ALTO vs. TENOR

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von nanpan, 18.Januar.2009.

  1. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    In der Tat,

    beeindruckend dieser junge Mann (na ja, hab mir was angehört, was isser schon ein bisschen älter). Auf beiden Instrumenten nicht der absolute Überflieger, aber doch sehr gut, und vor allem klingt er auf beiden wunderschön.

    Ob das die Ausnahme ist, die die Regel bestätigt :roll:

    Gruß,
    xcielo
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Moin xcielo,

    ich weiß ja nicht, was Du für Maßstäbe hast, aber ich finde Sonny Stitt wirklich in jeder Hinsicht als Instrumentalist brillant!
    Der einzige Vorwurf, den man ihm gemacht hatte, (und worunter er sehr litt), war seine mangelnde Originalität - er klang auf dem Alto täuschend echt wie Charlie Parker, schwor aber, diesen nie absichtlich kopiert zu haben.
    Um diesen Plagiatsvermutungen zu entgehen, ergriff er noch in den 40ern das Tenor als Zweitinstrument - und klang darauf absolut wie Dexter Gordon. :lol:

    Als man ihn mit dieser Wahrheit konfrontierte, ergab er sich dem Suff, wurde unberechenbar, immer seltener engagiert und "ertrank" im wahrsten Sinne des Wortes. :cry:

    Aber was für ein toller Saxofonist! :-o


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Was ' ne Diskussion!

    I c h bin auf Tenor, Alt und Sopran gleich gut!!!!!! Toller Sound, irres Timing, wahnsinnige Laustärke. Müsst mich mal live hören. Fantastisch! Ohrenzerfetzend. :-x

    Ernsthaft: Stimme Rick zu und halte alles andere für Vorurteile. Wobei es immer so ist, dass Saxophonisten ihre Lieblingsstimmlage haben, glaube ich........................
     
  4. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Rick,

    nicht dass wir uns da falsch verstehen. Mit Überflieger meine ich Leute, die entweder besonders schnell spielen, gerade Parker war ja so ein Typ, oder besonders hoch, wie heute viel gespielt wird, oder besonders ekstatisch wie bspw. Eric Dolphy gespielt hat.

    Sonny Stitt ist nach meinem Eindruck eher der mittlere Typ, der von allem was hat, und darüber eine besondere Musikalität gewinnt. In dieser Hinsicht übrigens erinnert er mich an Paul Desmond, auch wenn das klanglich so gar nicht zusammen fällt.

    Er hat damit meine absolute Bewunderung, das ist vielleicht nicht so ganz rübergekommen :)

    Die Aufnahmen, die ich gestern hörte waren von 1981 und 1982. Da sah er ganz ordentlich aus.


    @Brille
    Ich wollte hier keinen Wettbewerb ausschreiben, wer wie gut auf Alt und/oder Tenor ist, sondern lediglich meiner Überzeugung Ausdruck verleihen, dass Alt und Tenor zwei völlig unterschiedliche Instrumente sind, und damit dem oft geäußerten Vorurteil entgegen treten, dass, wer ein Sax spielen kann auch automatisch alle anderen beherrscht.

    Gruß,
    xcielo
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nana, die Saxe sind schon unterschiedlich und auch so zu "behandeln". Aber v ö l l i g unterschiedlich sind sie natürlich nicht. Wobei es selbstverständlich erscheint, dass einzelne saxophonisten diferenzierte Schwerpunkte legen und folglich auf den unterschiedlichen Saxen (Sopi, Alto,...) auch unterschiedlich gut 'rüberkommen.

    Und dann gibt es Extrembesipiele, wie Ben Webster. Der ist auf dem Alt nicht "darstellbar", wie ich finde. Genau so, wie Parker ein Altist ist. Wogegen ein Coltrane sämtliche Saxe hätte spielen können, wie ich es empfinde, aber wahrscheinlich an Tenor und Sopran hängen blieb, da sie gleich transponieren.....

    Grundsätzlich eine extreme Geschmacksache.
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    soweit ich weiss hat John Coltrane auch mit Alt angefangen, wechselte dann aber zum Tenor da es seinen Vorstellungen näher kam.
    Ausserdem gibt es eine seltene Live Aufnahme aus Japan, wo John Coltrane und Pharaoh Sanders mit Yamaha Alt Saxophonen "My Favourite Things" spielen.
    Die Saxophone bekamen die Beiden vom damaligen Sponsor Yamaha geschenkt.
    Ich glaube aber das Coltrane danach nie wieder Alt gespielt hat. Nur noch mal Bassklarinette.

    gruss
    tbeck01
     
  7. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    ich bin zwar den von euch benannten Virtuosen um Lichtjahre entfernt - trotzdem glaube ich mir ein Urteil bilden zu können.

    In der Tat sind die Spieltechniken beider Instrumente nicht absolut deckungsgleich. Der Ansatz ist ein anderer und auch die Betonungen variieren doch recht deutlich.

    Irgendwie hat das bei mir dazu geführt, dass ich die rockigen und knackigen Titel lieber auf dem Tenorsax blase und die gefühlvollen interpretiere ich lieber mit meinem Alto.

    Über die Jahre hat sich das Alto ohnehin zu meinem Lieblingsinstrument gemausert - ich kann nicht sagen, warum das so ist
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Im selben Genre, beim selben Stück? Oder meinst du das viel mehr als Hinweis darauf, dass du die unterschiedlichen Modelle für unterschiedlich geeignet hinsichtlich unterschiedlicher Stilrichtungen einstufst?
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Moin xcielo,

    stimmt, doch jetzt isses klar! :)

    Solche späten Aufnahmen kenne ich von ihm gar nicht. Das klingt interessant, muss mal danach suchen - womöglich ist er da noch reifer geworden.
    Denn in seiner Jugend war er durchaus ein "Überflieger", und was für einer (z. B. auf der LP "For Musicians Only" von Dizzy Gillespie, wo er sich Chases mit Stan Getz liefert, legendär das berühmte "Bebop" im affenartigen Tempo)!

    Das kann ich unterschreiben.
    Man sollte sich auf jedes Instrument einlassen und die typischen Charakteristika zur Geltung bringen, sonst klingt es nicht überzeugend.


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    hab mir das Stück "Bebop" jetzt auch mal angehört. Das mit dem Überflieger nehme ich damit zurück. Die Aufnahmen,die ich vorher gehört hatte waren tatsächlich anders gewesen. Bei diesem Stück hingegen ist er tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes "flying all over the changes".

    Ich glaub, ich muss mich mal mehr mit ihm beschäftigen. Er hat offenbar auch schon früh afro cubanisches Zeugs gespielt.

    Danke jedenfalls für den Tipp ;-)

    Gruß,
    xcielo
     
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,
    also ich finde schon, daß man durchaus mehrere Saxophone spielen kann und trotzdem gut klingt.
    Ich persönlich brauche aber auf jedem Typ eine gewissen Einspielzeit, bis daß ich mich spieltechisch umgestellt habe. Also wo müssen die Finger hin, wie weit muß das Mundstück in den Mund, wie viel Druck brauche für die Tonerzeugung, wie bilde ich den Ton und wie passe ich den Mundraum an, um einen möglichst vollen Ton zu kriegen.
    Und wenn ich Alto, Tenor und Bari miteinander vergleiche, dann ist das Tenor am schwierigsten. Speziell die tiefen Töne.
    JEs
     
  12. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Ich brauche auch immer eine Zeit mich da umzustellen. Obwohl ich die Setups versuche ähnlich zu halten, muss sich der Ansatz anpassen.
    Früher hatte ich auch Probleme mit den tiefen Tönen auf dem Tenor. Seitdem ich Bariton spiele, habe ich auch mit den tiefen Tönen auf dem Tenor keine Probleme mehr.

    gruss
    tbeck01
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden