontakt zum Mundstück, zum Blättchen, zur Bissplatte,zum Kleber der Bissplatte. Blattschraube ist schon ein Stück weiter weg.
    Das sind die Variablen mit denen Du experimentieren kannst
    3. Das Du bisher unter keiner anderen Allergie leidest spielt keine Rolle.
    4. Hier wird viel zu viel desinfiziert.

    LG quax
     
  5. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo saxoma,

    ob es eine Allergie ist oder eine andere Art von Infektion (Herpes oder ähnliches) kann nur der Arzt klären. Mache da bitte keine Experimente.
    Sind die Rötungen nach dem Spielen wieder weg, oder bleiben sie?
    Treten sie wirklich nur nach dem Spielen auf, oder könnte es von der Nahrung kommen? Bist Du kürzlich umgezogen und die Umgebung wirkt sich negativ aus? Fragen über Fragen...

    Um welches Mundstück handelt es sich genau (Marke)? Bei fernöstlichen Eigenmarken wäre ich sehr vorsichtig. Man weiss nie was da alles drin ist. Ebenso bei den Bissplatten.
    Falls Du gebrauchte Mundstücke hast würde ich diese vor dem ersten Spielen gründlich mit geeigneten Mitteln desinfizieren, damit Du dir keine Krankheit von jemand anderem holst. Danach würde ich dieses Mundstück aus Hygienegründen aber auch keinem anderen mehr ausleihen.
    Entferne zunächst die Bissplatte (falls vorhanden) und entferne auch gründlich mit geeigneten Mitteln die Kleberreste.
    Wechsle versuchsweise auf Kunsstoffblätter. Fiberreeds von Harry Hartmann kannst kostenlos 14 Tage testen und dann wieder zurücksenden, falls sie Dir nicht gefallen. Diese werden, wie Zahnarztbesteck auch, dort wieder desinfiziert. Villeicht ist auch ein Metallmundstück besser für Dich.
    Einfach schön der Reihe nach durchtesten.
    Da Ferndiagnosen unmöglich sind, solltest Du in Ruhe alles selbst probieren und das Problem möglichst eingrenzen.

    Viel Erfolg, und lass es uns wissen, falls es besser wird.
    kokisax
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist ein Aberglaube. Das Risiko sich an einem Türgriff oder auf einer Toilette oder überhaupt in der Öffentlichkeit irgendwas zu holen ist so viel grösser als bei Mundstücken. Damit es da zu einer Infektion kommen kann, müsste ein Direkttausch mit Jemand der krank ist stattfinden oder zumindest das Mundstück noch leicht feucht vom Spieler vorher sein. Ich habe so viele gebrauchte Mundstücke schon gespielt und auch diverse Male im Direkttausch, da ist nie was passiert.

    Die bergen meist ein höheres Allergierisiko als Kautschuk und Kunststoff.

    Lg Saxhornet
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Welches Mundstück?
    Welches Blatt?
    Wann tritt es auf?
    Wie äussert es sich?
    Wann geht es weg?
    Was machst Du Pflegetechnisch mit Blättern und Mundstück?

    LG Saxhornet
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem


    Hallo Saxhornet,

    also ich würde keine Türklinke in den Mund nehmen und erst recht nicht etwas, das ein anderer zuvor im Mund hatte.
    Mit Hepathitis oder ähnlichem ist nicht zu spassen.
    Aber da sollte jeder doch seinen eigenen Hygienebedürfnissen nachgehen..
    Manche lassen ja auch ihre Kinder nicht impfen. Jeder wie er will.
    Der Stärkere überlebt letztendlich.

    Zu den Metallmundstücken :
    Es ist einfach eine Behauptung, die ich übrigens zum ersten mal höre, dass Metallmundstücke ein höheres Allergierisiko bergen ! Warum??? Hat jemand Mundstücke aus Schwermetall?
    Die meisten Metallmundstücke sind vergoldet, und Gold ist wie ich weiss allegiefrei.

    kokisax
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Zu Metall:
    Es gibt unterschiedliche Beschichtungen bei Metallmundstücken, manche sind auch gar nicht beschichtet. Bei einigen platzt auch nach einiger Zeit die Beschichtung ab. Ich kenne einige Kandidaten, bei denen z.B. Zahnfüllungen auf Metallmundstücke reagieren. Auch bestehen nicht alle Mundstücke aus dem gleichen Metall und den gleichen Legierungen. Das Thema Blei taucht in diesem Zusammenhang immer wieder öfter mal auf.

    Was Türklinken und Bakterien angeht: da reicht es manchmal diese anzufassen und sich dann im Mund-, Nasen- oder Augenbereich (sprich Schleimhäute) dann zu berühren.

    Nicht jeder Virus wird über Speichel übertragen bzw. überlebt lange genug ausserhalb des Wirts. Wie ich sagte, wenn es nicht noch feucht ist, ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, sich was zu holen. Das Risiko ist im Alltag, gerade auch wenn Du essen gehst, viel grösser, trotzdem reden die Leute eher über Mundstückhygiene und gehen weiter Essen, ohne sich da Sorgen zu machen .

    LG Saxhornet
     
  10. Saxoma

    Saxoma Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hier, die "schmunzelnde" Saxoma!
    Also Leute, ich finde euch wirklich super, wie ihr euch immer reinhängt und euch zu den verschiedenen Themen Gedanken macht. Als ich meinen Saxlehrer darauf angesprochen hab, hat er nur den Kopf geschüttelt und gesagt, dass er noch nie etwas davon gehört hat. Ich war auch schon beim Hautarzt. Der hat mir eine Salbe verschrieben und gemeint, dass wenn das nichts hilft, ich an eine Allergie denken muss. Tatsache ist, dass die Salbe nicht hilft. Und als ich mal 3 Tage nicht spielen konnte, meine Haut sich deutlich gebessert hat. Echt blöd!
    Also kann ich wohl davon ausgehen, das es am Mundstück liegt. Das Mundstück ist ein Jupiter 4c, das Blatt ist von Vandoren und die Bissplatte hat mir mein Lehrer draufgeklebt. Es ist so eine durchsichtige, dünne Folie. Muss wohl jetzt anfangen, die verschiedenen Teile auszutesten. Danke Saxoma
     
  11. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Kurze Anmerkung dazu.
    Meine Frau und meine älteste Tochter haben beide Neurodermitis und verschiedene Allergien und berufsbedingt habe ich auch immer wieder mit dem Thema zu tun.

    Chrome, Nickel und Kobalt Allergien sind sehr viel weiter verbreitet als man meint!
    Hier etwas zum Thema

    Vergoldung hin oder her, auch die ist löslich und besteht keines Wegs aus reinem Gold!

    Zitat von dieser Seite:
    "Goldüberzüge können aus reinem Gold bestehen, in den meisten Fällen wird als Überzugswerkstoff jedoch eine für den jeweiligen Zweck geeignete Goldlegierung gewählt. Die Goldlegierungen unterscheiden sich in der Farbe: Rotgold, Gelbgold, Weißgold, Rosé, auch grüne und blaue Farbtöne sind möglich. Die Farbtöne werden durch folgende Legierungselemente erreicht: Kupfer für Rotgold, Silber, Cadmium und Zink für Gelb- bis Weißgold, Nickel für Weißgold, Indium für Blaugold.

    Wichtiger als die Farbe, ist für technische Anwendungen die Härte und Verschleißbeständigkeit des Überzugs. Diese Eigenschaften werden hauptsächlich durch die Legierungselemente Eisen, Cobalt und Nickel verbessert. Einen solchen Goldüberzug nennt man Hartgold. Neben der Härte und Verschleißfestigkeit haben die Legierungselemente noch eine andere Funktion: Die Verringerung der erforderlichen Menge Gold"

    Viele Grüße Ralf
     
  12. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Ralf,

    es ist schon klar, dass man als Alergiker speziell auf Schwermetalle wie Nickel und dergleichen achten muss.
    Vergoldete Metallmundstücke sollten demnach schon 24 Karat vergoldet sein um Problemen grösstenteils aus dem Wege zu gehen.
    Es ist aber ein Trugschluss, dass Kunststoff- oder Hartgummi Mundstücke weniger belastet sein sollen. Dort werden teilweise viel bedenklichere Pülverchen zusammen gemixt als man sich eigentlich vorstellt.
    Darum kommt ein empfindlicgher Spieler nicht um das Austesten herum.

    Gruss
    kokisax
     
  13. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Das besagte Mundstück ist eins aus Naturkautschuk, oder?

    Kautschuk - polimerisiertes Latex.

    Latexallergie ist sehr verbreitet. Ich würde mal in dieser Richtung überlegen. Vielleicht ein Allergietest?
    Eine andere Möglichkeit wäre das Blatt. Vielleicht durch Pestizide etc. belastet? Mein neues Blatt schmeckte jedenfalls aufs erst sehr doof - ich habs dann erstmal länger eingeweicht, dann wars besser.

    Vergoldungen enthalten oft ne Menge Nickel - ich fürchte da sind auch Mundstücke keine Ausnahme.

    Gibt es eigentlich Mundstücke aus synthetischem Kunststoff? PP, PVC, Silikonüberzug, irgendsowas?
    Für Allergiker wäre das vermutlich ne Alternative.

    Ich bin auch starker Allergiker - Metall würde bei mir nicht gehen. Gegen Latex bin ich zum Glück nicht allergisch, aber man kann nie wissen.

    LG
     
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Hallo Schlumpi,

    muss doch einige Begriffe hier zurecht rücken :

    Zu Hartgummi (Ebonit)siehe:
    http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ebonit&redirect=no

    24 Karat Gold (Feingold 999) dürfte so gut wie keine Beimengungen enthalten, ist aber im Vergleich zu anderen Gold Legierungen die weichste und am wenigsten allergen.

    Bei Blättern die einen anderen als "Holzgeschmack" haben wäre ich seeeeeehr vorsichtig.

    Kunststoff ist wie das Wort schon sagt "künstlich = synthestisch"
    Billige Mundstücke werden aus Thermoplasten gespritzt (ev. Acryl, PP, PA, PE usw.)
    PVC ist giftig und sollte nach Möglichkeit nicht in den Mund gelangen.
    Silikone sind zu weich für diese Anwendung und inzwischen auch als bedenklich für die Gesundheit eingestuft.

    Für Mundstücke werden heutzutage aber auch "resin" Materialien verwendet.
    Das sind (duroplastische) Pulver die in einer Form unter Druck und Wärme gesintert bzw. gebacken werden.
    Manche Hersteller benutzen dazu Materialien die auch in der Medizin eingesetzt werden und eigentlich nicht allergen sein sollten.

    kokisax
     
  15. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Das mit dem Austesten ist so eine Sache. Die Prick-Tests beim Hautarzt finde ich nicht verlässlich. Ich selber habe ein ausgewiesene Nickel-Allergie, von der ich aber nicht viel merke. Ich bin aber vorsichtig und achte auf Reaktionen meiner Haut und meiner Schleimhaut.
    Im Moment spiele ich überwiegend Mundstücke aus Vollsilber (geringe Mengen anderen Metalls sind natürlich immer dabei). Da ich aber meine Liebe zu alten Link Mundstücke wieder entdeckt habe, habe ich einen Trick gefunden, der ganz gut wirkt: es gibt von Sonex zur Autopolitur eine Dose reines Carnauba-Wachs ohne Zusätze, das übrigens auch in der Lebensmittel-Industrie verwendet wird. Damit behandle ich meine alten Link-Mundstücke regelmäßig (Auftragen, Warten, Polieren), und damit kann ich eine passable Barriere zwischen Metall und Haut bauen.
     
  16. Schlumpii

    Schlumpii Kann einfach nicht wegbleiben

    Kokisax, danke für den Link zum Hartgummi. Fand ich sehr spannend.

    Es bleibt aber dabei: Hartgummi wird hergestellt aus Naturkautschuk und kann Allergien auslösen (Latexallergie).

    999er Gold ist quasi allergenfrei. Schon 595er Gold ist so sauber, dass es selten Allergien auslöst. Problematisch wird es bei Vergoldung dann, wenn die 'Goldschicht' durch Gebrauch dünn oder beschädigt/rissig wird. Das Metall, das drunter ist, kann dann durchkommen und dann gibts wieder Probleme.

    Polymerisierter Kunststoff ist in der Regel nicht giftig. Problematisch sind die Weichmacher. Und in sehr hartem Kunststoff sind hoffentlich wenig Weichmacher drin. Da hab ich für mich keine Bedenken. Kautschuk und Metall find ich für MICH problematischer (weil bestehende Allergien). Toll wäre Keramik-Polymer wie etwa Teflon. Gibts sowas?

    Henblower, ich hab auch eine nachgewiesene Nickelallergie und merke davon seit Jahren nichts mehr. Liegt aber nicht daran, dass ich nicht mehr allergisch drauf reagiere, sondern daran, dass Nickel mittlerweile fast nirgendwo mehr reingemischt ist. Vor 20 Jahren hatte ich noch Nickel im Chirurgenstahl, aus dem meine Zahnspange war :-o. Hat ewig gedauert, bis das mal jemandem aufgefallen ist. Jeansknöpfe sind mittlerweile fast immer nickelfrei, Brillengestelle, Uhrenrücken etc. auch ... find ich sehr angenehm.

    Schick wäre natürlich ein Mundstück aus Titan, aber ich fürchte Titan ist zu spröde dafür. Außerdem wäre es wohl materialbedingt ziemlich teuer.

    Pricktest kann natürlich auch falsch positiv oder negativ sein. Man sollte sich da nicht stoisch drauf verlassen.
    Aber Latexallergie wäre ein Verdacht der sich so eigentlich relativ leicht bestätigen oder ausräumen lässt. Ein entzündeter Mund jedes Mal nach dem üben kanns ja nicht sein.

    LG,
    Schlumpii
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt Hersteller, die nutzen Delrin, wie z.B. Ponzol oder Saxscape. Aaron Drake bietet welche aus Keramik an, da kommt es dann allerdings auch darauf an was für eine Glasur benutzt wurde. Ich habe 2 aus Keramik von ihm und finde die gar nicht schlecht, dürfen aber auf keinen Fall runterfallen. Vielleicht eins aus Polycarbonat wie das Altomundstück von SR Tech?
    Alto oder Tenor?

    Lg Saxhornet

     
  18. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Ted Klum verwendet für seine VersiTone Acoustmax Alto, ein :

    "High performance, ultra strong and stable medical-grade polymer-based composite with custom resonance enhancing ingredients"

    http://de.wikipedia.org/wiki/Polyoxymethylen

    http://www.tedklummouthpieces.com/products/acoustimax.html

    Dieses Material (Delrin) scheint auch recht bruchsicher zu sein.

    Gruss
    kokisax

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden