Applikatur - seit wann und warum verwendet man diesen Begriff?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Tröto, 13.Dezember.2010.

  1. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Foristen!

    :bahn: :bahn: :bahn:

    Bevor ich hier im Forum zu lesen begann, war mir der Begriff "Applikatur" völlig unbekannt, obwohl ich sonst mit Fremwörtern nur so um mich schmeiße.

    Ich weiß zwar nun längst, was gemeint ist, finde den Begriff dennoch irgendwie unpassend, denn eine bessere Übersetzung als "Fingersatz" ist mir bisher noch nicht unter die Finger gekommen. Und unter diesem Begriff verstehe ich eigentlich etwas ganz anderes.

    Bin ich nur zu doof?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Offensichtlich ist es ein Synonym. Ich verstehe also dein Problem nicht.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Applikatur
     
  3. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    @ Wiesenleger

    Was hat ein "Fingersatz" mit der Frage zu tun, ob ein Saxophon "gut in der Hand liegt", ein gutes "Handling" hat, sich gut "greifen" lässt?

    . . . dann bin ich wohl doch doof!
     
  4. Gast

    Gast Guest

    oh diesmal war ich der dumme. habe nämlich nciht sorgfältig gelesen. sorry.
     
  5. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    . . . und schon sind wir zu zweit!
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Ja, im Prinzip hast du Recht. Zumindest wenn man nur von der Bedeutung von Wikipedia ausgeht. Andererseits gibts im Musikfachjargon soviel Wörter die verschiedene Bedeutungen haben können, dass ich mir persönlich es normalerweise spare darüber nachzudenken, weil für mcih das eher verschwendete Zeit ist.
     
  7. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Ich will hier keine überkandidelten Pseudo-Probleme in die Diskussion schmeißen, nur um mich zu Wort zu melden.

    Es hat mich nur deshalb interessiert, weil ich an sich keine "szenetypischen", "muckersprachlichen" Ausdrücke mag und angenommen habe, dass es noch eine andere Übersetzung als den "Fingersatz" geben muss.

    Wir können das Thema aber auch gerne hiermit abschließen!
     
  8. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Trötomanski

    "Fingersatz" finde ich gut!
    Da verstehe sogar ich was gemeint ist, ohne im "Musikwörterbuch" nachsehen zu müssen!

    Gruß
    Dieter
     
  9. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, ich denke nicht, das hier der Fingersatz gemeint ist, sondern die aus dem kunstgewerblichen abgeleitete Bedeutung für Aufsetzarbeit. In der Schneiderei meint man damit z.B. das Verziehren mit aufgesetzten Knöpfen, Rüschen oder Stoffteilen. Applikation hat eine Menge Bedeutungen. In der Medizin heißt es Verabreichung (Gabe von Tabletten). In der Wirtschaft hat es wieder eine andere Bedeutung. Beim Saxophon ist es der ersten Bedeutung der Aufsetzarbeit entlehnt: Die Anordnung der Mechanik und Klappen als die aufgesetzten Teile auf den Korpus.
    Beste Grüße Hewe
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hewe hat recht.

    In diesem Zitat aus dem Wikiartikel zu "Saxophon" sind beide Worte in einem Satz erwähnt und lassen die Bedeutung deutlich werden.

    Applikatur i.S.v. Fingersatz wird von Klavierspielern benutzt - wenn z.B. in der Klavierliteratur Vorschläge für den Fingersatz eingetragen sind, heißt das Applikatur.

    Gruß, Herman
     
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    @ Hewe

    Sehr anschaulich und nachvollziehbar erklärt. Besten Dank!
    Ich werde mir nacher ein Glas Rotwein applizieren, um die Applikatur meines Saxophons besser zu treffen.
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    aus lat. applicare = anbringen;

    Im Prinzip geht es um die Anordnung der Tasten, das macht es aus wie das Instrument "in der Hand liegt".

    Also ohne Szene und Mucker :-D übersetzt: "Tastenanordnung"


    Liebe Grüße

    Chris
     
  13. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Chris,

    "Tastenanordnung" ist wirklich schön, das nehme ich ab jetzt. Vielleicht sollten wir auch mal die Rückübersetzung von "Saxlish" nach Deutsch anregen. Der eine oder andere Forum-Neuling wird möglicherweise unseren "speak" gar nicht so richtig nachvollziehen können (auch wenn's natürlich mächtig schick ist ;-) )

    Es gibt da ja so ein paar "liberally applied" ...pardon....vielfach angewendete Kandidaten:

    :roll:
    mpc
    side rails
    body
    top tones
    reed
    showcase
    palm keys
    pinky table
    changes
    etc. pp.

    Gruß
    Jo
     
  14. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    hm, was haltet ihr von Tastenmechanik?
     
  15. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    . . . "pinky table" (Reedirect)

    Natürlich gleich gegoogelt, man will ja schließlich mitreden.

    1. Treffer, oben auf der Liste: pinky-Tabledance in Regensburg!
    Gleich dort angerufen, den Begriff "pinky table " erklären lassen und einen Tisch für Reedirect, nächstes Wochenende, bestellt.
    Er soll übrigens sein Saxophon mitbringen.
     
  16. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Trötomanski,

    und was sage ich meiner Frau?

    stammelstammel...ich spiel da in einem Club...WAS FÜR EIN CLUB?...drucks, die tanzen da soo....auf der Bar...so, wie in dem Film...
    :-D :-D :-D

    Gruß
    Jo
     
  17. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Zu spät. Bestellt ist bestellt!
     
  18. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    @Reedirect,

    ich geh mal davon aus, dass bei dir das Kraftfahrzeug noch vom Zerknalltreibling angetrieben wird?

    Mit dieser traumhaften Wortschöpfung haben seinerzeit schon diejenigen, die damals alles Deutsche für das Beste auf der Welt hielten, versucht, sich den Lehnwörtern entgegenzustellen.

    And as is turned out, history luckily f..cked them! ;-)

    LG - Chris
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Also ich finde Pinkie-Table ok. Kleinfingertisch klingt gewollt und übersetzt und unverständlich. Kleinfingerplatte auch und Kleinfingertastatur auch. Unser Instrument ist in Nordamerika groß geworden, seine wichtigste Musik ist dort geboren - und so wie die traditionelle mitteleuropäische Musik voller italienischer Ausdrücke ist, ist beim Sax und dem Jazz eben vieles englisch.

    Gruß, Herman
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @Herman

    veto,

    bei mir ist das sax in frankreich groß geworden. amerika ist bestenfalls als land größer.

    kleinfingertisch ist die ALTE deutsche bezeichnung für das teil!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden