Hallo, wer kennt sich mit Amati Bariton Saxophonen aus? Auf was muss man achten? Danke und viele Grüße misterfunkysax
Hallo, lieber misterfunkysax, wennde die Frage präzisierst, kann ich vielleicht was dazu sagen. Andernfalls geht mein "Senf" völlig daneben . Um was geht es: 1. alte Modelle (welche Ära)? 2. aktuelle Modelle Neugierige Grüße Brilleeee
Zu den alten Modellen (1960) kann ich was beisteuern: Mechanisch unverwüstlich, Ergonomie eher gewöhnungsbedürftig (aber besser Conn & Co.), Klang war mir bischen zu dumpf, kann aber auch am Mundstück gelegen haben (Meyer M7), Intonation war gut, nur g#'' lag 20% daneben, Blaswiderstand ziemlich hoch. Hab es wieder verkauft und borge mir ein Janagisawa, wenn es sein muss.
Hallo, es geht um ein Baritonsaxophon Model Classic De Luxe. Wie würdet ihr dieses Instrument im Vergleich zu Weltklang Bariton Saxophonen einschätzen? Auf was muss man beim Kauf achten? Welchen Preis darf ein solches Instrument (wenn generalüberholt) haben? Danke und viele Grüße misterfunkysax
Schade, 50er Jahre, glaube ich, oder? Kein Senf meinerseits. - Doch(!!!!): 1. Amatis sind generell gerne mal unterbewertet 2. Die aktuellen sind insgesamt gut bis sgt. und recht preiswert, finde ich aus persönlicher mehrfacher Antestung! Besonders die silbernen fand ich super (für eher klassischen Einsatz)! 3. Ich hatte mal ein 60er Jahre Amati Tenor in den Pfoten, das war ergonomisch besser als Weltklang der gleichen Zeitspanne (Tisch, kleiner Finger und so!), aber auch nicht wirklich toll!!!! Weltklinger kenne ich recht gut Hmm, vielleicht kann jemand anders besser senfen? BestimmT! Grüße Brille
Meines war ein Amati Classic Deluxe. Gekauft habe ich es für 500 Eur, nicht spielbar. Als ich es später weggab, habe ich 800 oder 900 Eur bekommen. GÜ war nicht gemacht worden, aber es war gut spielbar. Mit GÜ bekommt man vielleicht etwas mehr, keine Ahnung. Weltklang kenne ich nur das Tenor und dessen Ergonomie war viel schlechter als die des Amati Baritons.