Altern von Mundstücken

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mcsax, 24.September.2025.

  1. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    @JES
    Ich hatte Dich schon verstanden, jedoch frage ich mich, welchen Unterschied das Material des Hobelkörpers auf das Ergebnis des Hobelvorgangs haben soll. Analog könnten wir Beim Saxophon darüber sinnieren, ob das Nackenpolster vom Gurt den Klang des Horns positiv beeinflusst…
    Mir fällt halt beim besten Willen keine Erklärung dafür ein, warum ein Vintagehobel besser hobeln sollte als sein fabrikneues Pendant, da die Beschaffenheit des Hobelkörpers keine Rolle für‘s Ergebnis spielt. Lediglich die Qualität des Stahls beim Hobelmesser hat einen Einfluss, aber hier ist nicht gesagt, dass die Altware besser abschneidet, vor allem, wenn sie in der Vergangenheit schlecht behandelt wurde
     
    Zuletzt bearbeitet: 26.September.2025
    Viper, _Eb und Gerrie gefällt das.
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mir wurde dies von mehreren erfahrenen Vertretern deiner Berufsgruppe so gesagt, als ich Holzwerkzeug für mich gesucht habe.
    Meine Erklärung, die nur indirekt mit gealtertem Material zu tun hätte, wäre, dass die gußtechnik früher weniger gut war, damit weniger materialoptimiert gegossen wurde und damit die alten Hobelkörper einfach schwerer waren. Masse bringt Ruhe,...
    Aber das geht am thema vorbei....
     
    mcschmitz gefällt das.
  3. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    20250927_101811.jpg


    Ich würde behaupten, dass wäre bei Metall nicht passiert.

    Denke es kommt gut raus was sich im nicht Licht geschützten Bereich abspielt.
    Das Mundstück macht trotzdem was es soll.
    Wenn es mit Nachdruck auf den Korken geschoben wird könnte ich mir vorstellen das es schneller einen Riss bekommt.
    Nur eine Vermutung.
    Nein, habe kein Bedürfnis es zu testen. :D

    Im Extremfall wird ein Mundstück zeitweise bei
    - 20° bis -+50° C gelagert. Gespielt in der Regel 15° bis 40° C.
    Da würde ich bei Metall über die Jahre keine signifikanten Veränderungen vermuten.

    Bei Kunststoff schon eher.

    Grüße Gerrie
     
    mcschmitz gefällt das.
  4. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Ah, jetzt, ja! ;-)

    Damit wäre die von Dir erwähnte Eigenschaft „identischer Hobel gleichen Herstellers in neu“, jedoch nicht erfüllt, da der Neue dann wohl nicht baugleich wäre, sondern nur die gleiche Bauart. Vgl. Altsax modern & Altsax Vintage. Das hat dann aber nix mit dem Alter des Materials zu tun….
    :topic:
     
    JES und Gerrie gefällt das.
  5. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Man kann Mundstücke und Hobel sicherlich nicht so richtig vergleichen, aber zumindest bei Handwerkzeugen ziehe ich alte Teile vor. Bin auch Tischler, bzw. war (is nicht mehr) und so alte Hobel und Stecheisen, Schraubendreher und sogar Wasserwaage haben mich immer etwas "ehrfürchtig" gemacht. Also wirklich nur etwas. Man kann am Holz quasi die jahrzehnte lange Handarbeit fühlen und sehen und für mich hatten diese alten Teile einfach eine Ausstrahlung und eine unbekannte lange Geschichte. Natürlich mussten sie technisch vollkommen i.O. sein, das kommt bei Werkzeug ja an 1. Stelle. Ich würde aber einen guten alten Hobel einem Neuen vorziehen, obwohl der Neue sicherlich nicht schlechter ist.
    Bezieht sich auch nur auf Handwerkszeug. Alte Kreissägen oder schlimmer noch alte Fräsen sind einfach zu gefährlich.
    Bzgl. Mundstücken kann ich da nicht viel sagen. Kommt vielleicht auch daher, dass ich bislang immer maximal 7 Jahre Sax gespielt habe und da habe ich bei den Mundstücken bzgl. Alterung nichts bemerkt, bzw. mir die Frage auch gar nicht gestellt. Ausserdem hatte ich früher wirklich nur ein Mundstück und habe mir nie ein anderes gewünscht, war ein OL. Da hat sich heute ja viel geändert, aber ich habe mich schon länger auf 2 Mundstücke gestgelegt. Ein Guardala Studio ( Metall) und ein Vandoren T 45, mehr brauche ich nicht mehr. Bis jetzt kann ich keine Alterung oder Abnutzung feststellen.
    Hat denn eigentlich schon mal jemand ein Mundstück wegen Alterung einfach entsorgt????:confused:o_O
     
    _Eb, mcschmitz und Gerrie gefällt das.
  6. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Ja, @Livia hart es erwähnt.

    Das von mir abgebildete war bei einem Kauf dabei. Ich werde es vermutlich nie nutzen.
    Oder es gibt eine Möglichkeit das Teil schwarz zu kriegen.
    Ich finde es sieht etwas vergammelt aus. Obwohl es funktioniert.

    Grüße Gerrie
     
  7. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Weißt du, was damit passiert ist? Lag es jahrzehntelang mit Kappe drauf auf einer Fensterbank?
     
  8. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    @altoSaxo

    Nee, ich habe keine Ahnung.
    Klemme und Kappe waren drauf.
    Die letzten Jahre lag es angeblich im Koffer.

    Grüße Gerrie
     
    altoSaxo gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Ich würde ein ganz kleines Eck anschleifen und sehen ob bzw. wann es darunter dunkler wird. Und dann evtl. mit einem feinen abrasiven Polish oder Schleifpapier > 2000 etwas abpolieren und wenn die Farbe etwas besser ist mit Öl oder Wachs ran. Keine Ahnung wie das wird, aber probieren geht über studieren…
     
    Gerrie gefällt das.
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich nehme auch Ata zum Schleifen und Öl. Meist geht noch eine Verbesserung um die 50%. Dieser Zustand hier ist allerdings extrem und hat vielleicht noch ganz andere Ursachen.
     
    Gerrie gefällt das.
  11. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Boys, Danke für die Tipps. Ihr seid Klasse.

    Ich könnte mich überschlagen vor Freude.
    Dachte nicht das es sich nur um eine äußere Schicht handelt.

    Mit 2000er, 1000er und 800er ist nichts passiert.
    Mit 500er Schmirgelleine und danach geölt.

    Das Ergebnis:

    20250928_134825.jpg
     
    Livia, Sax a`la carte, altoSaxo und 2 anderen gefällt das.
  12. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Irgendwie hat das abgeschmirgelte Pulver nicht gut gerochen.
    Irgendwie schwefelig.

    Grüße Gerrie
     
  13. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Hi, Ebonit ist Kautschuk mit bis zu 40% Schwefel-Anteil. Kein Wunder also).

    Erkennst Du die Farbe?)
     

    Anhänge:

    Gerrie, quax und altoSaxo gefällt das.
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich nutze in solchen Fällen Pfeifenreinigungspaste, wenn es mich zu arg stört.

    Die Reinigungspaste wirkt, indem sie mithilfe hochwertiger Wachse und Öle Schmutz und Verfärbungen von Mundstück, Kopf und Kopfrand der Pfeife löst und gleichzeitig die Oberflächen pflegt und schützt[tabak-pfeife +2]. Die Anwendung erfolgt mit einem festen Tuch oder einer Zahnbürste, wobei die Paste einige Minuten einwirken muss, damit die Reinigungssubstanzen den Schmutz binden und aufweichen[tabak-pfeife +1]. Nach der Einwirkzeit wird der Überschuss abgenommen und die Pfeife mit einem weichen Tuch auspoliert – dabei entsteht ein sichtbar sauberer Glanz und das Material erhält eine sattere Farbe[tabak-pfeife +1].
    Durch diese Kombination aus mechanischer Reinigung und pflegenden Inhaltsstoffen werden auch hartnäckige Verschmutzungen und matte Stellen entfernt, ohne das Material zu beschädigen[tabak-pfeife +2]. Regelmäßige Anwendung schützt die Pfeife und hält sie länger schön[tabak-pfeife].
     
    Livia und Gerrie gefällt das.
  15. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Ist komplett Off-Topic … aber was um alles in der Welt soll uns so etwas sagen?
    Du verwendest das in den letzten Tagen bei fast jedem Post…
     
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich wollte die Anwendung der Paste beschreiben.

    In Perplexity sind dies die Quellhinweise, die ich nicht entfernt hatte. Sorry.
     
  17. Silver

    Silver Gehört zum Inventar

    Verstanden - der Trend geht also dahin, sich sogar das Formulieren von Forumsbeiträgen abnehmen zu lassen…

    Lass mal die Quellhinweise lieber drin - dann weiß man wenigstens, was von Dir kommt und was von der KI. [eigenes Hirn +0]
     
    Livia, mato und Roman_Albert gefällt das.
  18. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Stimmt, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.

    Jetzt würde mich noch interessieren was da passiert ist.
    Angeblich ist das Ebonit resistent gegen aggressive Medien und Chemikalien.

    Grüße Gerrie
     
    Alex_Usarov gefällt das.
  19. Alex_Usarov

    Alex_Usarov Ist fast schon zuhause hier

    Ja. Aber überall steht, dass ihm UV-Strahlen nicht bekommen. Warum weiß ich jetzt nicht, aber bei Dir ist es ja die Stelle, die von der Kappe nicht bedeckt ist.
    Jedenfalls schön, dass es geklappt hat: jetzt sieht es aus wie neu.
    L.G.
     
    Livia und Bereckis gefällt das.
  20. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Bei neuen UV-Strahlen verfärbt sich das Mundstück wieder.

    Bei Bari-Mundstück hat sich total verfärbt, da das Instrument länger hinter einer Jalousie eines Fensters gestanden hatte. Es kam dennoch genügend Sonnenlicht hindurch.

    Die hauptsächlichen Faktoren für die Verfärbung von Saxophon-Kautschukmundstücken sind UV-Strahlen, Sonnenlicht, Oxidation durch Kontakt zur Luft sowie Hitze (z. B. durch heißes Wasser).

    Ein Schüler (Arzt) hatte mal eins meiner Munstücke zun Testen und hatte es durch die Reinigung so ausgeblichen, dass er seine Haftpflicht in Anspruch nehmen durfte.
     
    Livia und Alex_Usarov gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden