Antik-Optik-Low-Budget-Saxophone...der Test!!

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von TheDoc, 4.Januar.2018.

  1. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    ...das unterschreibe ich sofort für meine oben genannten 1925er Altos.
    Das C- Melody Martin Handcraft habe ich überholt und neu lackiert erworben. Irgendwie komisch für ein Sax von 1925. Hätte ich es überholen lassen, wäre an der Oberfläche nichts gemacht worden (Hilft auch bei mir selbst nichts...)
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  2. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hä? Ganze Blasorchester haben solche Instrumente...

    Probleme hast Du... kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Insbesondere, dass sich ein lackiertes Sax wie Plastik anfühlen würde... aber vielleicht sind meine Saxe nicht billig genug...
     
  3. Wenke

    Wenke Ist fast schon zuhause hier

    Dem kann ich nur zustimmen. Mein Yani Bari fühlt sich überhaupt nicht schlecht an. Natürlich sehe ich da auch jeden Kratzer, aber irgendwann hat es dann eine Vintage-Optik und gut ist :) Auch finde ich den Goldton echt schön und mMn ein kleinen wenig dunkler, als z.B. Jupiter. Ich bin sogar von unlackiert wieder weg, weil mir das irgendwann absolut nicht mehr gefallen hat. Natürlich wird man darauf angesprochen, weil es ja erst mal komplett anders aussieht, als die "normalen" Instrumente. Zum Glück sind Geschmäcker ja aber verschieden :)
     
  4. ErnasSax

    ErnasSax Kann einfach nicht wegbleiben

    Vielen Dank für diesen Bericht, er passt zeitlich total zu meiner Entscheidung ein Saxophon zu kaufen.
    Ich habe auch erst gedacht dass ich nicht mehr als 500€ ausgeben möchte und dann gelesen dass deine Frau ein Saxophon sucht.
    Habe mir die von dir genannten auch angesehen und fand das für 444€ auch schön.
    Letztendlich bin ich aber froh mich hier beraten gelassen zu haben und mich von der Farbe frei gemacht haben.
    Würde es mein zukünftiges Saxophon in einer Antik Farbe geben, dann würde ich es vielleicht lieber so nehmen. Jetzt ist es eben gold, dafür vielleicht hochwertiger als das Sax für 444€!

    Trotzdem kann ich deine Frau verstehen dass ihr die Optik auch gefallen möchte. Meine neueste Gitarre habe ich tatsächlich auch nach Farbe gekauft weil ich endlich Mal eine schwarze haben wollte nach all den "normal" braunen.

    Ich wünsche deiner Frau viel Spaß mit dem neuen Saxophon!!!
     
  5. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Danke auch erst mal für den ehrlichen Bericht. Du musstest dir wegen dem Vorhaben ja hier bisschen was anhören, daher finde ich deine Konsequenz hier gut.

    Zunächst mal bin ich anhand der Bilder überrascht wieviel Sax man für so wenig Geld bekommt, rein optisch. Und ebenso erstaunlich ist die Ähnlichkeit der Teile. Sind 1 und 2 identisch? Man sieht hier, dass die globalisierte Welt manchmal doch nicht größer ist, als ein chinesisches Dorf. Hat fast etwas beruhigendes...

    Das die Intonation per se schlecht sein soll, wundert mich. Am tausendfach kopierten Tonlochnetz sollte es nun wirklich nicht scheitern. Ich vermute eher Einstellung, Klappenaufgänge und Dicke des S-Bogenkorks.

    Ich bin bei deinem letzten Thread aufgeklärt worden, dass die teuersten Schritte in der Produktion die letzten sind, inklusive Zusammenbau, Justierung und Qualitätskontrolle. Hier könne man am meisten sparen. Dein Bericht zeigt, dass es genauso ist. Scharfkantige Klappen sprechen die gleiche Sprache und da wäre das Experiment wohl für mich zu Ende gewesen.

    Bei der Qualitätskontrolle musst du vielleicht sogar in Erwägung ziehen, dass sie tatsächlich bestanden wurde. Hier wird man die Dinger rausziehen, die kaputt sind oder offensichtlich mit der aktuellen Einstellung nicht funktionieren. Wenn hier alle Mängel erkannt und behoben werden, auch die, die die Spielbarkeit nicht betreffen, könnte der kompetitive Preis schnell in Gefahr kommen. Von diesem Gesichtspunkt könnte es unter Umständen tatsächlich sinnvoll sein, den Kaufpreis noch mal beim Saxdoc draufzulegen. Vielleicht kommen dann bombige Hörner raus.

    Streng genommen hat Thomann hier ja nicht besser angeschnitten, sondern kompensiert das durch seine große Kundendienstabteilung. Die Customer-based Quality Control ernährt ansonsten DHL.

    Ich freue mich jedenfalls für euch und hoffe, dass das Ding viel Freude macht!
     
  6. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Das ist der einfachste Teil...
     
  7. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Wenn die Optik zumindest gefühlt die alles überragende Rolle spielt, sind die Bilder tatsächlich das Wichtigste.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden