Altsaxophon Kaufberatung

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Jacqueline, 18.April.2018.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist wirklich gut, nur bin ich bestens versorgt, da ich erst vor kurzem noch ein back up mir geholt habe.
     
    47tmb und GelöschtesMitglied11524 gefällt das.
  2. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    So, dann bin ich dank Florian bestens informiert :D:D:D Habe gerade bei den Holzbläsern angerufen, ich kann es morgen abholen und übers Wochenende mit nach Hause nehmen und dann wird getestet!
     
  3. Gruenmicha

    Gruenmicha Ist fast schon zuhause hier

    Coole Nummer, viel Spaß :thumbsup:
     
    hoschi gefällt das.
  4. OldButGold

    OldButGold Kann einfach nicht wegbleiben

    Na dann viel Spaß am WE- und wir freuen uns auf deinen Bericht ;)
     
  5. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    Ich finde, so a bissl vorspielen, damit wir auch in den Genuß kommen, dürftest Du am WE...und dann hier einstellen...
    thx, Christian:cool:
     
    Wuffy gefällt das.
  6. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    @hoschi

    Ich kanns gerne probieren, aber dann gibt es Saxophon blande oder "unplugged". Ich kann das nicht mit dem Aufnehmen und das Playback dann drüber legen oder irgendwie so.
    Warum sollen auch immer nur meine Nachbarn in den Genuss meiner Livesessions kommen? ;)
     
    hoschi gefällt das.
  7. OldButGold

    OldButGold Kann einfach nicht wegbleiben

  8. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Guten Abend liebe Saxophonisten,

    ich habe das Selmer seit Freitag daheim und habe es getestet - im vertretbaren Rahmen natürlich, man schaue sich das Wetter an.

    @hoschi hat ja um eine kleine Aufnahme gebeten und ich habe mal etwas zusammengetrötet. Es ist voller Fehler, ich höre so viele Sachen, die mir nicht gefallen (der Zungenanstoß z.B., der klingt so "verschmatzt")..., aber wer so nett fragt, dem kann man ja nichts abschlagen ;)

    Ich musste das in mp3 umwandeln, wav. funktioniert hier offensichtlich nicht als upload?
     

    Anhänge:

    sachsin, hoschi und jabosax gefällt das.
  9. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Zudem habe ich noch eine D-Blues Tonleiter aufgenommen, einmal mit Yamaha und einmal mit Selmer --> kleines Rätsel :p Ich selber habe keinen so signifikaten Unterschied gehört. Aber das habe ich auch nicht erwartet.
     

    Anhänge:

    jabosax gefällt das.
  10. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Was finde ich an dem Selmer nun besser als an meinem Yamaha 280?
    Erstmal vorneweg: das Yamaha ist echt ein super Instrument, seitdem ich das Selmer habe ist mir das nochmal wesentlich bewusster geworden. Ich habe erwartet, dass der Sprung von Yamaha Schülermodell zu Selmer Profimodell doch etwas größer ausfällt. Ich kann dem Horn (noch) nicht so viel Input geben, dass es mir zeigen kann, was es besser kann als das Yamaha. Es liegt eher an mir und meinem jetzigen Kenntnisstand. Zumindest ist das meine Vermutung.

    Was mir als Anfänger aber aufgefallen ist, dass

    - ich sehr viel leichter pp spielen kann

    - der Klang kommt mir etwas wärmer vor, satter...weniger blechern (schwer zu beschreiben)

    - die ganze Mechanik ist wertiger (jeder kennt dieses Gefühl, wenn man auf einem 250€ Laptop rumtippert oder auf einem etwas höherpreisigen Modell ..als Beispiel, das gleiche gilt für Smartphones etc...die Haptik ist eine ganz andere). Die Selmerperlmuttknöpfe sind innen vertieft und umrandet. Nachdem ich eine Weile darauf gespielt habe, hatte ich das Gefühl, dass ich bei den Yamahaknöpfen abrutsche. Trotzdem komme ich damit zurecht

    - zur Intonation kann ich noch nicht so viel sagen, gestern war alles zu tief und heute war es okay. Das liegt an meinem nicht ausgebildeten Ansatz und deswegen lasse ich das lieber von Profis checken...Florian hat es für mich probegespielt und mir bestätigt, dass die Intonation zwar nicht 100%ig ausgeglichen ist, sich aber in einem vertretbaren Rahmen hält. Tief bB ist zum Beispiel zu hoch. Am Mittwoch spielt mein Lehrer es nochmal an. Bin schon gespannt.

    - das Yamaha ist mehr "Free Blowing", beim Selmer muss ich mich doch etwas mehr anstrengen, dass die Töne rauskommen. Da ist mehr Widerstand.

    - Obertonübungen bekomme ich auf dem Selmer nicht hin

    - bei dem Selmer tritt ab und an ein Quietschen auf (dieses Mundstück-Blatt-Quietschen)...ich denke, dass es daran liegt, dass ich dort mit mehr Druck reinblase und vllt ein bisschen mehr beisse als sonst, weil es eben ungewohnt ist.

    Zu den letzten drei Punkten frage ich mich, ob das eine Frage des Einspielens und der Gewohnheit ist. Für mein neues Mundstück habe ich auch eine Weile gebraucht bis ich wieder auf meinem Stand vor Mundstückwechsel war.

    Ist das ganze nun 2400€ wert? Ich überlege noch. Ich teste weiter, aber ich bin inzwischen der Meinung, dass ich auch anderen (neuen) Hörnern noch eine Chance geben sollte, bevor ich mir das Selmer zulege. Das Seles habe ich z.B. auch angetestet, aber viel zu kurz. Ich denke ich werfe nochmal einen Blick zu Yamaha und Yanagisawa.
     
    sachsin, OldButGold und jabosax gefällt das.
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich denke, Henri steckt in der ersten Datei.

    Dein Ansatz ist noch recht fest. Wenn er dann lockerer wird, werden die Qualitäten des Selmer Saxophons noch mehr in den Vordergrund treten, schätze ich.

    Danke für die Soundbeispiele. Immer interessant.
     
    Pil gefällt das.
  12. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    me too.
     
  13. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Ich löse dann später auf :D:D
     
  14. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Der andere Blaswiderstand bei dem Instrument ist aber schon eine Umstellung für mich. Das spielt sich einfach anstrengender. Kann es bloß nicht so richtig bewerten. Ist das so, weil es ungewohnt für mich ist oder ist das zu viel für mich. Also einfach zu viel Widerstand vom Instrument aus. Beim Spielen geht es einigermaßen. Stark bemerkt habe ich es bei den Longtones. Ich hatte eigentlich das Gefühl, dass ich mir das Beissen ein bisschen abtrainiert hatte. Jetzt mit dem Selmer hab ich das Gefühl, dass ich wieder auf dem Stand vor 3 Monaten bin. Da muss man so viel Power geben.
    Habe zum Vergleich nochmal das Yamaha bespielt und hatte dann zu viel Dampf auf der Tröte. Ich muss gucken, ob ich damit zurechtkomme.

    Haben die Yanagisawas einen geringeren Blaswiderstand? Ich will da auch nochmal ein Modell testen.
     
  15. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Ich glaube nicht, dass der Blaswiderstand so viel anders ist.
    Das Gehör ist angenehm überrascht. "Was kommen den jetzt für neue Töne"
    Der Rest gehört möglicherweise einer Nervosität an.
    Ein Bruchteil der Foristen holt aus der kaputtesten Tröte mehr raus als ein noch nicht ausgereifter Spieler.
    Um so mehr können sie die Qualität des Instrumentes beurteilen.
    Von einem weiteren Materialwechsel werden wohl die Meisten abraten.
    Variationen von Mundstück und Blatt ohne in die Extreme zu gehen wären wohl noch angebracht.
    Grundsätzlich rate ich dann wohl ab alle drei Wochen das Horn zu wechseln.
    Auch das Budget wäre dann anders besser zu nutzen.

    Alles Gute!
    Pil
     
  16. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Hi Jaqueline,
    nach freundlicher Beratung in diesem Forum und durch meinen Lehrer habe ich mir als Anfänger am Altsaxophon inzwischen auch ein YAS-280 gekauft und meine, deines in der 2. Datei wieder zu erkennen. Ich hoffe du triffst beim Selmer eine Entscheidung, die dich langfristig beim Instrument glücklich macht.
    LG
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Als ich das Horn angespielt hatte war mir der Blaswiderstand eher als niedrig vorgekommen und das Sax liess sich eher easy spielen ohne zu grosse Kraftanstrengung, nicht viel anders als die vielen 280er, die ich angespielt habe.
     
  18. saxopranogerd

    saxopranogerd Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Jacqueline,

    hab mir die ganze „Geschichte“ gerade mal durchgelesen.

    Deine anfängliche Begeisterung für das Selmer hat sich doch ganz schön relativiert, seitdem Du das Instrument selbst mal ausprobieren konntest. Das sollte Dir zu denken geben.

    Klar ist so ein Selmer ein geiles Sax, aber das heißt ja nicht, dass es für Dich persönlich das non plus ultra sein muss. Vielleicht kommst Du ja mit Yamaha besser zurecht, daran ist nichts verwerflich. Das 62er Alt von Yamaha zum Beispiel wäre auch eine erhebliche Qualitätssteigerung, kostet NEU einen Tausender weniger, und Du könntest durch die Einsparung vielleicht sogar beide Saxophone behalten (zwei sind auf keinen Fall zu viel :))

    Wenn es allerdings unter allen Umständen ein Selmer sein muss (so etwas gibt es/kenne ich aus eigener Erfahrung ;-)), dann will ich Dir das natürlich nicht ausreden, oder den Spaß verderben. Irgendwann wirst Du Dich sicherlich damit arrangieren.

    Aber auf jeden Fall würde ich Dir empfehlen, wie Du selbst schon sagtest, auch „anderen Hörnern noch eine Chance geben“, bevor Du Dich endgültig entscheidest. Und sooo sensationell günstig ist dieses Angebot auch wieder nicht, dass man unbedingt sofort zuschlagen muss.

    Liebe Grüße

    Gerd

    PS.

    Finde ich übrigens total nett von dem „saxhornet“, dass er das Ding für Dich schon mal vorgetestet hat. So weißt Du, dass das Instrument in Ordnung ist und keine Undichtigkeiten aufweist.

    Und noch etwas:

    Die modernen Modellreihen von Selmer (SA 80 Serie II + III) haben einen eher geringen Blaswiderstand, da gibt es keinen bemerkenswerten Unterschied zu Yanagisawa oder Yamaha.
     
  19. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Dann liegt es wohl wieder an mir. Vllt war ich nicht in Form und deswegen war es nicht so gut. Man hat ja solche und solche Tage. Deswegen finde ich es ja so gut, dass ich es in aller Ruhe testen kann und reichlich Zeit zum Überlegen und zum Relativieren der anfänglichen Begeisterung habe. Ich wiege Pro und Contra bei dieser Anschaffung natürlich ab. Ist ja keine kleine Summe. Und ich schaue was andere Marken vllt besser können. Fakt is aber, dass mir der Klang wirklich sehr gut gefällt. Gerade die Töne mit OK finde ich auf dem Selmer wesentlich schöner als auf dem Yamaha. Und mit der Klappenanordnung hab ich keinerlei Probleme.

    @saxopranogerd

    Neu is für mich kein Argument auf der Pro-seite. Ich muss ein gutes Gefühl mit dem Saxophon haben und das spielt bei mir eine wesentliche Rolle. Ob alt oder neu.

    So, jetzt erstmal Arbeiten und nachher weitertesten...

    Einen wunderschönen Tag euch allen! :)
     
    jabosax gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,

    mein Rat: Spiel auf dem Yamaha weiter.
    Ich glaub dem @saxhornet , dass das Selmer ein gutes Teil ist, und hätte ich die Wahl, würde ich mir wahrscheinlich auch das SA aussuchen, um damit zu spielen.
    Aber was bringt Dir das?

    Um wirklich gut beurteilen zu können, was Du willst, fehlen Dir im Moment noch Können und Wissen.
    Nutz die Zeit dazu, mit dem Yamaha zu üben, spiel alles mögliche, das Dir in die Finger kommt.
    Aus der Sicht eines Lehrers (der ich bin) spricht nichts, aber auch schon gar nichts gegen das Yamaha, es wird Deinen Lernfortschritt sicher nicht bremsen.

    Viele meiner Schüler, die sich nach ein paar Jahren ein eigenes Horn kaufen, probieren und landen bei Yanagisawa. Nach meinen Ohren (ich lasse sie ja auch meine Hörner testen) klingen sie auf meinen Selmern besser.
    Sie tun sich aber (manchmal) auf den Yanagisawas leichter. Andere wiederum, die ich mein Selmer Limitee probieren ließ, fuhren umgehend in den Laden und kauften sich trotz des nicht gerade geringen Preises ein solches Teil.

    Gebrauchte SAII und Yanis findest Du immer wieder mal.

    Grüßle, T.S.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.April.2018
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden