alternative Polster?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von bebob99, 1.Dezember.2018.

  1. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Es ist ja immer wieder eine Diskussion, welche Leder an den Polstern optimal sind. Imprägniert oder auch nicht, Känguruh, Fischhaut, wasweißich.

    Und das Innenleben ist auch immer eine hohe Kunst.

    Weil ich an meinem Zweitsax festgestellt habe, dass das polster der oberen Oktav Klappe getauscht werden muss, ich weit und bereit keine Facheprson habe, die mir das macht und mir auch zutraue dieses einfache Problem selbst zu lösen, habe ich darüber spekuliert, ob diese deutlich über hundert Jahre alte Technik, lederbespannte Plätchen mit Wollfilz Unterlage zu verbauen, heute immer noch optimal ist.

    In der Material Technik ist die Zeit nicht stehen geblieben und ich könnte mir vorstellen, dass andere Materialien als Oberfläche und Kissen die Aufgabe doch bestimmt auch zufriedenstellend oder möglicherweise sogar besser lösen können.

    Im gegenständlichen Fall der Oktavklappe ist mir spontan die Idee gekommen, einfach einen Klex Silikon Dichtmasse in die Pfanne zu drücken. Ich könnte mir vorstellen, dass so ein "Polster" 100 Jahre elastisch bleibt, dicht hält und auch nicht klebt.

    Ketzerisch, oder?

    Gibt es einen guten Grund das NICHT zu tun, außer dass Adolphe Sax sich im Grab herum drehen wird, oder vielleicht irgendwann einmal ein SaxDoc verzweifelt versucht, die Masse aus der Pfanne wieder heraus zu kratzen?

    Würden größere Polster mit Silikon statt Filzeinlage funktionieren? Da muss natürlich eine Decklage drauf, anderenfalls würden die Tonkamine den Silikon sicher schnell einschneiden.

    Klingt das nur blöd, oder schon unpraktisch?
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Versuche gabs da schon viele. Wolf Codera hatte sogar ein ganzes Programm an Polstern (Metallpatte mit Silikondichtung), Selmer USA hat sogar ein komplettes "Padless" Sax gebaut mit Gummidichtungen auf den Tonlochrändern etc.
    Hat sich aber alles nicht durchgesetzt (bis jetzt).

    Die Idee mit der Silikonmasse in der Oktavklappe finde ich gut. Werde ich mal probieren.

    SlowJoe
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

  4. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Das perfekte Saxophonpolster muss diversen Ansprüchen genügen:

    Es dichtet über 99,x%
    Es ist geräuscharm
    Es hat ein funktionierendes Abstrahlverhalten
    Es bietet einen guten Endpunkt beim Schließen (nicht schwammig)
    Es überträgt Vibration in die Fingerkuppen
    Es ist formstabil
    Es ist lange haltbar
    Es klebt nicht am Tonlochkamin
    Es ist in der Lage, kleine Unebenheiten zu kompensieren
    Es ist verfügbar
    Es ist bezahlbar

    Die Oktavpolster sind gutmütiger, da kann man kleinere Ansprüche stellen.

    Mir ist noch nichts unter gekommen, das die Aufgaben allesamt überwiegend so gut löst, wie ein qualitativ sehr gutes konventionelles Lederpolster. Aber Dein Denkansatz ist großartig, es fehlt nur die Idee (und natürlich die Testphase).

    Beste Grüße aus der Werkstatt,
    Armin
     
    Zuletzt bearbeitet: 1.Dezember.2018
    ehopper1, tomaso, Rick und 2 anderen gefällt das.
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    das wird es nie !! geben, 99% sind schon Wunschtraum. Silikon habe ich oft genug in den Händen mit den Vibrato's, ja klar leuchtet ein und dichtet tatsächlich überzeugend, aber nicht lange. Schmutz setzt auch da zu !
    Vom Handling mal total abgesehen.

    Springen wir mal rüber in die allgemeine Technik - was dichtet zu 100%? - freue mich über die Beiträge - und ich rede nicht vom verschweißen!
    Was dichtet zu 97%?

    ...und bei dem ganzen Silikon-Schei....k - was ist mit den Reflektoren.

    ich denke an das Tonlochlose!! Altsax vom Altmeister! es soll den besten Klang haben, da das Tonlochnetz NICHT gestört ist.
     
  6. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    @ToMu
    Sorry aber meinst du nicht dass du mit deinem Beitrag etwas übertreibst?
    Ich denke Armin hat hier alle Faktoren erschöpfend aufgezählt, und ob das Polster nun 99% oder nur 95% deckt ist in der Praxis völlig unerheblich.

    Wenn es so einfach wäre ein Lederpolster durch etwas anderes zu ersetzen hätte das den Markt längst erobert. Denn ein Sax mit Lederpolstern wirklich gut deckend zu bekommen ist eine Kunst für sich.
    Gäbe es die eierlegende Wollmilchsau, würde niemand mehr zu Lederpolstern greifen.

    Vg
    Jens
     
    gefiko, saxhornet, ReneSax und 5 anderen gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Und ein guter Teil der Saxophonisten spielt auf Hörnern mit schief eingeklebten Polstern und weiß es nicht mal.
    Oder drückt schief.
     
    saxhornet, ReneSax und Rick gefällt das.
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @ArminWeis: es gab schon Versuche mit alternativen Materialien. B&S baute eine kurze Zeit in Kooperation mit Codera ein Sax mit einer Art Moosgummi-Polster http://pro-music-news.com/html/11/ecodera.htm
    Ich hätte mir so ein Teil aus dem Online-Shop eines bayerischen Musikalienhändlers bestellt.
    Als es ankam, musste mich feststellen, dass manche Polster fest mit den Tonlochkaminen verklebt waren. Vermutlich stand es zu lange im Schaufenster und war der Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
    Hab’s zurück schicken müssen, da sich die Polster nicht von den Tonlochkaminen lösen ließen, ohne dabei zerstört zu werden.

    Dir Idee mag gut gewesen sein, die praxistauglichkeit leider nicht.

    LG Bernd
     
    Rick gefällt das.
  9. RomBl

    RomBl Guest

    Thorsten Skringer hat im Bootcamp erzählt, dass sein Münchner Hofsaxdoc Max Frei ihm in die Palmkey-Klappen Kunststoffpads gebaut, die nicht mehr kleben sollen.
    Er ist sehr zufrieden mit. Was das genau für Pads sind - das hätte ich mal fragen sollen :confused:. Ich werde das morgen mal per Mail nachholen.
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Als Alternative kann ich aus eigener Erfahrung mal die Gore -Tex Polster nennen.

    Bei der Klarinette werden die schon seit einiger Zeit mit Erfolg verwendet...und viele Freaks schwören darauf und verwenden nicht mehr anderes. Fischhaut war gestern.

    Die Gore-Tex auf meiner Buffet-Klara jedenfalls ,haben sich seit mehr als 20 Jahren bis heute bestens bewährt.

    Den Polstersatz damals in Straßburg bei einem speziellen Buffet-Spezialisten gekauft, waren aber auch sehr teuer.

    Bei zwei meiner restaurierten Saxe, hab ich nun auch solche Polster mit synthetischer Membran eingebaut und bin bisher mehr als bestens zufrieden.

    Langzeiterfahrungen wie bei der Klarinette, kann ich allerdings noch nicht nachweisen, da ich meine Saxe (wegen der wachsenden Stückzahlen) ja nicht so regelmäßig spiele.

    Bei der Quelle, bei der ich öfters einkaufe, nennen die sich allerdings ZHHT-Membran, dürften aber auch dem Gore-Tex Material entsprechen.

    http://www.zhmelody.com/Choose.aspx?cp=ZHHT Membrane

    http://www.zhmelody.com/Choose.aspx?cp=ZHHT Membrane Clarinet
     
    kokisax, maserer und bebob99 gefällt das.
  11. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    @RomBl
    Es handelt sich um Quartz-Resonanz-Polster von Clarissono. Die sind für Polster bis 20mm, also Palmkeybereich sehr gut. Halten ewig, erfordern aber ein absolut planes Tonloch.
    Habe diese auch schon verbaut und sie widerstehen dem Profialltag sehr gut.
    Sind aber sehr viel teurer als Lederpolster, und afaik nur in kleinen Größen lieferbar (und wahrsch. auch nur da sinnvoll).
    VG
    Jens
     
  12. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Danke für die Analyse. Solle ich mal Prototypen machen, melde ich mich bestimmt :-D
     
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Also wenn jeder so denken würde,würden wir unser Essen noch auf nem Esel reitend mit dem Speer jagen. Ist doch klasse,das sich da mal jemand Gedanken macht
     
    kokisax gefällt das.
  14. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Da ist er ja auch nicht der erste, wie wir anhand von Codera oder der Polstervariante die Wuffy genannt hat, wissen ;).
    Ich begrüße das ausdrücklich, wollte nur sagen dass es eben nicht so einfach ist, alle genannten Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Habe auch schon oft darüber nachgedacht, bisher vergeblich ;).
    VG
    Jens
     
    saxhornet gefällt das.
  15. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    @Gaivota,

    so schnell können Missverständnisse entstehen. Ich stehe voll hinter Armins Aussage, wollte nur sagen, dass es NIE eine absolute Abdichtung geben wird und im Prinzip alles schon ausprobiert wurde was der "Markt" hergibt.

    Bei der Adresse von Herrn Wuffy war ich schon vor Jahren vorort und habe ein Seminar wargenommen als neugieriger Mensch. EIn sehr informativer Tag und ich musste nicht mal selbst fahren, da eine Freundin ebenfalls neugierig war.

    Mischpolsterung, ja das ist der richtige Weg aus rein sachlichen Gründen - LEIDER wollen das viele nicht da das Sax dann "scheckig" aussieht.

    Spucke ist nun mal aggressiv - was ein Glück dass die Natur einen Weg gefunden hat, das zu neutralisieren beim Küssen.


    Schönen Sonntag Vormittag Euch
     
    Earl Jay gefällt das.
  16. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ich könnte mir vorstellen, dass es das Material für die Auflage auch in anderen Farben gibt. Der Lieferant verbaut das aber nicht. Wenn ich das dort richtig lese, war das ursprünglich für Klarinetten gedacht. Dort sind beispielsweise die Ränder der Tonlöcher nicht ganz so belastend gegenüber dem Polster Material als beim Sax.
     
  17. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ...z.B. Ventilsitzgeometrien mit definierten Radien und NBR-Elastomere; die sind zu 100% dicht.;)
    Bei mir in der Arbeit (Entwicklung pneumatischer Steuergeräte) rechnen wir mit einer notwendigen axialen Mindestdichtkraft von 0,3N pro mm Ventilsitz-Umfang.

    Aber bitte wieder zurück zum Thema Saxophonpolster....und ich bin bekennender Lederfetischist, am liebsten aus Italien:p

    V.G.:)
    klaus
     
  18. ruit

    ruit Ist fast schon zuhause hier

    https://www.saxophon-service.de/homep/toptone/toto01.htm

    "De Saxofoonwinkel" (Deventer, Holland) verwendet diese schon lange bei der Überholung von Saxophons (auch z.B. Selmer MK VI).

    Dauerhaft und langzeitige luftdichte Lösung.

    Aber die Meinungen über dieses System wechseln.
     
    RomBl gefällt das.
  19. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Die Illustration ist schon mal fehlerhaft, weil da der Resonator auf dem Tonlochkamin zu liegen kommt. :confused: Da kommt gleich richtiges Vertrauen in die Technik auf :eek:
     
  20. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Die Toptones funktionieren schon, aber das Anschlagsgefühl ist nicht so definiert durch die beweglichen Polster. Es macht gefühlt eher "plop" statt "pop", um es mal bildlich auszudrücken. Damit muss man sich anfreunden können.
    VG
    Jens
     
    ruit gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden