Ansatz optimieren

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von beginner_50, 20.Dezember.2009.

  1. beginner_50

    beginner_50 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    kann mir vielleicht jemand aus seiner Erfahrung heraus ein paar Tipps geben, wie ich meinen optimalen Ansatz finde? In der Literatur gibt es zwar Hinweise, aber das ist ja sehr allgemein gehalten! Es muss ja auch Mittel und Wege geben, wie man sich an seinen ganz persönlichen Ansatz heran arbeiten bzw. optimieren kann?!
    Gruss Beginner_50
     
  2. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Beginner_50,

    der persönliche Ansatz und vor allem der persönliche Ton, an dem wir alle vermutlich so lange arbeiten werden, wie wir Saxophon spielen, entsteht, indem wir mit unseren persönlichen anatomischen Gegebenheiten, unserem Gehör und unseren klanglichen Vorstellungen und Vorlieben einfach Saxophon spielen und versuchen, dies immer besser zu tun. Ein Prozess lebenslangen Lernens. Was Du in Büchern liest sind Erfahrungswerte, die für eine große Zahl von Musikern funktioniert haben. Aber diese Vorschläge umzusetzen, das ist Deine Sache! Spiele, höre, korrigiere.....

    LG Johannes
     
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo...

    wie johannes schon bemerkt hat: es ist ein langwieriger prozess!
    mMn geht nix über probieren! man muss einfach versuchen kleinigkeiten wie zB lippenspannung, lippenposition, zungenposition, rachenstellung, etc. ändern und versuchen die unterschiede zu analysieren. man merkt dann bei manchen dingen recht gut, wies einem selbst am angenehmsten ist und womit sich für einen persönlich die befriedigensten ergebnisse erzielen lassen. bei anderen sachen ist es eine ewige suche (für mich persönlich ist zB die ideale zungenstellung zu finden ziemlich schwer!)...
    um die unterschiede möglichst "objektiv" festzuhalten, hilft es einem natürlich sich selbst aufzunehmen und sein eigenes spiel immer wieder zu analysieren.
    aber wie gesagt: probieren geht über studieren!

    ein lehrer kann einem bestimmt behilflich sein und einem nützliche tipps und tricks verraten, im endeffekt hängts aber an jedem selbst, den für sich am besten geeigneten weg zu seinem ansatz zu finden.

    lg phi
     
  5. beginner_50

    beginner_50 Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    jetzt zwischendurch erst einmal vielen Dank! Ich werde meinen Lehrer auf alle Fälle fragen! Aber ich übe allein zu Hause und merke ja auch selbst, wenn die Tönne nicht so kommen und wollte mich dann auch selbst versuchen zu :) optimieren!
    Ich wünsche allen ein superschönes Fest und guten Rutsch!
    Gruss Beginner_50 :)
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Danke gleichfalls!!! ;-)
     
  7. retro

    retro Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage ist, berechtigter Weise ist, es wirklich Dein ! Ansatz den man sucht oder das Gefühl, welches man ausdrücken will. Klingt sehr hochtrabend, hab ich nie verstanden, aber heute ein Stück weit erfahren.
    Eine Etüde fürs Alt sieht fürs Bari völlig anders aus und fühlt sich vorallem auch ganz anders an.
    Was ich meine - beobachte Dich beim Spielen so genau wie möglich und sei wirklich selbstkritisch und Du wirst zu Deinem Ansatz finden.
    Ein Trost von meiner Seite ich bin noch immer auf der Suche und entdecke auf diesem Weg immer wieder Sachen die mich weiter bringen.
    Herzliche Grüße,
    retro :cool: .
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden