Auf Blattsuche

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxmaus, 4.September.2009.

  1. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @Camiko
    @Saxmaus

    Wenn ich hier kaufe, dann bei Musik Schmidt auf der Hanauer Landstraße; die sind sehr gut sortiert, wenngleich sie nicht immer alles vorrätig haben. Ein kleines Angebot gibt es auch bei Chili Notes in Bornheim, die haben aber leider Samstag früh geschlossen, so dass ich es nur sehr, sehr selten dorthin schaffe.

    Ansonsten kaufe ich am liebsten bei Duchstein in Berlin, entweder persönlich (weil ich immer wieder mal in Berlin bin) oder per Online-Shop. Meistens frage ich noch Sax-Kollegen aus der Bigband, ob ich was mitbestellen soll, damit die Versandkosten entfallen können.

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  2. neptun64

    neptun64 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Saxmaus,

    versuche es mal mit Rigotti Regal Queen Blättern
    im Saxwelt Shop.

    Sind einen Versuch wert.

    Gruß ...Thomas
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hatte ich vergessen: Musik Aumüller in Oberursel. Die haben z.B. Gonzalez. Die sind auch interessant, da in homogen gleichbleibender Quali. Und in 2 Typen.

    Und in Neu-Isenburg gibt es auch noch'n Laden: Goeckes
     
  4. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    Bin ganz begeistert von Rigotti Gold - kaufe ich direkt in Frankreich über Ebay. Man kann man auch FL nehmen, das sind auch Rigotti. Spiele die allerdings auf Tenor.
     
  5. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ja,
    die Rigotti Gold kann ich auch empfehlen.
    Eins ist sicher: Man muss selbst ausprobieren, welche Blätter einem liegen. Und wenn man die dann gefunden hat, ist erst mal Ruhe.

    Gruß
    Saxolina
     
  6. Saxmaus

    Saxmaus Schaut öfter mal vorbei

    gonzales hab ich schon ausprobiert. die fand ich grauenhaft. die ansprache hat mir nicht gefallen und der Ton war auch irgendwie nicht das ware, auf dem alten Original Yamaha Standard Mundstück haben die sich gut spielen lassen. Für mich sehe ich keine Chance die Dinger auf meinem Vandoren Mpc zu spielen.

    Ich habe auch was von Plastikblättern (hier->testbericht)gelesen, was haltet ihr denn so von denen?
     
  7. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin saxmaus,

    Kunststoff-Reeds sind, zumindest am Anfang, sehr gewöhnungsbedürftig. Man muss sie sich "erspielen" - weil zu Beginn der Sound nichts mit dem eines Holz-Reeds zu tun.

    Ich habe einige Zeit mit Kunststoff-Reeds experimentiert und bin letztlich bei legere hängen geblieben, die ich ca. 1 1/2 Jahre ausschließlich gespielt habe.

    Heute bin ich allerdings wieder beim Holz, weil hiermit ein ganz anderer Sound möglich ist.

    Kunststoff-Reeds sind definitiv weniger zickig als Holz und auch nicht so anfällig. Wenn man mit dem Holzblatt mal gegen die Schulter oder gegen das Gesicht kickt, dann ist es meißtens hin - Kunststoff übersteht so etwas oft unbeschadet. Außerdem haben Kunststoff-Reeds immer die gleiche Ansprache und keine natürlichen Schwankungen, wie das ja bekanntlich bei Holz sehr oft der Fall ist. Außerdem hat man keinen Ärger mehr mit der Feuchtigkeit des Blatts - bei Kunststoff spielt das keine Rolle mehr, weil es ja keine Feuchtigkeit zieht.

    Du solltest einfach mal den Test wagen. Gib dir aber etwas Zeit dafür - so etwa 2 - 3 Wochen, dann kannst du dir ein Bild von den Soundmöglichkeiten eines Kunststoff-Reeds machen.

    Viel Spaß dabei ----
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nur mal so:

    Die Beurteilung von Qualitäten (Blätter, etc.) setzt ein Mindestmaß an Können und Verständnis voraus. Dann kommen noch Geduld und (Selbst)kritikfähigkeit dazu.

    Deshalb mein Urteil: Gonzalez sind nicht grauenhaft. Punkt.

    Schön weiter üben :)

    BiBi
     
  9. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Argumente pro und contra Qualität sind oft subjektiv.

    Was dem einen gefällt, ist dem anderen zuwider.

    Gut so - stellt euch mal vor, allen würde dasselbe gefallen - grrrr

    Deshalb dem Opotonisten gleich mangelnde Fähigkeiten zu untersetellen, nur weil er anderer Meinung ist, finde ich ziemlich daneben - sorry.
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ganz nebenbei muss man immer bedenken, dass sich alle blätter auf verschiedenen mpcs uU komplett verschieden spielen!!

    ich kann zB mit vandoren classic auf meinem link nix anfangen. am selmer gefallen sie mir am besten. genau umgekehrt verhält es sich zB mit rico selects. super am link absolut fürchterlich am selmer.
    (und ich spreche nicht nur vom klang sondern vor allem von der ansprache)

    also einfach testen und nehmen was am angenehmsten zum spielen ist und klanglich am meisten zusagt!!

    lg und viel spaß beim testen!
    phi
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Ich dagegen habe auf einem OL STM 8* (für mein Bari) vorher Hemke gespielt und bin dann zu Vandoren Classic gewechselt.

    Das ist sowas von Geschmackssache! Mein Lehrer dagegen schwört auf Hemke (die es leider für seinen Bass nicht gibt) und spielt auf dem Bari ein Berg Larsen, mit dem ich wieder nicht zurecht komme. Mit dem BL klingts bei mir nicht mehr nach Bari.

    Suum Cuique!

    Inzwischen spiele ich 3er Vandoren auf
    - Bari (OL STM 8*)
    - Sopran (Yanagisawa Metall 9)
    - Klarinette (Vandoren B45)

    Grüße
    Rolnad
     
  12. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Roland,

    hast du schon mal Mitchel Lurie - Redds probiert?

    die habe ich mal versehentlich von Mike Duchstein bekommen und ich muss sagen, die Reeds sind für die Klari echt der Hammer. Ich spiele sie in der Stärke 2,5 auf einem Vandoren 5RV lyrie.

    Die komme richtig gut - wenig Streuung in der Produktserie und eine enomrn hohe Standzeit - außerdem stimmt (bei mir) der Sound.
     
  13. DonaxNudel

    DonaxNudel Schaut öfter mal vorbei

    Liebe Saxmaus,
    hast Du denn mal mit den Blattstärken experimentiert???

    Kuck ma´ hia: http://www.vandoren.fr/en/altorecap.html
    Vandoren empfielt für dieses Mundstück Classic (Blaue Packung) 2,5 - 3,5 oder Java 3-4.

    Dass die Rico 2er nicht mehr passen, dürfte auch nur Stärkentechnisch bedingt sein. Nimm mal watt härteres!

    Meines Wissens ist das A25 auch eher für klassische Literatur gedacht, oder?
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Bin hier erst heute beigetreten darum meine "verspätete" Meldung.
    Blätter habe ich natürlich auch alles durch einschl. Kunststoff.
    Ich bin bei GONZALEZ hängengeblieben und spiele sie auf Alt, Tenor und Klarinette. Die kommen mal aus einem ganz anderem Anbaugebiet.

    Ich renne da sicher offene Türen ein aber: Blatt und Mundstück sind eine Einheit!
    Trotzdem: Ich finde, daß die Vandorenblätter seit einigen Jahren nur noch kurze Zeit halten. Wahrscheinlich verkaufen die soviel davon, daß die Ablagerungszeiten nicht eingehalten werden.

    Und nochwas. Aus der Schachtel nehmen und losspielen ... ? Das geht nur bei Kunststoffblättern. Ich habe bisher jedes Holzblatt erst korrigieren müssen.

    Günni
     
  15. unisono

    unisono Schaut nur mal vorbei

    Bin auch einwenig spät dran mit meiner Antwort :)

    Habe verschiedene Blätter getestet und spiele seit einiger Zeit Reeds von Brancher...

    ...kaufe sie immer bei saxophon-shop.de
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden