Anfänger alt: Jupiter JAS500 vs Jean Paul AS-400 vs Roy Benson AS-202/302

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von timurator, 2.März.2020.

  1. timurator

    timurator Schaut nur mal vorbei

    wäre ja toll, aber das Budget lasst uns es noch nicht machen. Hoffentlich später! :)
     
  2. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Mir hat ein Insider mal gesagt, dass Yamahas Preispolitik für Fachbetriebe ziemlich schlecht geworden ist, weshalb viele Händler diese nicht mehr so gerne im Programm haben. Bei manchen Händlern hatte ich auch das Gefühl, dass immer öfters Yamaha im Programm verschwinden. Und wenn als Option vorhanden oder bestellbar, oft auch mit vollem Einsatz auf andere Marken verwiesen wird, von Yamaha abgeraten. Die Argumente gegen Yamaha waren für mich nicht schlüssig. Mir wurde bei fast allen zu Jupiter (welche für mich aus diversen Gründen nicht passen) und Taiwan geraten. Und das ziemlich intensiv, z:B. durch Aussagen, dass Yamaha nichts bringt, nur schlecht ist, und Jupiter und Taiwan richtig gut funktioniert und gebaut ist, und auch gleich so klingt. Meine Erfahrungen mit manchen Taiwan und Jupiter decken sich nicht mit den Aussagen der Verkäufer. Und ganz klar ist, dass bei von Händlern eigenimportierten Hausmarken der Gewinn am größten ist, und bei einigen Fernostmarken der Gewinn auch größer als bei alteingesessenen Herstellern sein wird.
    Es gibt im gerade im Bereich Taiwan viele sehr gute Saxophone. Aber vor allem in höheren Preisbereich als in dem von mir gesuchten. So manches der nicht ganz hochpreisigen Instrumente bringt auch negative Überraschungen mit, habe da schon einiges gesehen. Hier sehe ich für mich in manch einfachen Yamaha trotz seiner Schwächen viele Vorteile gegenüber der preislich ähnlich oder darunterliegenden Instrumente.


    Wenn der Zustand des gebrauchten in Ordnung ist, wird auch der Fachhändler nichts dagegen sagen, das meint er sicher auch mit der Aussage, es sei denn viel billiger. Manchmal hat man Glück, dass man gut behandelte wenig gespielte bekommt. Aber wenn es z.B. sehr intensiv gespielt wurde, oder gewisses Alter und womöglich auch unwissentlich schlecht behandelt wurde, kann aus jedem brauchbaren Instrument auch eine Gurke werden. Vor kurzem hat mir ein Händler im Falle Kaufgesuches gleichen Modells Yamaha 280 sogar gesagt, dass wenig gespielte und unbespielte Yamahas je nach Herstellungszeit schon zeitnah komplette Überholung benötigen, da in den 280ern so schlechte Polster verbaut sind, die dann schnell hart sind, auch bei ungenutzter Lagerung. Das hieße dass sogar ein lange neu im Laden stehendes oder Vorführinstrument schon schlecht ist.

    Das aber nur, wenn nach kurzem Versuch festgestellt wird, dass es doch nicht weitergespielt wird, weil es keinen Spaß macht, oder ein anderes Sax gekauft wird. Wenn es vom Käufer intensiv und länger gespielt wird, werden mindestens die Polster zwangsläufig weitere Abnutzung bekommen. Und dann einfach alles im gleichen Preisbereich wieder anzubieten halte ich für nicht fair. Es sei denn, es war total unter Preis, so das eine Revision im Preis berücksichtigt ist. Eine Überholung Altsaxophon Yamaha ist bei 700 Euro anzusetzen.

    Bei bestimmten Top-Saxophonen kann ich verstehen, dass man auch mal einen Kaufpreis hinlegt, obwohl das Instrument komplett überholt werden muss, wenn dieser im Angebotspreis nicht berücksichtigt wird. Weil man auch oft einen Meister seines Vertrauens diese Überholung machen lassen möchte, und top Instrumente oft gesucht sind.

    Da ich vor kurzem ein Yamaha Tenor 280 suchte, habe ich viele in für mich machbaren Radius auf den Gebrauchtmakt angesehen. Es war keines, dass in Frage gekommen ist. Mehrheitlich gute Substanz, aber eben seitens der Polster eine Überholung in naher Zukunft fällig. Also 700 Euro bei Altsax dann im Preis auf Kaufpreis zukommend, Tenor dann noch mehr. Von daher habe ich mich an den Rat aus diesen Forum von erfahrenen Nutzern gehalten, und eines im Fachhandel erworben, welches ein Ausstellungsmodell war. Deckt sich mit dem, was der Meister auch zu Dir gesagt hat. Gebrauchte können gut sein, hier im Forum habe ich schon 2 X top Instrumente gekauft. Auf den Markt der Online-Auktionen und Kleinanzeigen ist aber auch viel angeboten, welches dann Mängel hat. Nicht prinzipiell als Betrug, oft weil es die Verkäufer auch nicht wissen, weil sie selber keine Erfahrung in diesem Bereich haben.
    LG, db
     
    timurator gefällt das.
  3. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    In Berlin würde ich auch bei Duchstein vorbei schauen.
     
    timurator gefällt das.
  4. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das ist jetzt schon eine Weile her, mein erstes Saxophon war ein Yamaha YAS 275, das lag, nach kurzer Probierzeit und dem Irrglauben es autodidaktisch zu lernen etwa 8 Jahre unbenutzt im Koffer unter dem Sofa...
    Ich habe dann anschließend etwa ein Jahr darauf richtig gespielt und Unterricht gehabt, zu meinem 60. Geburtstag wollte ich mir dann was Gutes leisten und habe ein anderes hochpreisiges Instrument gekauft, das alte YAS 275 hatte ich beim Händler in Kommission zum Verkauf.

    Neupreis damals, ca. 500 €, so genau weiss ich das nicht mehr
    Verkauft für auch etwa 500 € , natürlich ist das etwas weniger als der Neupreis, da die Inflation inzwischen weiterlief.

    Für mich OK, und der Käufer war mE auch gut bedient.

    Die Polster waren übrigens noch tipptopp.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden