Alte Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von altruist, 3.August.2009.

  1. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich möchte auch einige Worte zum Thema "alte Blätter" verlieren, weil es mich auch immer wieder umtreibt. Vorab: Das Thema "Desinfizieren" in diesem Zusammenhang ist bestimmt wesentlich, ich werde darüber nachdenken meine bisherige Technik (sofortiges Abwischen des Blattes nach jedem Gebrauch mit einem Taschentuch) zu erweitern (Alkohol).
    Wie soeben erwähnt, trockne ich meine im Gebrauch befindlichen Blätter hinterher IMMER mit einem Taschentuch. Ebenso verfahre ich mit Mundstück und S-Bogen. Erst dann wird durchgewischt. Ausserdem habe ich außer einem Pack Tempos auch immer eine alte Zahnbürste im Koffer, mit der ich von Zeit zu Zeit das Mundstück reinige.
    In meinem Koffer habe ich immer etwa 10 Blätter vorrätig. Alte, noch im Gebrauch befindliche, zur Zeit aktuelle und neue. Das Prozedere funktioniert bei mir wie folgt:
    1. Neue Blätter
    Ich habe eine Favoritenmarke, so wie jeder Sax seinen Favorit hat. Bei mir ist das Van Doren Java 2,5. Dennoch hole ich mir ab und zu zwei Blätter einer anderen Marke, einfach um auszuprobieren. Ich spiele diesen neuen Blätter dann immer mal an und lege sie anschließend erst mal wieder weg, egal wie sie klingen.
    2. Die aktuellen Blätter
    Hat sich ein aktuelles verabschiedet in die Kategorie "noch im Gebrauch befindliche" oder "alte" oder sogar "vernichtet", wandert eines der neuen Blätter in die kostbare Schatulle mit dem Attribut "aktuelle Blätter". Ich muss dann (manchmal) etwas nachhelfen. Das neue, bereits mehrmals angespielte Blatt wird von mir "fertig" gemacht für die Aufnahme in die aktuelle Schatulle. Das ist eine Zeremonie beinahe wie bei einer Hochzeit! Ich hole Schleifpapier, nehme mir Zeit usw.
    3. Noch im Gebrauch befindliche Blätter
    Das sind Blätter, die ich noch nicht wegwerfen will. Sie sind nicht mehr supergut, aber auch noch zu gut zum wegwerfen! Es könnte ja passieren, dass ich während eines Gigs meine kostbare Schatulle mit den "aktuellen Blättern" verliere (die habe ich i.d.R. immer einstecken beim Spielen) und dann stehe ich da!
    4. Alte Blätter
    Die fristen ein Rentnerdasein in meinem Koffer. Es kommt seltenst vor, dass ein altes Blatt nochmal zu Ehren kommt. Meistens ist es so, dass diese Blätter beim Osterputz dann in die Tonne fliegen.

    Ich sehe es alles in allem so: Jeder hat seine eigenen Vorlieben, ich stimme hier allen entsprechenden Einträgen zu. Das A und O aus meiner Sicht jedoch ist, gleich wo die Präferenzen liegen, dass man einfach sorgsam mit seinem Blättervorrat umgeht. Es kann eben nicht sein, dass Ecken wegbrechen, Blätter sporen, völlig vertrocknen, weil man zu faul ist, sie aus dem Mundstück herauszunehmen bis zum nächsten Spiel (sehe ich immer wieder!!) oder dergleichen... Als verantwortungsvoller Spieler, der seinen Mitmusikern gegenüber immer das Optimum bringen will, hat man dafür zu sorgen, dass die Grundvoraussetzung für ein solides Spiel immer vorhanden ist. Und das ist nunmal ein Top(!!)-Blatt. Am besten sogar zwei bis vier Top-Blätter! Die sollte man immer griffbereit haben. Dazu gehört freilich eine sehr(!) gute Aufbewahrungsbox. Ich habe meine auf der Musikmesse in Frankfurt gekauft (guckt mal bei www.oboes.ch ich hoffe, dass die Adresse noch stimmt).
    Beim Spielen immer den Mundstückschutz einstecken, damit bei Spielpausen das Blatt vor Stoßschäden gesichert ist!
    Ja, und wenn ein Blatt dann mal eine Macke hat, kommt ja vor, oder es nach drei bis viermal ausprobieren nicht mehr den gewünschten Klang hat, gar nicht lange fackeln: In die rechte Hand damit und mit dem Daumen abknicken und in die Tonne. Da helfen dann alle Ausreden nix. Man muss sich ein neues Blatt einrichten und man macht das dann auch! Ein halbscharfes Messer schneidet nur noch halbscharf, da hilft alles nichts.
    Herzliche Grüße, der Schepperer
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden