Hey Leute brauache mal eure Hilfe Ich habe in der Schule einen Musiktest und wir müssen ein kleines Stück arrangiere. Wir bekommen eine Vorlage und müssen die in andere Instrumente schreiben. Z.B Ein Stück für klavier ,diese Stück müssen wir dann für trumpet 1, trumpet 2 und es- bass schreiben. Natürlich weiss ich jetzt dass ich auf die Tonart schauen muss, richtig transponieren,,, beim bass mit basstönen arbeiten... ABER habt Ihr noch irgendwelche Tipps? Welchen Ton lasse ich weg wenn ich einen 4Klang zur Auswahl habe usw.... Jemand gute Tipps?^^ Will das möglichst perfekt machen. lg Fabio
Wenn Du eine ehrliche Haut bist, wartest Du auf die Antworten der Profis hier im Forum. Ansonsten fragst du Ludwig (3.0).
Moin! Im zweifel den Langweilisten: bei einem Septakkord ist der Langweiliste die selbstverständliche Quinte, es sei denn die wäre alteriert. Grüße Roland
Hallo Fabio als erstes mal eine Frage von mir, sollt ihr eine Partitur (also alle Stimmen klingend er stellen) oder drei fertig transponierte Stimmen? Sollten die Stimmen fertig transponiert sein würde ich mir zu jeder Stimme die entsprechend transponierten Akkorde mit Bleistift notieren.So kannst du besser Transponierfehler vermeiden, wenn Du z.B. in der einen Stimme den Grundton und in der nächsten die Terz schreibst immer am notierten Akkord kontrollieren, ist der Ton in der Tonart die Terz? Welche Töne Du bei einem Vierklang weg lassen kommt sehr auf den Vierklang an. Bei einfachen Dur- oder Moll- Akkorden würden Grundton und Terz genügen alles andere ist tonaler Schmuck. Soll mit den Akkord eine Domiantfunktion er reicht werden sollten in dem Akkord auf jeden Fall die Terz und die kleine Septime enthalten sein. Bei verminderten Akkorden sollte man meiner Meinung nach mindestens drei Töne verwenden, da sonst der Akkord nicht eindeutig ist. Welche drei Töne wären egal es sei denn in dem Akkord wäre die Septime erniedrigt, (m7b5), dann laß die Septime weg. Dies sind alles Ratschläge eines Laien, also frag bitte unbedingt jemanden der studiert hat ob das in Prüfungen so funktioniert und man dafür auch die nötigen Punkte erhält! Ich weiß nur das es praktisch funktioniert. Ich drücke Dir die Daumen für Deine Prüfung und laß bitte mal etwas von dem Ergebnis hören Viel Erfolg wünscht Dir FlarHallo Fabio
Hey Danke Habe gerade eine Übung gemacht mit einem alten Freund ( Musiklehrer). Das klappt schon. Aber Danke. Ich melde mich, wenn ich das Resultat weiss Fabio
ist natürlich schwierig auf die schnelle und kurz trotzdem 1. die stimmführung möglichst schlüssig gestalten. also die charakteristische melodie der 1. trompete geben, das ist in der pianostimme in der regel die obere linie. für die zweite stimme wirst du wohl am ehesten die wahl zwischen den tönen haben. pass auf dass du keine charakteristischen töne (zb septimen, verminderte quinten oder terzen mit jeweils leittöniger funktion) weglässt. die basslinie: bei akkordbeginn bevorzugt den grundton wählen. kann man chromatische basslinien bauen? auch hier leittöne einsetzen, wann immer das gemütlich geht. keep it simple, viertel sind oft mehr wert als achtel, mit rücksicht natürlich auf den rhythmischen charakter des stückes. die instrumente: Bb trompete: der praktikable bereich der trompete reicht (notiert) vom tiefen Bb bis zum hohen A. darüber und darunter vermeidet man wenn möglich, weil nicht alle spieler/trompeten die töne gut abbilden können. wenn du beide trompeten in ein system schreibst, hälse für die stimmen nach oben/unten. Akkzidentien gelten nur für eine Stimme. der bass: wenn du ganz korrekt notieren willst müßtest du den bass im bassschlüssel mit ottava bassa notieren, oder du brauchst jede menge hilfslinien unter dem system. über dem arrangement muß stehen "bass tuned to Eb" oder halt in deutsch. Insgesamt: Nicht übersehen/vergessen: Vortragszeichen, Legato-, Staccato, Portato- oder sonstiges, falls vorhanden. viel erfolg zwar
@ Zwar Danke, ich glaube das kommt gut. Habe gerade noch ein Beispiel gemacht und auch geschaut, dass nicht zu grosse Sprünge vorhanden sind. passt. Danke Leute Fabio p.s: Das mit dem Bassschlüssel, ist kein Problem^^
Prima, dass es gut gelaufen ist. Aber was ist denn das für eine Schule? Ich wünschte, solche Dinge schon in der Schule gelernt zu haben. Dann bräuchte ich mich heutzutage nicht so mit dem ganzen theoretischen Kram 'rumzuquälen. Cheers HanZZ