Analyse von Killer Joe

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Dan, 13.November.2013.

  1. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    ich bin momentan wieder mal am analysieren ("Killer Joe" steht auf dem Plan) und steh auf der Leitung:

    Ich beziehe mich im folgendem auf die Bb-Stimme.

    Form: A B A
    Grundtonart ist notiert mit D-Dur.


    A-Teil:
    D7 und C7 im Wechsel.
    Beim spontanen spielen & probieren habe ich gemerkt dass G-Dur ganz gut passt. Da bin ich das noch nicht so kopflastig angegangen. Allerdings möchte ich es genauer wissen!
    Das G-Dur passt kommt wohl vom D7: G-Dur mixolydisch. (richtig?)

    Jetzt die weitere Theorie, was ich hier so frage und auch von anderen Stücken abgekupfert habe:
    G-Moll-Penta müsste auch passen?
    ....dann hätte ich den Bb dabei, der passt zum C7.

    --> Bin ich auf dem Holzweg / Was "passt" ?
    Probieren kann ich heute leider wegen den Nachbarn nicht mehr.



    B-Teil:
    Geht vom C7 aus dem A-Teil in F#_7b5 über.
    Das schreit nach HM5, oder?
    Die weitere Tonart / mögliche Penta im B-Teil ist mir ein Rätsel, da komm ich nicht drauf.


    ...bin wie immer auch über alle (Teil-) Antworten dankbar!

    Dan

     
  2. flar

    flar Guest

    Moin, moin Dan

    Ich kenne das Stück nicht, jedenfalls nicht vom Namen her, aber über den A Teil würde sich G melodisch Moll anbieten.
    Wenn das Stück einen leicht "bluesigen" Charakter hat würde die von Dir genannte G Moll pentatonik oder auch die G Bluestonleiter funktionieren.
    G-Dur mixolydisch über D7 und F-Dur mixolydisch über C7 geht auch, hängt eben sehr davon ab wie das Stück wirken soll. Vielleicht komme ich ja morgen dazu mir das Ding mal an zu hören.

    Viele Grüße Flar
     
  3. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Hallo Dan,

    Schau doch mal hier rein:

    http://www.stretta-music.com/aebersold-killer-joe-nr-193511.html

    Wenn du auf die Bilder klickst findest Du Vorschläge für zu verwendende Tonleitern über die Akkorde.

    Ich habe mir gemerkt, dass man über die 7er-Akkorde immer die mixolydische Tonleiter spielen kann, da der 7er Akkord, wie die mixolydische Skala ja eine kleine Septime hat. Die kleine Septime macht aus dem Cis von D-Dur ein C. Die Tonleiter ist dann wie G-Dur (ionisch), allerdings mit einem anderen Grundtonbezug. D mixolydisch ist im Bild ja auch so angegeben.

    Beim C7 kannst Du - wie angegeben - C mixolydisch spielen. Die kleine Septime ist das Bb.

    Die Bridge ist etwas komplizierter.

    Ich hoffe, dass Dir damit ein wenig geholfen ist.

    Gruß,
    BCJ
     
  4. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    Hallo flar,

    hier findest Du ein Video von Killer Joe mit Benny Golson:

    http://www.youtube.com/watch?v=TW641zgPOqQ

    Gruß,
    BCJ
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    wir spielen das Stück gerade, und im A-Teil (finde ich), komt es sehr gut, wenn man die beiden mixolydischen Leitern abwechselt, mit eleganten Übergängen; es gibt ja genug gemeinsame Töne.

    Deutlich hörbare Harmoniewechsel gefallen mir besser als Zuschmieren mit der Pentatonik. Aber ich bin noch Improvisationsanfänger, vielleicht ist meine Meinung nur originell und sonst nichts :)

    Viel Spaß beim Üben!
    Tröterine
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Das hast du sehr schön gesagt! :-D

    Über allem sollte m.E. die Orientierung und das Sich-nicht-verlaufen stehen. Deshalb Arpeggios spielen und verschiedene Penta- und Mixoleitern zu den Akkorden. Wenn das läuft und irgendwann zu unjazzig klingt, Bluenotes (b3 und b5) und chromatische Durchgänge dazunehmen.

    Herman
     
  7. FloridaLink

    FloridaLink Schaut nur mal vorbei


    Form: AABA

    Tonart: D

    Scales für die A-Teile: D7 (Mixolydisch) und C7 (Mixolydisch), C7 auch gerne mit #11 (also Töne von G mel. Moll), da dann 1. näher an D7 (wegen F#) und 2. keine "avoid note" mehr.
    Selbstverständlich hat D7 die Töne von G-Dur. Aber da dieses Stück als Tonika D7 hat, hat es absolut NICHTS mit G-Dur zu tun. Grundton/ Tonika ist D!
    Deshalb passt auch nur die D-Bluestonleiter in den A-Teilen (und keine andere).

    Soweit zum A-Teil...
     
  8. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    @BCJ, vielen Dank für den Link!

    Wenn ich das so höre würde ich mal sagen Herman hat es recht gut getroffen, das führt in die richtige Rchtung im A Teil denke ich.

    Ausschließlich richtig ist im Bereich Jazz eigentlich fast gar nichts!
    Die D Bluestonleiter über D7 macht natürlich Sinn, auch die Töne D/F/G/Ab/A/C können über C7 recht interessant sein, aber G/Bb/C/Cis/D/F sind sowohl über D7 wie auch über C7 auch nicht unmöglich.

    Allerdings sind beide Möglichkeiten glaube ich nicht so ganz das was Herr Golson da macht. Da wird Dan mit Hermans Methode weiter kommen!

    Viele Grüße Flar

     
  9. Gast

    Gast Guest

    @Hermann

    Zitat: "" Wenn das läuft und irgendwann zu unjazzig klingt, Bluenotes (b3 und b5) und chromatische Durchgänge dazunehmen.""

    Jajaaa... da haben wir es schon wieder...wenn irgendwas zu UNJAZZIG klingt......

    Unterschwellig bleibt JAZZ doch anscheinend das Mass aller Dinge....

    Grinsfeixkopfschüttel....und "machtdochwasihrwollt-denk"" und offtopicsei...

    CBP
     
  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Na, gerade hattest Du noch was gegen US-Jazz, ist's jetzt Jazz allgemein? Die Blue Notes machen die Impro nicht unbedingt jazziger, aber bluesiger. Da führt übrigens kein Weg dran vorbei, dass der Blues ur-US-amerikanisch ist. Gibt es weder in Afrika noch in Lateinamerika.

    LG bluefrog
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Nicht nur unterschwellig, sondern ganz offen! Für mich zumindest. :-D

    Ich habe in dem Beitrag keine letzten Wahrheiten verkündet, sondern persönliche Vorschläge gemacht bzw beschrieben wie ich vorgehen würde. Erlaubt?

    Herman
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte


    :roll: :roll: :roll:

    Lg Saxhornet
     
  13. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Also @CBP:

    Da ich diesen Titel "Killer Joe" sehr gerne mag und auch spiele (bluesig/jazzig)(ich kann nicht anders :-( )würde ich mich hier über Hinweise freuen, wie man da anders ran gehen kann.

    Und dies ist sehr ernst gemeint

    Lieben Gruß
    tmb
     
  14. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Dan,

    die Noten, die ich fand sagen AABA als Form.

    Das ist auch das, was ich bei Benny Golson in Thema und Impro höre.

    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden