Altsax und Altklarinette

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von honkzilla, 19.September.2013.

  1. honkzilla

    honkzilla Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    ich spiele seit vielen Jahren Alt und Sopran- Sax. Neulich habe ich bei einem Konzert von Gianluigi Trovesi mein Herz und Ohr für die Altklarinette entdeckt, verfüge aber über keinerlei Klarinettenerfahrung. Gibt es im Forum jemanden, der sowohl Altsax als auch Altklarinette spielt? Ich habe ein paar Fragen:
    -Welches Griffsystem ist für den saxohongewöhnten Spieler empfehlenswert?
    -Ich spiele ein offenes Meyer und ein mittelhartes Blatt (Rico Royal 2,5), welche Mundstück/Blattkombination wäre auf der Klarinette vergleichbar?
    -Ist ein Kunststoffkorpus akzeptabel?

    Viele Grüße
    Honkzilla
     
  2. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Altklarinette direkt spiele ich nicht, aber ch komme auch vom Sax und betätige ab und zu eine Sopranklarinette und warte derzeit darauf, dass meine Kontra-Alt dichte Polster bekommt.

    - Griffsystem: Ich würde Boehm empfehlen. Deutsche Altklarinetten sind verdammt teuer.

    - Mundstück ... ja, ich habe für mein Sopran ein Vandoren B45, für die große bin ich noch am Suchen, das miterworbene Selmer C** ist nicht so der Brüller.

    - Korpus: Auch bei Kunststoffkorpus sehe ich kein wesentliches Problem. Meine Kontra-Alt ist auch ein Plaste-Bomber, die Holzversion kostet ca. das fünffache.


    Sind ja direkt zwei Anlässe für hitzige Diskussionen: Kunstoff und Systemfrage. Double Feature!

    Ich hol' mal Popcorn ...

    Grüße
    Roland
     
  3. honkzilla

    honkzilla Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Roland,

    danke für die schnelle Antwort. Die Kunststoffversion ist ja schon deutlich günstiger, und als Drittinstument zum Anlernen möchte ich natürlich erst mal nicht so tief in die Tasche greifen.
    Gruß Honkzilla
     
  4. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Nun..bei Trovesi klingt das verdammte Ding wie eine Bassklarinette....
     
  5. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Das Verhältnis der auf dem Markt befindlichen Altklarinetten Böhm-/deutsches System dürfte ungefähr 1000 : 1 sein.
    Die Altklari hat im deutschsprachigen Raum praktisch keine traditionelle Verwurzelung, während sie in Amerika ein gängiges Instrument in Marching Bands ist, das von zehntausenden High School Kids gespielt wird.

    Von daher wird sich die Systemfrage gar nicht stellen, es sei denn, du hast das nötige Kleingeld, bei einem der renommierten deutschen Klarinettenbauer eine Altklarinette in Auftrag zu geben.
    Der Preis dürfte fünfstellig ausfallen.

    Gruß
    Joachim
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @Joachim,

    wer fertigt denn eine alt klari in deutscher griffweise?
     
  7. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Dietz hat eine in der Preisliste - Preis auf Anfrage.
    Da das Bassetthorn Studentenmodell schon bei über 11000 € liegt, kann man sich die preisliche Region ungefähr vorstellen.

    Gruß
    Joachim
     
  8. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo,

    die Altklarinetten in Kunststoff (ABS meistens, das heißt Acrylbutardienstyrol glaube ich) sind für den amerikanischen Schülermarkt konzipiert, das wurde schon mal gesagt hier. Sie sind zu Ende entwickelt und werden in großen Stückzahlen und ordentlicher Serienqualität gefertigt.

    Bei der Konstruktion ging es um einen möglichst geringen Preispunkt.

    Die Mechanik ist "abgespeckt", also nur das nötigste drauf. Es funktioniert bei den meisten Instrumenten erstaunlich gut. Der Klang ist völlig akzeptabel und die einzig nennenswerte Einschränkung ist die mittlere Lage des zweiten Registers sowie das dritte Register (das hängt auch damit zusammen, dass die Duodezimmechanik nur zweiteilig ist).

    Für den Amateurgebrauch ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr akzeptabel.

    Das gleiche gilt für Bassklarinetten mit Plastikkorpus, die klingen garnicht schlecht und intonieren auch ordentlich in der Regel (Marken kaufen, keine no name Teile).

    Deutsches oder Boehmsystem würde ich nicht so wichtig machen in diesem Fall. Die Hauptumstellung wird eh darin liegen, Klarinette zu spielen (anderes Ansatzkonzept und Überblasen in der Duodezime). Beides kann man sich drauf schaffen. Die abweichenden Griffe lernt man nebenbei.

    Wesentlicher Unterschied: Im Orchester muss man die Harmonieklarinette in deutscher Bauweise in der Regel doppelt besetzen, weil sie deutlich schlanker klingen, beim Boehm System Instrument reicht meistens eine aus hinsichtlich Volumen und Klangfarbe. Wenn Du Kammermusik machen willst, sollte es allerdings eine deutsche sein (Hersteller nur in Deutschland, und nur Holz, Google hilft - es gibt diverse kleine Manufakturen, die sowas noch machen).

    Mach das ruhig mit dem "Plastikding".

    Beste Grüße,

    Armin
     
  9. honkzilla

    honkzilla Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Joachim und Armin,
    danke für die Infos, ich glaube meine Entscheidung ist damit für Kunststoff gefallen.

    Könnt ihr mir vielleicht ein Mundstück empfehlen, das meiner Saxkombination entspricht (offenes Meyer, Rico Royal 2,5)?

    Viele grüße
    Honkzilla
     
  10. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Interessant, wenn ich das richtig verstehe, dann müssten einige deutsche Musikvereine in ihrem Instrumentenbestand noch deutsche Altklaris haben.

    Warum dann nicht gleich ein Bassetthorn, notfalls bis tief c?
    Von klassischen Originalwerken für Altklarinette habe ich noch nicht gehört.

    Gruß
    Joachim
     
  11. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ja, die deutsche klarinetten - elite will sich ihre megateuren arbeitsplätze sichern... verständlich !

    eine altklarinette als harmonieklarinette im böhmsystem in es ist aber nicht identisch mit einem mozart-angedachten bassethorn in f !

    die verschiedenen griffsysteme haben von den bewegungsabläufen her betrachtet neurologisch sehr unterschiedliche probleme, die gemischt dann noch mehr probleme machen. muß mensch sich halt überlegen.

    gutes üben kann da helfen, dauert aber.

    die legende vom so toll unterschiedlichen ansatz zwischen klarinetten und saxophonen wäre mal eine untersuchung wert: alte vorstellungen von vor dem ersten weltkrieg treffen hier auf moderne konzepte aus übersee, und die geschichtlich bedingten funktionsunterschiede werden einfach ignoriert.

    kann mensch auch machen.

    klingt dann aber schlimm !

    :-D
     
  12. Gast

    Gast Guest

    wenn's erlaubt ist, my five cent's:

    wer sopran-klari spielen kann kann sopi spielen

    wer alt-sax spielen kann, kann (bedingt) alt und bassettklari spielen.

    wer tenor oder bari spielt kann bass-klari spielen.


    sind zwar etwas brutale vergleiche, stützen sich aber auf das kammervolumen und ansatztechnik der mundstücke.


    alle mischformen sind erlaubt - lol - und übung macht den meister.



    zum wechsel boehm und deutsch.

    wer eine sopranboehm trällert und dann eine deutsche-bass spielt/wechselt, hat halt die griffumstellungshandlingsprobleme (tolles wort - wird patentiert) und dürfte sich zwangsläufig auch mal vergreifen.

    also wenn dann katholisch oder evangelisch, äääähm deutsch oder boehm.


    und das am frühen morgen...


     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ich hatte vor kurzem eine Altklarinette da . Passend zum hiesigen Forum, eine Selmer . War aber nix Besonderes. Als Harmonieklarinette im Klarinettenchor oder Blasprchester oder so. Im Vergleich zu meinem Bassetthorn fand ich es aber nicht so prickelnd.
    Hat nicht Joe Lovano schon wunderbar auf der Altklarinette gespielt?
    LG
    Thomas
     
  14. cifase

    cifase Schaut nur mal vorbei

    Hi, ich spiel manchesmal eine Leblanc bis Tief Es aus Holz (findet man um ca. 1200 EUR), und ein Vandoren B40 mit LaVoz Altsax MS. Das geht ganz gut und das Böhmsystem ist zum Sax ja nicht wirklich so unterschiedlich.

    lG Christian
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Das hört man immer wieder. Ich hab beide Systeme gespielt und finde eigentlich das deutsche dem Sax ähnlicher wg. Rollen bei den Kleinfingerdrückern. Da ist das Konzept bei Boehm ganz anders. Würde trotzdem Boehm empfehlen, wenn man nicht bei den Klassikern mittröten will. Die sind manchmal Boehm-allergisch.

    Die klanglichen Unterschiede kommen von den verschiedenen Bohrungen und vor allem den anderen Mundstücken.

    LG bluefrog
     
  16. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

  17. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Sieht fast aus wie mein Klingson Bassetthorn ... Oh Wunder
    Die deutschen Handarbeitsaltklarinetten sind halt unbändig teuer, und für den überschaubaren Anwendungsbereich langt eine billige Böhm allemal, da würd ich das Geld lieber in ein Bassetthorn investieren ..... Oder vielleicht eine deutsche bass .... ;-)
    LG
    Thomas
     
  18. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Hier das einzige Youtube-Video, das ich finden konnte, in dem nachweislich eine deutsche Altklarinette gespielt wird:


    Gruß
    Joachim

     
  19. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mal aus der Vergangenheit geholt...

    Was für Blätter spielt man denn auf einer Alt-Klarinette?

    Auf der Bassklarinette spiele ich Tenorsax-Blätter.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Altklarinettenblätter sollten gehen ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden