Anleitungen zum Erstellen von Rohrblättern im Netz

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von daskli, 6.Juni.2006.

  1. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Hi YoYo,

    vieles, was du schreibst leuchtet mir ein, meine Erfahrung ist anders.


    Ich biete dir etwas an: schick mir mal ein eingespieltes Blatt von dir, ich behandele es und schicke es dir zurück. Und dann erzählst du mir, wie du dieses Blatt spielen kannst.

    Vielleicht kann ich dich überzeugen, vielleicht ist das ja wirklich nichts für dich. Wer weiß das im Vorhinein. Ich nicht.

    Bitte verstehe mich recht:
    Wenn irgendjemand seinen Stiefel gefunden hat - du ohne, ich mit Schellack, dann ist doch das Beste passiert: jemand kommt mit seiner Technik zurrecht und die Konzentration liegt auf dem Spielen. Ich möchte das nicht in Abrede stellen, aber meine Lebenserfahrung ist, dass man sehr viele Dinge erdenken und besonders gut aus Büchern herauslesen kann, dass aber vieles sich in der Praxis noch einmal anders dastellt. Ich spiele seit ca. 1,5 Jahren ausschließlich auf Blättern mit Schellacküberzug - das ist mein Ding:

    die Blätter haben gute Spieleigenschaften und sprechen sehr gut an...

    und mehr...

    habe ich gar nicht zu sagen.
    Mein Angebot steht!

    Gruß
    daskli
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wie sagten wir früher: probieren geht über studieren. Ich werde es probieren.
     
  3. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Wenn das Angebot für alle gilt, dann möchte ich mich dem anschießen und es einmal ausprobieren. Bitte um PM mit den passenden "Koordinaten"

    Danke GerhArd
     
  4. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    @ daskil

    toll - schicke gleich am montag - bin neugierig.

    das wäre wirklich die beste weise deine methode zu vergleichen.


    kannst bitte deine adresse posten?

    d.

    yoyo.
     
  5. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    - hier hatte ich das Angebot gemacht, dass ich bei zuhause mir zeige, wie man ein Blatt schnitzt, bzw. ich euch eingesendete Blätter mich Schellack behandelt.

    Ich ziehe diese Angebote jetzt zurück.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich kann mir vorstellen, dass diese Behandlung angesichts der Blattpreise vor allem auch für Bartionspieler interessant sein dürfte.
     
  7. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Da dieses Thema hier ja auf reges Interesse stößt, will ich mal meine ersten, für mich positiven Erfahrungen zum Besten geben. Habe es erstmal an ein paar alten, total ausgelutschten Blättern probiert-hab sie ca.15min in einer dünnflüssigen Schellacklösung eingelegt, abgeputzt und bis zum nächsten Tag ausdünnsten lassen. Sie spielten sich am nächsten Tag etwas besser.Da sie aber immernoch auf Feuchtigkeit reagierten(sie waren an der Spitze etwas wellig und wurden, nachdem ich sie etwas gespielt hatte wieder gerade, wie es wohl jeder kennt) habe ich sie über Nacht einfach in die Lösung gelegt. Als ich sie am nächsten Tag abgeputzt habe, konnte man sehen, dass sie sich komplett vollgesogen hatten, denn sie behielten eine rötliche Färbung was beim ersten Versuch nicht der Fall war. Beim Spielen am nächsten Tag hatten sie einen WESENTLICH besseren Klang, die Spielbarkeit bleibt gleichmäßig und die Ansprache ist super. Vor der Behandlung waren sie nach einer dreiviertel Stunde bei hohen Tönen kaum noch spielbar, jetzt kann ich sie länger spielen ohne das sie sich verändern.
    Spiele gerade ein Paar frische Blätter ein um es dann an denen zu testen, werde dann wieder berichten.

    Danke an Daskli für den meiner Meinung nach echt guten Tip.

    Liebe Grüße, Mischa
     
  8. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Hi lieber Mischa,

    du beschreibst etwas, was ich kenne: ich tränke die Blätter mit Schellack und mir werden sie zu hart. Ich muss mich zu sehr anstrengen, um gut Spielen zu können, besonders in den oberen Lagen.

    Ich habe für solche Zwecke immer Messer und die beschriebenen fiungergroßen Abziesteine dabei. Kurz eben das Blatt etwas nach bearbeitet, evtl auch etwas nach geschnitten und weiter geht es.

    Danke für deine positive Rückmeldung!
    daskli
     
  9. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hey daskli!
    Bei mir hat das super gepasst, denn sie waren ja total weich gespielt. Ich bin mal auf das nächste Experiment mit frischen Blättern gespannt. Wenn die mir dann zu hart werden, wenn ich sie einlege, dann werd ich die Methode wahrscheinlich einfach nutzen um alte Blätter wieder spielbar zu machen.
    ;-)
    Gruß, Mischa
     
  10. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Hi Yoyo,

    du hast mir zwei Blätter geschickt, von denen das Vandoren-Blatt zwei tiefe Macken und eine umgeknickte Ecke hatte.

    Ich habe beide Blätter gewässert, getrocknet, abgeschliffen, in Schellack eingetaucht, abgetrocknet und noch einmal kurz abgeschliffen. Arbeitsaufwand für mich pro Blatt ca. 45 sec. Plus 5 min. im Schellack-Bad lassen.

    Wenn du die Blätter spielst, dann brauchst du sie nicht mehr vorher wässern.

    Und jetzt bin ich auf deine Kritik gespannt.

    Gruß daskli,
    der mit dem Schellack spielt
     
  11. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Sowas müßte man mal auf einem Sax-WS anbieten;-)

    (Es gibt in einem anderen Forum immer wieder Bustreffen, um dunkle Folien einzubauen, oder Chip Tunig zu betreiben, etc.)
     
  12. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Hi Doellcus,

    ich habe auch schon daran gedacht solche Techniken in einem Workshop anzubieten, aber wie läuft so was ab:

    damit jeder auch wirklich gut mitmachen kann, muss ich doch das Werkzeug besorgen, einen Raum, wie ist das mit Unterkünften.

    Mein Job ist die Ausbildung und auch wenn es - aus meiner Sicht - sich um ganz einfache Techniken handelt, dann ist eine gute Vermittlung zeitaufwendig und eigentlich bin ich dann genau bei dem Job, den ich auch im Zivilberuf ausübe. Und dann geht es sich protzlich um Kosten und um ein finanzielles Risoko, dass ich tragen muss usw. und mir wird dann ganz schwindelig.

    Nein! Meine Botschaft ist: ich habe es mir leicht selber beibringen können und was ich kann, könnt ihr auch!

    Und wem das nicht reicht, dem mache ich das einmal live vor, besser als jeder Film, zum anfassen, einmal sehen und dann schicke ich euch nach hause:


    Selber ist der homo musicus!

    Gruß daskli,
    der mit dem Schellack spielt!
     
  13. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Allzu verständlich ;-)
     
  14. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    An alle, die mein Angebot annehmen wollen und sich probeweise ein oder zwei Blätter mit Schellack tränken lassen wollen:

    Hört mal Leute, bitte achtet darauf, dass die Blätter überhaupt noch spielbar sind! Es macht keinen Sinn Blätter, die senkrecht und waagerecht tief gewellt sind oder milimetertiefe Macken an der Blattspitze haben oder deren Ecken umgeknickt sind, noch einmal behandeln zu wollen!

    Ich würde für eine solche Prozedur nur intakte, recht neue Blätter empfehlen, die maximal 3 bis 5 h gespielt sind.

    Mir stellt sich ernsthaft die Frage, was für eine Aussagekraft das Spiel auf solchen Blättern überhaupt hat - mit Schellack oder ohne.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Versuch doch mal, diese Blätter 10 Minuten in Weihwasser zu legen :-D
     
  16. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    ...super Idee, mein Übungsraum ist im Kirchenkeller da hab ich sogar Zugang zum heiligen Wasser. Danke für den Tipp, dass ich da noch nicht selbst drauf gekommen bin... :-D
    Mal sehen was da passiert?

    Ich werde dann berichten! ;-)
     
  17. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo!
    Erstmal danke an Daskli für das behandeln der Blätter!
    Ich habe heute die Blätter die ich ihm geschickt habe zurückbekommen und denke, dass die Behandlung schon etwas gebracht hat. Meiner Meinung nach kann man aber keinen extrem großen Unterschied feststellen, obwohl ich schon das Gefühl habe, dass besonders die hohen Töne leichter ansprechen. Trotzdem werde ich es vielleicht selber auch einmal probieren meine Blätter zu behandeln um mehr Erfahrungen damit zu sammeln.

    Gruß,
    Saxophoneman
     
  18. daskli

    daskli Ist fast schon zuhause hier

    Vielen dank Saxophneman für deine Einschätzung!

    Leute, das ist doch der Witz: ich mache etwas mit den Blättern, die spielen sich fast so wie vorher, nur das sie feuchtigkeitsunempfindlicher geworden sind - kappiert die Revolution dahinter?!

    Ich darf mit Fug und Recht behaupten, dass meine Blätter gegen die Weihungen des Wassers imun geworden sind und somit auf jede Heiligsprechung verzichten können, .... und was sind da schon 10 min. , mattiAs. - Sie sind draüberhinaus gewachsen.

    ;-P
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich bezog mich nur auf die ramponierten Blätter, bei denen durch die Imprägnierung der schlechte Allgemeinzustand konserviert wird.
     
  20. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi daskli

    v. dank für das blatt , habe mit interesse angeschaut und gespielt.

    es ist etwas unerwartetes passiert !

    nach ca 15 min spielzeit das blatt war leicht klebrig , nach ca 30 min meine lippe begann zum brennen nach ca 1 std war schon verletzt. bei zweitem versuch 3 tage später das gleiche.

    meistens solche verletzunen haben bekteriellen charakter - weiss nicht - schelack ist insektennaturprodukt , vielleicht ist das ein nahrungsboden für irgendwelche lebenswesen ?.

    zum klang:

    blatt lässt sich trocken spielen - neigt nicht zum pfeifen oder quitschen - aber klingt eben trocken , nicht besonders schön.
    es reicht das blatt nur aussen befeuchten , muss nicht mit dem wasser gessätigt werden und klingt ganz normal.
    hatte eindruck das die obere tönne klingen etwas besser - glänzender.
    gesamten eindruck - das blatt dürfte ein spur besser klingen.
    das wäre ´bereits ein grund um weiters die methode zu verwenden.
    habe andere sorte vom schelack - die lösst sich nur in heissem weingeist - in der umgebungtemperatur kaum .
    habe Dein blatt vom schelack mit spiritus gewaschen und nochmals versigelt. vielleicht andere schellacksorte wird für mich geeignet. wenn die lippe ok ist - werde weiter testen.

    grüsse
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden