Alternative zum Selmer?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von WeNkEsTyLe, 17.Mai.2012.

  1. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ähhhhh

    Der gute Oskar mochte nicht so gerne Frauen.....

    Lg
    Edo
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Man kann ja trotzdem eine heiraten ...unabhängig der Art der Versuchung :)
     
  3. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm....

    Ob sie dann wohl Selma hieß??

     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ja wahrscheinlich. Alte Mythologie, Selma bedeutet " Die allerbeste" :)
     
  5. nachbarschreck

    nachbarschreck Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich denke man sollte beim kauf eines saxes von der klangvorliebe und mechanik des saxes anstatt von der marke ausgehen. Ich versuche mein selmer sa 3 gerade zu verkaufen, weil ich mir ein system 54 gekauft habe und damit überglücklich bin. Es macht genau die dunklen fetten töne,die ich gerne höre/spiele. Nebenbei hat das sax nur die hälfte eines neuen selmers gekostet.

    Schöne Grüsse

    nachbarschreck
     
  6. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Hallo,
    wieso denn nicht ein gebrauchtes Saxophon? Ich bin Lehrerin, spiele selbst zwei Conn-Hörner und ein Yani als Sopran und rate meinen Schülern davon ab, sich ein neues Sax zu kaufen? Warum??? Tja, ein Sax muss gespielt werden, damit es gut klingt? Meine Conn-Hörner sind mehr als 80 Jahre alt und schnurren wie eine alte Katze!
    Viele beneiden mich um meinen guten Klang! Du musst selbst auf die Suche gehen, das kann Dir keiner abnehmen, aber mache Deine Ohren weit auf. Gebrauchte Saxophone habe den Vorteil, dass sie schon eingespielt sind. Sie klingen wärmer, als neue Pfeifen. Achte darauf, dass sie gut spielen, die Intonation hübsch ist und die Polster noch ein paar Jahre halten...

    Viel Spass dabei!
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich kenne eigentlich kaum jemanden, der keinen Grund hat, sich wegen seinem Sound Sorgen zu machen , auch die meisten Profis nicht... herzlichen Glückwunsch
    Aber dass gebrauchte Instrumente per se wärmer klingen als neue ist doch einfach nur Bullshit... Sorry
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Also viele Wege führen nach Rom.

    Ob neu, alt, vintage oder Big4, New Taiwan.....

    Ist doch egal, solange man selber von seiner Entscheidung
    überzeugt ist!!!

    So lange man sich wohlfühlt mit dem was man spielt, ist doch alles
    bestens.

    Da ist jetzt jemand, der eigentlich weiß was er wlll. Selmer und
    Neu....aber sich doch fragt, ob das so o. k. ist und man nicht
    noch eine bessere/ günstigere Alternative findet.

    Klar gibt' s Alternativen.

    Alles hier erwähnt.

    Dennoch ist das Selmer natürlich keine schlechte Wahl.

    Also Bestätigung für die Idee, die schon da ist....m. E. uneingeschränkt.

    Alternativen probieren, warum nicht? Findet man was besseres, als
    das was einem durch den Kopf geht? Vielleicht.

    Wichtig ist: Machen und entscheiden.

    Gebrauchte klingen besser als neue? Wage ich zu bezweifeln.

    Es gibt keinen Königsweg, m. E. !

    Man hat eine Vorstellung im Kopf? Dann sucht man Bestätigung
    dafür. Völlig in Ordnung. Machen.

    Hatte ich mit meinem Selmer Alto. Habe ich auch nicht bereut.

    Oder der andere Ansatz. Was probieren, selbst mit Zweifeln.
    Nur mal testen, weil es gerade Thema war.

    Und dann ist man plötzlich gefesselt, fasziniert, völlig gegen die
    Erwartung. Ging mir so beim Conn.

    Fazit aus meiner Sicht?

    Die Entscheidung ist keine rationale sondern eine emotionale.

    Und das zählt m. E. Den Gefühlen folgen und es wird gut!

    LG

    Dreas
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Ich weiß ehrlich gsagt nicht, was sich groß einspielen soll.
    Gibt auch Leute mit neuen Hörnern die gut klingen..


    Ich kaufe prinzipiell gebrauchte Hörner, weil sie billiger sind. Da kriegt man gute Saxophone zu weniger als den halbes Neupreis.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Da es ursprünglich offenbar um die Anschaffung eines neuen Saxophons ging, interessiert mich in dem Zusammenhang, ob der aus diesem Statement deutlich herausschauende allgemeine Selmer-Hype eine Folge der Mark VI-Legende ist, oder ob die neuen Hörner wirklich so gut sind. Kauft sich, wer ein "Spitzenhorn" (was immer das auch heißen mag) haben will, ein solches "SA80 II"?

    Gruß, Herman
     
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Herman

    Ob das nur was mit dem Mark VI Mythos zu tun hat weiß ich
    nicht.

    Wenn ich mal 2,5 Jahre zurückblicke hatte ich in kürzester Zeit
    das Image "Selmer = Spitzenhörner" verinnerlicht. Und das obwohl ich
    als Neuling völlig "unbelastet" in die Szene gekommen bin.
    Ich kannte nichts über Saxpophone und deren Hersteller. Einzig
    Yamaha sagte mir was, wohl deshalb weil die praktisch alles an
    Musikinstrumenten herstellen.

    So, hat man dann sein geschenktes Horn und spielt damit. Der Lehrer
    sagt dann für den Anfang wäre das ganz o. k. aber auf Sicht, wenn
    man dabei bleibt, bräuchte man was " Richtiges".

    Man fragt, was das denn sei. Ja, heißt es, da gibt es Yamaha,
    Yanagisawa, auch Jupiter, etc. Aber die besten Hörner macht
    natürlich Selmer.

    So habe ich mich dann weiter umgehört, auch gelesen. Und
    überall heißt es, "och es gibt viele gute Hörner, aber selbstverständlich
    ist Selmer die Championsleague".

    Dann war ich, auf der Suche nach "meinem" Alto, in verschidenen
    Musikgeschäften.

    Auch hier wieder "probieren Sie verschiedene Hörner aus, aber
    Selmer ist selbstverständlich was besonderes."

    Ob diese hohe Meinung aus dem Mark VI Mythos kommt weiß ich nicht.

    Jedoch versteht das Selmer Marketing hervorragend den Selme Mythos
    zu pflegen und am Leben zu halten, so dass auch heute noch ganz
    viele Selmer als den besten Hersteller sehen.

    Ob das noch gerechtferigt ist? Weiß ich auch nicht. Unzweifelhaft
    bauen die gute Hörner, aber ich bin heute der Überzeugung dass es
    einige Hersteller gibt, die techisch und qualitativ ebenbürtig sind.

    Aber das Markenimage wird eben nicht nur durch die technische
    Performance gebildet.

    LG

    Dreas
     
  12. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich glaube kaum, dass heute jemand, der den ganzen Tag im INternet lesen kann, sich einfach ein SA80II kauft, weil er ein Stitzenhorn haben will.
    Und wenn, dann höchstens, weil WIR unsere subjektiven Meinungen so lange wiederholen, bis es sich jemandem, der sich nicht auskennt, als Tatsache darstellt oder irgendwelche Lehrer oder Vereinsdirigenten ihre Meinung mit einem gewissen Sendungsbewusstsein verbreiten...
    " Selmer sind die Besten"
    " Ich brauch unbedingt ein MK VI"
    "Yamaha haben keine Seele"
    "echte Klassiker spielen Buescher"
    "Anfänger spielen enge Bahnen, guckt mal dass Ihr auf 10er Bahnen mit 5er Blätter kommt"
    "das einzig wahre ist ein Conn, da hat schon der xyz drauf gespielt..."
    "alle Instrumente klingen gleich"
    "nimm irgendein sax und kauf den passenden Bogen dazu"
    "kauf kein MKVII, es ist viel schlechter als ein MKVI"
    "Ergonomie von Vintage-Instrumenten ist Mist"
    ...
    ...
    Letztes Jahr hab ich übrigens ein neues Spitzenaltsax gekauft. Natürlich ein Selmer. Es ist das allerbeste... aber kein SA80II :lol: :lol: :ironie:
     
  13. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Vor ziemlich genau 30 Jahren fragte ich meine Klarinettenlehrerin nach Saxophonen.

    Sie: "Nur Selmer"

    Das war gegen Ende meiner Klarinetten-Odysse, und für's Sax wollte ich sowas nicht noch einmal durchmachen. DAHER:

    8 Jahre später habe ich das Sopran SA 80 II gekauft, nochmal 2 Jahre später das Tenor, auch SA 80 II. Beide habe ich heute noch. Das Tenor wurde vor kurzem generalüberholt, ich bin absolut zufrieden damit. Das Sopran ist seit einiger Zeit ziemlich unbenutzt, hauptsächlich weil es mir zu schwer auf der rechten Hand liegt, werde es wohl verkaufen.

    Ich will damit NICHT sagen, dass es Selmer sein muss, aber es sollte schon ein Horn sein, das passt. Und damit sind wir wieder am Anfang der Diskussion.
     
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Nein, der wartet bis sein Inderbinen fertig ist :)


    (Nur, um's auf die Spitze zu treiben)


    CHeerio
    tmb
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hey Jürgen,

    aber bis so ein Inderbinen fertig ist, ist doch ein SA 80 II
    'ne brauchbare Überbrückung. :)

    LG

    Dreas
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Hmmmmmmm.....

    Das wundert mich jetzt.....

    Meine Wahrnehmung vermittelt mir da genau das Gegenteil.
    An irgendwelche Anzeigen oder Veranstaltungn oder Veröffentlichungen von Selmer in denen der Selmer Mythos gepflegt wird kann ich mich nicht erinnern. Vielleicht habe ichs auch übersehen....

    Ich habe eher den Eindruck dass alles was da an Anzeigen oder Werbemassnahmen läuft ausschliesslich auf die laufenden Produkte Bezug nimmt.

    Und hervorragend finde ich das Selmer - Marketing auch nicht, eher das Gegenteil.

    Wenn ich mich da so an die Auftritte auf der Musikmesse erinnere, ein winziger Stand, 2 Mitarbeiter, alles sehr zurückhaltend und unspektakulär. Den Stand hat man fast übersehen. Und ohne Hinweis auf die Glorreiche Vergangenheit.

    Da zogen Jupiter, Yamaha etc. ne ganz andere Show ab.



    SlowJoe
     
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    So isses!!! ;-)

    Doppelgrins
    tmb
     
  18. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    der Selmer-Mythos ist daraus entstanden, dass die meisten Top-Saxer eben Selmer spielen.

    Der Inderbinen-Mythos wurde in Foren gebastelt, ohne dass eine Vielzahl von Top-Saxern dieses Horn spielt. Sondern basiert auf Gelalle wie Glockenklang, Abstimmung, und einfach Weglassen der Endbearbeitung.... eine rationale Betrachtung findet bei diesen Kannen nicht statt. Bei Selmer wird ab 5k-Euro heftig diskutiert obs angemessen ist oder nicht.

    Mythen entstehen halt, ich finde, die Selmer-Kannen sind schon in Ordnung, und ihren Preis-Wert.
     
  19. flar

    flar Guest


    Moin, moin WeNkEsTyLe
    Ich sehe das genauso wie Shorty mit den Mythen. Auch das Selmer Saxe ihren Preis wert sind stimmt für neue Instrumente meiner Meinung nach schon. Bei den alten kann ich das schlecht beurteilen weil ich mich damit nicht beschäftigt habe, bei manchen Preisen für Mark VI habe ich da aber so meine Zweifel! Es ist hier schon des öfteren angesprochen worden, egal welches Sax ausprobieren ist das A und O! Schlechte oder nicht ganz zufriedenstellende Instrumente gibt es in allen Preislagen und von allen Herstellern, denn kein Sax ist hundertprozentig wie das andere. Mit Deinen neun Jahren Erfahrung sollte das Testen für Dich aber kein Problem da stellen.

    Viele Grüße Flar der seinen Selmerkauf nie bereut hat
     
  20. Knut.R

    Knut.R Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo an alle,
    nachdem sich so viele Mitglieder über die Qualität der verschiedenen Saxophone geäußert haben, möchte ich nur noch einen kleinen Beitrag leisten.
    Es wurde vielfach der Rat gegeben, man solle ein Instrument im Musikgeschäft ausprobieren und sich dort für ein Instrument entscheiden.
    Nach meiner Erfahrung kann man auf Grund des eigenen Höreindrucks in einem Musikgeschäft das Instrument nicht ausreichend beurteilen.
    Zum einen ist der eigene Höreindruck des spielenden Musikers immer ein anderer als der eines Zuhörers oder des Musikers, wenn er sein Spiel und den Klang des Instruments an Hand einer eigenen Aufnahme beurteilt. Hierzu habe ich selbst erfahren, dass der Klang eines von mir gerne gespielten Yamaha Soprans hinter Aufnahmen mit meinem Selmer Sopran zurücktritt.

    Zum anderen hängt der Klang eines Saxophons in hohem Maße von den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten ab. Dies weiß jeder Musiker, der mal im Keller, Speicher, Wohnzimmer oder Bad geübt hat. Das Instrument, das im Bad oder beim Musikhändler gut klingt, muss in anderen Situationen nicht unbedingt überzeugen.

    Diese Relativität des jeweiligen Höreindrucks spricht dafür, dass man sich zumindest als wenig erfahrener Musiker ein Instrument kauft, das viele andere Musiker spielen, oder von vielen anderen Musikern empfohlen wird.

    Herzliche Grüße
    Knut
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden