Atemtrainer / Breath Builder Erfahrungen

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Wenke, 21.März.2017.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wie ist der denn von innen aufgebaut ?
    Wie groß ist die kleinste DurchlasÖffnung ?
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da tät es vielleicht auch ein Stück vom Bambusstock

    LG quax
     
    Uholli und sachsin gefällt das.
  3. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    @Wenke: dann (be)schreib doch bitte Deine Erfahrungen mit dem Teil hier.

    Grüße Hans
     
  4. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

  5. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    ... der liegt (leider) im Büro :( Ich hoffe, ich denke morgen daran, dann kann ich nachmessen. Ist auf jeden Fall sehr klein, daher vermutlich der leise Ton.

    LG
    Albrecht
     
  6. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wieso besser? Den Effekt macht die Mundstückübung. Die Teile (beide) dämpfen nur die Lautstärke des entstehenden Tons. Der eine zu einem leisen quietschen der andere zu ein wohl tiefen, leisen Ton.

    Ich stelle mir das im Falle des Holzteils in etwa so vor, wie bei aufgeschraubtem Silencer. Das fände ich angenehmer. Habs mal bestellt ;-)
     
  7. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    So meiner ist da!

    Der Ton ist sehr angenehm tief und leise, bei mir (Tenor) in etwa E3. Der Silencer (bei mir allerdings fürs Alt) ist zwar gefühlt nochmal leiser aber auch höher und quietistischer. Ich tue mich mit dem Holzteil leichter, weil ich das besser höre, Außerdem passt mehr Luft durch, was ich als angenehm empfinde.

    Die Bohrung hat in etwa 5mm der Laufstärke liegt bei 62-63 dbA, der Silencer war bei mit jetzt kaum leiser, in etwa 61-62dbA (Beide in jeweils 30cm Abstand) In ca. 1m Abstand fallen beide ab der Silencer auf etwa 55dbA der aus aus Holz auf etwa 54 dbA, also in etwa wie ein normales Gespräch.

    Ich merke schon, ich werde hier gerade zum Test-Onkel der Nation .....

    LG StefAlt
     
    claptrane, Zappalein R.I.P. und KUS gefällt das.
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Da stelle ich mir jetzt vor, dass der Blaswiderstand viel höher ist, als auf meinem Tenor. Bedingt das nicht auch eine andere "Atemtechnik"?
    LG quax
     
  9. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    ja! aber für mich ist der Unterschied sehr viel weniger stark als am Silencer. (in etwa wie wenn man den aufschraubt, dann ist der aber viel lauter, da kann ich gleich den S-Bogen nehmen.

    In meinem Fall ist es so, dass ich seit Januar nochmal Papa bin. Alles Üben geht seither zu 99% nur auf dem Aerophon. Um wenigsten etwas vom Ansatz zu retten nehme ich manchmal den Silencer und seit heute den KLASAX. Für mich fühlt es sich gut an.

    Aber auch klar ist, Saxophonspielen ist anders schöner, besser und 100mal sexyer. Nur vor ich gar nichts machen kann .... (in der Not frisst der Teufel auch Fliegen ;-))
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Der Silencer hat für mich mehrere Funktionen, und wenn die alle auf dem KLASAX auch gehen, wunderbar :)

    Funktion 1,
    und dafür hatte ich ihn mir eigentlich nur gekauft, ist tatsächlich pures Lippentraining. Man kann darüber streiten, ob das generell sinnvoll ist, ich brauche das, da ich eine nicht völlig zurückgegangen Gesichtsnervlähmung habe, und mir ein kleiner Muskelstrang der Oberlippe fehlt. Wenn ich die nicht ständig trainiere, dann blase ich nur noch heisse Luft

    Funktion 2
    ist für Longtoneübung, d.h. Gleichmäßigkeit des Luftstromes und langes Aushalten des Tones. Ist mir auf dem Saxophon zu langweilig und vergeudete teure Übezeit. Das mache ich aber nicht auf dem Quietscheton, sondern auf dem klarinettenartigen Grundton, etwa eine Oktave + tiefer (bei meinem Alt ungefähr ein klingendes H)

    Funktion 3
    ist die klassische Mundstückübung, Ausgangspunkt das H eine Oktave höher als der Grundton, und dann von G bis ziemlich genau wieder das H, noch eine Oktave höher, also insgesamt ca eine Dezime

    Funktion 4
    artet dann etwas aus, denn den Silencer kann man sogar überblasen, dann geht das noch fast eine Oktave höher, ist aber schon eher sowas wie Leistungssport.
     
  11. Iwivera*

    Iwivera* Ist fast schon zuhause hier

    Hmm, klingt interessant der KLASAX-Trainer. Frage mich, ob es einen großen Unterschied macht, ob man den für Alt oder Tenor nimmt. Ich spiele ja beides und würde dann nicht unbedingt zwei erwerben wollen. Vermutlich geht es doch nur darum, ob das eigene Mundstück draufpasst.
     
  12. albsax

    albsax Ist fast schon zuhause hier

    danke @stefalt für die Info zur Bohrung. Ich konnte heute leider nicht ins Büro und daher auch nicht messen :(

    Was mir am klasax gefällt, ist dass er sehr unkompliziert zu handhaben ist und ich ein normales Anblasgefühl habe und der erzeugte Ton sehr erträglich ist ;)

    Ansonsten sehe ich es wie @stefalt : wenn es die Möglichkeit gibt, Ansatz-/Tonübungen mit dem Sax zu machen ist das immer die erste Wahl und macht deutlich mehr Spass. Wenn aber die Alternative ist, gar keine Tonübungen zu machen, dann ist der klasax Trainer ein einfaches, günstiges Hilfsmittel.
    Ich nutze ihn im Büro, um mal kurz in der Mittagspause zu üben.

    LG Albrecht
     
  13. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    @xcielo

    1 und 2 kein Problem, Du bist hier immer bei dem Klarinettenartigen Ton, den man(ich) auf den Silencer erstmal hingekommen muss. 3 geht soweit ich das hingekommen auch. 4 bekomme ich weder da noch da hin. Das liegt aber zumindest beim Silencer an mir :-(
     
  14. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @xcielo , habe mir auch einen Silencer für den "Hotelgebrauch" zugelegt und mache jetzt die ersten Blasversuche. Kann es sein, dass der Silencer weniger "ansatztolerant" als ein Mundstück mit S-Bogen bzw. Sax ist, um überhaupt einen Ton zu erzeugen?
    LG Woliko
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    ja, das ist ja Teil der Übung
     
  16. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem


    Auf Grund des Namens hatte ich primär an die Reduzierung der Lautstärke gedacht. Aber die Präzisierung des Ansatzes ist sicherlich ein gewinnbringender Zweiteffekt.
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Eigentlich ist das der Hauptzweck, und die Reduzierung der Lautstärke (gegenüber der Mundstücksübung) der große Vorteil
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden