Altern von Mundstücken

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mcsax, 24.September.2025 um 16:31 Uhr.

  1. scientist

    scientist Nicht zu schüchtern zum Reden

    Dass das Material ansich während der Lebenszeit eines Saxophonisten ohne mechanische Beanspruchung, ohne starke Temperaturschwankungen und ohne übermäßige UV-Strahlung so stark altert, dass man es am klang merkt, wage ich zu bezweifeln. @Mcsax vielleicht spielt die saxophonistin im Workshop einfach sehr viel und meint Abnutzung, wenn sie Alterung sagt? Das ist wie oben schon jemand geschrieben hat nicht das gleiche...
    Wenn das mp viel beansprucht wird, kann das schon den Klang verändern.

    Bei einem unbenutzten Mundstück in einer dunklen Schachtel wird sich nicht viel verändern und wenn, muss die Veränderung nicht zwangsläufig negativ sein.

    Biologische Alterung wie bei uns Menschen gibt's bei Mundstücken nicht. Manchmal braucht's vielleicht auch ein anderes Mundstück, wenn der/die Spieler:in altert...
     
    quax, visir, ilikebrecker und 2 anderen gefällt das.
  2. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mal vor Jahren Klarinetten Mundstücke , die bei alten Instrumenten beilagen vermessen. Ebonit und Kunststoff waren es. Alle Mundstücke waren in der Bahn abgenutzt. Nun kann ich mir vorstellen, dass diese Materialien durch Alterung härter und auch spröder werde, was dem Verschleiss entgegenwirkt.
    Claus
     
    Livia und giuseppe gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Eher nicht. Was du beschreibst hat man uns seinerzeit über Eisen-Kohlenstoff-verbindungen beigebracht. Da gab tatsächlich Gefügeveränderungen. Die daraus resultierenden geometrieveränderungen am Werkstück sind marginal.
    Wir reden hier aber von Messing. Da ist zumindest mir nichts bekannt, dass es eine Alterung bzw eine Änderung des inneren Gefüges über der Zeit gibt.
    Interne Spannungen erzeugt mechanische Verformung (im kalten zustand) bzw ungleichmäßige Erwärmung /Abkühlung. Ich vermute aber Mundstücke werden gegossen. Starke Dickeunterschiede sehe ich da auch nicht... da dürften spannungen er gering sein.

    Ehrlich, wenn die Dozentin innerhalb weniger Jahre so signifikante Veränderungen an ihren Mundstücken feststellt, dass sie diese tauschen muss, hat das entweder mit Verschleiß, falscher Behandlung oder mit Einbildung zu tun. Vielleicht auch mit einer anderen spielweise ihrerseits, zu der ein Mundstück mit neuer geometrie besser passt. Sicher ist Alterung nicht der Grund. Das ist aber ihr Problem, ihre Entscheidung, aber nicht allgemein gültig.
    Selbst Verschleiß durch bestimmungsgemäße Benutzung wird sich m.E. erst nach Jahren intensiver Nutzung bemerkbar machen, je nach Material sogar Jahrzehnten.
    Also Ball flach halten.... :)
     
  4. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich kenne dieses Gerücht des ersten Postings auch und denke man hört das eher in Klarinettistenkreisen, wo auch manchmal die Sorge kursiert, dass nicht nur das Mundstück, sondern die ganze Klarinette nach ein paar Jahren (nicht 50 oder 100!) ihren Ton verliert. Es gibt Profiklarinettisten, die in Interviews erklären, dass sie deshalb alle paar Jahre ihr Material wechseln.
    Etwas ältere Profiklarinetten aller Baugrößen sind auch geradezu lächerlich billig im Vergleich zu manche Saxophonen, vielleicht basiert das auf dieser Annahme.

    Das wäre doch ein Ding, wenn die Mundstücke ab 1500 € aufwärts in Wirklichkeit schon schlecht geworden wären! :D

    Die Frage ist materialwissenschaftlich gesehen vermutlich recht unergiebig - für die einen ist es blanker Unsinn, für die anderen Überzeugung, aber an der experimentellen Generierung von Evidenz hat dann meist doch niemand ernsthaftes Interesse. Und wenn man mal Studien zu den esoterischen Themen in der Musik sieht, dann sind sie oft methodisch wenig überzeugend, um es vorsichtig auszudrücken.

    Auf emotionaler Ebene ist in solchen Gerüchten dafür ordentlich Zündstoff drin. Beunruhigung können solche Thesen eigentlich aber nur dort erzeugen, wo den eigenen Ohren nicht vertraut wird.

    Ich spiele seit 36 Jahren eine mittlerweile 36 Jahre alte Klarinette (und eine viel ältere, die ich aber früher nicht kannte) und ein paar meiner Mundstücke sind auch nicht mehr ganz frisch (von Saxophonen fang ich gar nicht erst an). Ich kann mit absoluter Überzeugung sagen, dass sich in dieser Zeit mein Klang (als Spieler) so stark verändert hat, dass eine Aussage über Instrumente und Mundstücke fast unmöglich wird. Für mich erscheint das Ganze daher einfach nicht relevant genug, um dem Bedeutung beizumessen. Bei einem Orchesternusiker, der über Jahrzehnte zum gleichen Klangideal hin arbeitet, mag das anders sein.
     
    quax, Joachim 1967 und jabosax gefällt das.
  5. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    Ich kann bestätigen, das Kautschukmundstücke sich mit der Zeit verändern. Nenne man es Alterung oder Abnutzung - das ist für mich nicht relevant. Auf Alterung durch Abnutzung können wir uns vielleicht einigen.
    Jedenfalls habe ich beim Altsaxophon schon zwei Mal mein Mundstück durch ein baugleiches neues ersetzt. Dass es abgenutzt ist merke ich daran, dass es schwerer wird, passende Blätter zu finden. Der Klang ist weniger fokussiert und das Mundstück reagiert wie eines, das eine größere Öffnung hat.
     
    elgitano, altblase, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Was am Mundstück beim Spielen so hängen bleibt und danach nicht beim Reinigen entfernt wird.
     
  7. Sax a`la carte

    Sax a`la carte Ist fast schon zuhause hier

    Deshalb muss es noch nicht stimmen, nur weil sie studiert hat.
    Einbildung ist auch eine Bildung, die Mundstücke-Hersteller wird es freuen.:)
    Kann ich mir maximal bei MPCs vorstellen, die nicht aus Metall sind.
     
  8. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Bob Reynolds über Abnutzung:
     
  9. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Also wenn Du mal eine etwas ältere, lächerlich billige Profi-Bassklarinette finden solltest, darfst Du sie gerne bei mir vorbei bringen. :lol:
     
    quax, Nemo, giuseppe und einer weiteren Person gefällt das.
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Schmeißt alle alten musikinstrumente und Mundstücke weg.... zu mir :)

    Besonderes Interesse: stradivaries. Rund 400 Jahre alt müssen die ja kernschrott sein und etwa brennholzwert haben. 50€ letzter Preis :thumbsup:
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mal für mein verständis:
    Das Mundstück ist verschlissen.
    Jetzt ist jemand dabei eine exakte Kopie davon zu erstellen.

    Werden dann nicht alle Eigenschaften des verschlissenen Teils auf das neue übertragen?
    Müsste man eine Kopie (oder zumindest die exakten Daten) nicht erstellen, wenn das Lieblingsmundstück neu ist?
     
    mcschmitz, quax, visir und 3 anderen gefällt das.
  12. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich habe mir neulich eine kurze Selmer Serie 9 von 1963 ohne Riss mit mächtigem Klang für ein Geld gekauft, für das es in neu nur Plastik gibt. Würde ich für z.B. das zugehörige Tenorsax von 1963 kaufen, das damals vermutlich günstiger war als die Bassklarinette, müsste ich 3 x tiefer in die Tasche greifen.
    Sie kommen halt nicht so häufig vorbei und nein, meine bringe ich nicht! :)
     
  13. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Das Video ist 2 Jahre alt. Auf seinem YT-Kanal findest Du weitere Vlogs über seine Suche nach einem Ersatz.
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Einmal zur Begriffsklärung: "altern" gebrauchen wir hier ganz durcheinander für zwei Vorgänge. Einmal im Sinne von "alt werden" und einmal im Sinne von "sich mit dem Alter verändern".

    Bleiben wir doch dabei, "altern" im Sinne von "alt werden" zu verwenden und uns damit zu befassen, welche Veränderungen "alt werdende" Mundstücke durchmachen.

    Meine Meinung: Die meisten Mundstücke werden sich wenig bis gar nicht verändern, so sie in der Schublade liegen. Durch das Spielen verändern sich die Mundstücke, die aus Kunststoffen gefertigt sind, mehr, als solche aus Metall.

    Die Veränderungen werden zum Großteil an den Rails entstehen und wer viel spielt, kann erkennen, dass diese, besonders an der Spitze, mit der Zeit rund und abgespielt werden. Hier ein DeKay Altsaxmundstück:

    upload_2025-9-25_10-52-31.png

    Hier ist nicht nur alles rundgenudelt, sondern das Blatt hat sich mit der Zeit immer weiter ins Mundstück gearbeitet. Der Spieler hat das Blatt dann immer weiter aufs Mundstück geschoben, auf dass ganz an der Spitze das Material sogar als Wulst stehenblieb.

    Das ist natürlich extrem. Ich selbst ziehe meine Mundstücke selber ca. alle zwei Jahre ab und merke ein jedes Mal, dass das Ding dann wieder mehr Schneid bekommt, denn die hohen Obertonanteile entstehen genau dort an der Spitze des Mundstücks.

    Mit dem Abziehen des Mundstücks verändert sich natürlich seine Geometrie. Damit muss ich leben. Mir war es bislang recht, dass sich meine Mundstücke damit immer ein winziges Stück weiter öffneten. Aber auch das Kammervolumen ändert sich dadurch natürlich.

    Das Mundstück so zu refacen, dass es einem fabrikneuen gleicht, halte ich für ausgeschlossen. Ich schätze die zitierte Klarinettistin so ein, dass sie meinte, ihre Mundstücke erneuern zu müssen, weil sie mit dem Alter nicht mehr so spielten, wie am Anfang ihres Lebens.
     
    Gerrie, Tom.66 und Livia gefällt das.
  15. bthebob

    bthebob Strebt nach Höherem

    Interessante Logik, nachvollziehbar.

    Aber wie lange muss man ein Mpc spielen, um sagen zu können:
    "Das ist mein Lieblingsmundstück"

    Wenn's nagelneu ist, weiss ich's ja noch nicht.;)

    VG
     
    Bb7 und altblase gefällt das.
  16. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Und genau deswegen bin ich gegenüber dem Kauf von Vintage-Mundstücken resistent! Meine Güte, was werden die teuer angeboten, sehen oft sehr unappetitlich aus und müssen dann sowieso noch für etliche Teuronen zum Refacer. Dass einem damit dann der soundmäßige "Durchbruch" gelingt, glaube ich auch nicht so recht.:cool:
     
  17. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Auf der Vandoren-Website habe ich mal gelesen, dass HR-Mundstücke nach ein paar Jahren ersetzt werden sollten ...
     
  18. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mal zurück zur Ausgangsfrage:

    Mein Yanagisawa 6 Kautschuk am Sopran hat inzwischen einen leichten Grünstich bekommen was bei Kautschuk normal ist.
    Dies ändert aber nichts am Spiel- oder Klangverhalten, wieso auch?

    Ich habe das Glück noch ein zweites Yani 6 zu besitzen, dass genau die gleichen, guten Eigenschaften hat.
    Insofern ist mir sowieso nicht bange.

    Mal ganz davon abgesehen altere ich ja auch.
    Noch leiden die Spieleigenschaften nicht darunter.
    Zumindest hat mich bisher noch kein Ensemblekollege darauf hingewiesen (vielleicht nur aus Höflichkeit?). :-D

    LG
    Mike
     
    Gerrie und JES gefällt das.
  19. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da ich mit den Mundstücken zurechtkommen und der Klang mir gefallen muss, ist die Frage der Alterung, in welchem Sinne auch immer, eher nachrangig. Wenn es nicht mehr funzt ud nicht herzurichten ist, muss es weg. Wiidrigenfalls darf es bleiben.
     
    scientist und JES gefällt das.
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Eben, deshalb finde ich das Video....
    Letztlich redet er von einem Tonedge nach 25 Jahren intensiver Nutzung.

    @Sebastian
    Ehrlich, so sehr interessiert es mich jetzt nicht.
    Auch ein Profi hat unsere zwei Möglichkeiten. Entweder rumlaufen und ausprobieren, bis er was gefunden hat. Oder zu einem Mundstückmacher gehen...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden