Anfängerfragen

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von trexter, 13.Oktober.2008.

  1. trexter

    trexter Schaut nur mal vorbei

    Moin,

    so, ich habe mir nun tatsächlich ein Saxophon zugelegt, bin in einigen Punkten aber noch etwas wissbedürftig.

    Ich hab auch schon mal ein wenig gesucht, aber auf einige Fragen habe ich bisher noch keine wirklichen Antworten gefunden. Ich dachte mir, ich stelle die hier einfach mal so nach und nach in den Thread ein.

    Frage 1: Das Saxophon anfassen! Wie? Ich hab im Moment irgendwie noch schiss das Ding richtig zu packen, sei es zum Umhängen an den Gurt, zum Aufschieben von S-Bogen und Mundstück und beim Reinigen. Bei diesen ganzen Gestängen und Klappen mach ich mir immer Sorgen, das irgendwas verbiegt wenn ich es falsch anfasse. Sind meine Sorgen da berechtigt, oder sind die Mechaniken so stabil, dass da bei "normalen" Festhalten sich nix verstellen kann?

    Frage 2: Auseinanderbau, Lagerung. Da das Saxophon ja über das Mundstück gestimmt wird, schadet es wenn ich das Mundstück auf dem S-Bogen drauf lasse, wenn ich es einmal gestimmt habe und nach dem Spielen einfach nur den S-Bogen vom Korpus abmache, das Blatt runternehme und mit dem Wischer durchgehe? Oder schadet das dem Kork wenn das Mundstück ständig draufklemmt? Wie ist das mit dem S-Bogen, wenn das Sax z.B. in einem Ständer aufbewahrt wird? Spricht etwas dagegen den S-Bogen draufzulassen?

    Frage 3: Aufbewahrung der Blätter. Ich habe ein paar Rico Royal 2 und 2 1/2 Blätter für den Anfang mitgenommen und so ein ReedCase aus Plastik. Die Blätter stecken ja einzeln in diesen Plastikschubern. Reichen die zum Aufbewahren? Wär das ReedCase besser? Also ich meine jetzt das Blatt, das halt gerade gespielt wird, nicht die Reserveblätter. Hab nämlich was gelesen von Cases mit Glasplatte zum wieder gerade Ziehen der Blätter beim Trocknen etc.

    So mehr fällt mir jetzt grade erstmal nicht ein, ausserdem gehn gleich die Simpsons los und Hunger hab ich auch.

    Gruß,
    Daniel
     
  2. Dudelsax

    Dudelsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Daniel
    und ein herzliches :welcome: im Forum
    erst einmal meinen Glückwunsch zum eigenen Sax :-D
    Ich weiss zwar nicht,wie die "Profis"das so machen,aber
    ich handhabe das immer so:
    1.Das Sax möglichst am Korpusbecher greifen und nicht am Gestänge,da diese doch schon eine gewisse Entpfindlichkeit haben und evtl.leicht verbiegen könnten.
    2.Beim entfernen des S-Bogen mit leichten Drehbewegungen vorgehen und nicht nur ziehen.Ich nehme ihn zum durchziehen herunter und stecke ihn,nachdem ich den Korpus auch durchgezogen habe,wieder rauf...es sei denn,das Sax soll in den Koffer zurück.Bei mir kommt das Sax nur in den Softbag,wenn ich zur Unterrichtsstunde fahre,oder ich das Sax anderwertig transportieren muss.
    3.Das Mundstück,ja selbst das Blatt lasse ich auf dem S-Bogen nachdem der durchgezogen worden ist.Ichtrockne allerdings das Mundstück zuerst,aber darüber gibt es sichlich verschiedene Ansichten ;-)

    So,dann wünsch ich Dir einen guten Appetit und viel Spaß und Erfolg mit Deinem neuem Schmuckstück :)

    Grüße Ralf
     
  3. Lumpenjunge

    Lumpenjunge Ist fast schon zuhause hier

    hi,

    Also ich kann nur von mir ausgehen ob das so allgemeingültig ist weiss ich nicht.

    zu Frage 1.:

    Ich packe das sax immer vorne am Trichter, das kommt mir einfach am sichersten vor. Allerdings habe ich im Laden gesehen das sie die Saxe dort einfach an den Gestängen anfassen also sollten diese wohl stabil genug sein.

    Zu Frage 2:

    Das mit dem Mundstück drauflassen ist meiner Meinung nach Quatsch da du es eh bei jedem spielen neu stimmen musst, da es sich ständig verändert, durch Temperaturen........
    Ich baue es grundsätzlich nach jedem spielen komplett auseinander und mache alles sauber.
    Wenn du den Sbogen drauf lässt dann denke ich wirst du mit dem großen durchzugwioscher probleme bekommen, also nimm den S Bogen besser ab.


    Zu 3:

    Ich beware meine Blätter einfach in den Standart Plastik dingern auf also keine extra cases oder so.


    Ich hoffe ich hab kein Blödsinn erzählt.


    Lumpi
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    zu 1) es geht nicht gleich kaputt, wenn Du mal das Gestänge anfasst. Aber besser immer am Trichter anheben. NICHT am S-Bogen!

    zu 2)Wenn Du es auseinanderbaust, kannst Du es besser reinigen und es trocknet besser. Für den Kork ist es auch besser, wann das Mundstück nicht ständig draufsitzt.

    zu 3) Reedcase ist gut, aber die Original Plastik-Schuber sind auch ok.
     
  5. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Willkommen im Forum!

    Den Wischer für den Korpus kriegst du wahrscheinlich nicht durch den S-Bogen durch. Bei mir kriegen die Reeds Stockflecken wenn ich sie nicht trocknen lasse, bevor ich sie in den Reedguard tue. Die Glasplatte verhindert nicht das Verziehen der Blätter. Wenn ein Blatt dazu neigt sich zu verziehen tut es das so oder so. Am Anfang ist es gut sein Sax immer wieder neu zu stimmen. Du bekommst dann Routine darin, lernen musst du es eh.

    Gruß, Mischa
     
  6. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Daniel,

    :welcome:

    zu 1. es ist kein Problem das Sax auch an der Mechanik anzufassen, es ist natürlich besser das Sax am Trichter zu nehmen.

    zu 2. ich baue mein Sax nach dem Spielen komplett auseinander, sonst kann man es ja nicht richtig wischen. Das Mundstück hinterlässt einen Abdruck am Kork, da weiss man wie weit man es aufstecken muss.

    zu 3. ich lege das Mundstück trocken, die Blätter die ich aktuell spiele kommen in die "Plastikschuber, die anderen bewahre ich im Reedcase auf.

    Viel Spaß mit dem Sax und viele Grüße
    Michale ;-)
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo trexter,
    erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, Saxophon spielen zu lernen. Es ist das faszinierendste Instrument, das ich kenne.

    Ich hebe das Saxophon stets mit der linken Hand aus dem Ständer. Dabei umfasse ich es am oberen Teil im Bereich der oberen Palmkeys so, dass der Daumen sich am Gestänge der Oktavklappenmechanik abstützt. Bislang habe ich auf diese Weise noch nie etwas verbogen.

    Nie das Sax am S-Bogen aufnehmen!

    Das Mundstück solltest Du abnehmen. Anders kannst Du das Saxophon nach dem spielen auch nicht durchwischen. Ich verwende 2 Wischer: Einen für den Korpus (der passt nicht durch den S-Bogen!) und einen Klarinettenwischer für S-Bogen und Mundstück. Nach dem durchziehen kannst Du den S-Bogen wieder aufsetzen und das Sax so in den Ständer stellen.

    Die Schuber sind okay. Ich "trockne" meine Blätter, indem ich sie mit beiden Seiten über den Handrücken oder Unterarm ziehe. Danach kommen sie in den Schuber.

    Guten Appetit!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!

    Sehr gute Entscheidung ;)

    Zu deinen Fragen:

    1. Ich packe es am "Gestänge". Die Mechanik sollte stabil genug sein das auszuhalten - ich hatte bisher keine Probleme dadurch. Wenn ichs am Trichter packe hab ich eher Bammel, dass mir das Horn abrutschen würde.

    2. Ich lasse es in meinem kleinen Probeeckchen zusammengebaut auf dem Saxxy Ständer stehen, in den Koffer kommts nur, wenn ich damit weg muss. Vorher wisch ichs einmal mit den Wischern durch und trockne das Mundstück kurz ab (einmal die Woche durchwaschen). Die Blätter kommen natürlich runter und ins Reedcase (s.u.). Da ich jeden Tag mit den Hörnern arbeite, lohnt es nicht sie jedesmal auseinander zu bauen und in den Koffer zu tun.

    3. Ich habe meine Blätter anfangs nur in den Reedguards (wo sie beim Kauf drin stecken) aufbewahrt. Irgendwann hab ich die Blätter dann rund um die Uhr in nem kleinen Wasserglässchen aufbewahrt (kein anlutschen, bessere Ansprache, längere Haltbarkeit (teste ich gerade wieder), ABER: Risikoreich, da diese Dinger nicht immer ganz dicht sind ;)). Nun bin ich wieder bei der Trockenlagerung und hab mir dazu ein Rico Reedcase zugelegt. Darin lagere ich nun Alto und Tenorblätter und ich bin zufrieden damit (In das Alto Reedcase passen auch die Tenorblätter rein).

    Soweit von meiner Seite

    Viel Spaß mit dem Instrument!

    Grüße
    Jazzbee
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Daniel,

    dann geb ich hier mal auch noch meinen Senf hinzu! :-D

    Das kann man nicht generell sagen - es kommt auf das Gewicht des Instruments an, Deinen zupackenden Griff und nicht zuletzt auf die Stabilität des Gestänges, die differiert sehr stark zwischen den Marken.

    Im Zweifel also lieber erst mal vorsichtiger zugreifen, am besten am Trichter, am Knie sowie am Korpus direkt unter dem S-Bogen heben!

    Das würde ich bejahen.

    WENN Du das Sax im Ständer hast, kannst Du auch den Neck dranlassen, ich würde es aber schon aus Sicherheitsgründen nach dem Reinigen gleich "zu Bett" bringen - im Koffer ist es nach meiner Meinung am besten aufgehoben!

    Ja, finde ich schon.
    Zu Hause ist die komplette Feuchtlagerung im Glas oder so tatsächlich die beste Lösung für bereits angespielte Blätter, doch unterwegs reichen auch die Plastikschuber.


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  10. trexter

    trexter Schaut nur mal vorbei

    Moin,

    so, ich hab noch was. Ich hab mir jetzt mal ein paar Grifftabellen angesehen und mir ist aufgefallen, das einige der Mechaniken von meinem Saxophon darin partout nicht autauchen. Was vereinzelt dabei ist, sind die Palmkeys der rechten Hand.

    Was aber ist mit den "?Palmkeys?" der linken Hand neben der Oktavmechanik? Oder den beiden Mechaniken zwischen den Rechts-Hand-Palmkeys und den Fingermechaniken? Und die Mechaniken oberhalb des linken Zeige- und Mittelfingers? Für welche Töne werden die gegriffen?

    Gruß,
    Daniel
     
  11. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo trexter,

    die "Palmkeys" der rechten Hand sind eigt. einfach nur die sogenannten Seitenklappen. Sie liegen am rechten Zeigefinger in etwa am Hand-/ Fingergelenk. Die Klappen müssten schon da sein, denn sie sind Standard.
    Du benötigst sie zusätzlich zu den Palmkeys der linken Hand. Z.b um ein e3, f3 zu spielen. Ausser die Hoch-fis Klappe vor den besagten etwas rechteckigen Seitenklappen, zwischen Seitenklappen und vorderen Klappen, die hat nicht jedes Sax!

    Die "Palmkeys" (richtiger Begriff) der linken Hand, von hinten (Daumenauflage linker Daumen) nach vorne gedacht, d3, es3, e3 -mit oberer rechter Seitenklappen, f3 -mit oberer rechter Seitenklappen.

    Die Klappen über den linken Fingern benötigst Du erstmal nicht, hier könnte man mit einer Gabelgriff-Kombination e3 und f3 spielen.... Aber vergiss die zum Anfang!


    Alles klar? Ganz schön kompliziert, oder?
    Hast Du keinen Lehrer?

    Grüße
    Ten.
     
  12. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Trexter,

    willkommen im Forum und herzlichen Glückwunsch zum neuen Sax. Zur Behandlung ist schon alles gesagt worden, trotzdem möchte ich auch mal "klugsch€@§$%&. :-D

    Das gab es nur im Film. Und zwar in "New York New York" mit Robert de Niro als Tenorsaxer Jimmy Doyle.

    Cheers Mo
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Stimmt - erstaunlich, dass ihm Georgie Auld, De Niros Sax-Coach, dies hat durchgehen lassen! :-o

    Oder vielleicht galt das ja auch in gewissen Kreisen mal als besonders "cool", auf die Weise die Gesundheit seines Saxes zu riskieren... :roll:

    Cheers,
    Rick
     
  14. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    ich denke es galt als cool. Ausserdem spielt/war er in der Szene soweit ich mich erinnern kann dezent alkoholisiert.

    cheers Mo
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Hallo Mo,

    auf jeden Fall passt es zur Rolle - der waghalsige Draufgänger, der sogar sein Sax am S-Bogen hochhebt! :-D

    Würde mich interessieren, ob das Detail vorher zwischen De Niro, Scorsese und Auld diskutiert und dann ganz bewusst eingebaut worden ist... :roll:

    Cineastische Grüße,
    Rick
     
  16. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rick,

    soweit ich mich noch an den Film erinnern kann, ist dort alles draufgängerisch und teilweise auch waghalsig. Zumindest was die zwischenmenschlichen Beziehungen anbelangt. Daher wundert es mich auch nicht allzusehr, daß Jimmy Doyle sein Sax am S-Bogen von der Bühne trägt.

    Aber die Frage nach der Absprache würde mich auch interessieren.

    Cheers Mo, der jetzt mit den Hunden geht...
     
  17. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    hallo
    will mich jetzt auch mal einmischen.
    hoffe dass ich keinen verwirre. da ich noch immer nicht spiele, hab ich hiervon auch keine ahnun, aber trotzdem eine frage weil ich dass nicht ganz kapiere.


    e3 und f3 mit oberer rechter seitenklappe???? nicht eins mit unterer oder so?
    glg, clariman
     
  18. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Nö, die untere ist für As bzw. Bb und die mittlere für Triller-C. Ich kann deine Verwirrung aber verstehen. Es ist sehr knapp beschrieben. Ab dem E wird die Seitenklappe der rechten Hand gegriffen.
     
  19. clarinetist_for_life

    clarinetist_for_life Ist fast schon zuhause hier

    ok
    hab schon eine vermutung. wahrscheinlich nicht alles zu was bei e3 gegriffen wird oder?
    glg, clariman
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Ähem, bevor außer mir noch jemand anders darüber stolpert:

    Er meinte Ais, nicht As! ;-)

    Um Verwirrungs-Vermeidung bemüht,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden