Aufbewahrung des gespielten Blattes

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 16.April.2011.

  1. ArnoB

    ArnoB Kann einfach nicht wegbleiben

  2. PeGe

    PeGe Schaut nur mal vorbei

    ja, ja jeder sieht das anders mit der aufbewahrung des blattes nach dem spielen.

    dazu muss ich auch was beitragen aber etwas weiter ausholen...

    seit einem halben jahr spiele ich tenorsax und muss feststellen, das hilft mir in meinem anderen hobby, das ich auch erst seit 2008 betreibe, weiter bzw umgekehrt auch.
    die ergänzung ist perfekt, nämlich tauchen mit gerät... da ist gutes atmen zur feintarierung nötig...
    aber ich will auf etwas anderes raus... die spucke... wird beim tauchen und beim sax benötigt.

    als ich meinen ersten tauchgang machte und die komplette ausrüstung an hatte aber noch am beckenrand stand, sagte mein tauchlehrer: jetzt ist es wichtig in die brille zu spucken, die spucke verreiben und die brille dann wieder ausspülen, damit sie nicht anläüft... ihhh... mir hat sich der magen umgedreht, da hätte ich beinahe das handtuch geschmissen. eine bekannte von mir, ähnlich alt und eigentlich sehr vornehm..., fand das klasse und war enttäuscht, dass sie die spucke wieder ausspülen sollte... ich dachte was ist denn das für eine und hab etwas abstand genommen, obwohl ich die guuut kenne aber jetzt war ich doch etwas verwirrt.
    mir kamen dann alte erinnerungen hoch, zwar schon mehr als 45 jahre her aber im moment seeeehr präsent... meine oma hat auf das taschentuch gespuckt und mir damit das gesicht gesäubert, das war vielleicht eklig aber was soll man als dreijähriger machen...
    ich bin dann ins wasser ohne das prozedere aber das war nicht toll, sofort war die brille angelaufen. hab mir dann mit einem spray geholfen, war zwar dilletantisch und nicht so gut, wie spucke. irgendwann war das spray leer und jedesmal eine fummelei... also hab ich angefangen zu spucken und das ergebniss war eine glasklare sicht. heute macht mir das gar nix mehr aus, ist ja meine spucke...

    ebenso wird das blatt vor dem spiel abgeschlabbert...




     
  3. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Hallo PeGe!
    Wenn ich Deinen ausführlichen Beitrag mit dem Thread-Thema in Bezug setze, kommt mir ein furchtbarer Gedanke. Machst Du es wirklich?
    :roll: ;-)
     
  4. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    und was sollen jetzt die armen tun, die im Anzug spielen müssen? Die haben gar keinen Pulli :-(

    Ok, Jeans oder zur Not Socken (oberes Ende!) gehen auch ;-)


    Mundspüllösung am Blatt halte ich auch nicht für eine so tolle Idee. Was da Alkohol angeht, sollte der reichen, den man während des Gigs oral zu sich nimmt. Die anderen Inhaltsstoffe sind dem Schwingungsverhalten sicherlich auch nicht wirklich dienlich. Außerdem.... immer Pepperminttwist spielen?!

    Wenn allerdings unbedingt saxophonistische Hygienevorschriften entwickelt werden sollen: Irgendwo in den Tiefen des Internets wird Wasserstoffperoxidlösung empfohlen, das leuchtet eher ein und hat nicht die klebrigen Nebenwirkungen der Mundspülung. Ich habe das eine Weile probiert, weil das Gerücht besagte, die Bazis nagen am Blatt und es würde schneller altern. Das Procedere ist mir aber inzwischen zu umständlich, zumal eine deutliche Lebensverlängerung der Blätter nicht nachgewiesen wurde. (Ich führe die Blätter seit langem wieder der natürlichen Kompostierung zu, s. Bostonmethode)

    Wem das zu unsicher ist, es gibt eine Reihe von Unternehmen, die die Sterilisation von OP-Bedarf abwickeln. Das Sterigut wird eine Weile anständig begast und ist anschließend absolut keimfrei. Falls Bedarf kann ich gerne entsprechende Kontakte vermitteln ;-)



    keep swingin´



    Saxax

     
  5. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Was denkst du denn für was eine Kravatte gut ist? Sie ist die vornehme weiterentwicklung eines Schlabberlätzchens zum Spucke abwischen :-D

    Bissl Spucke hat noch keinem geschadet, stellt euch nicht so dran! :)
     
  6. iwivera

    iwivera Nicht zu schüchtern zum Reden

    Zum Anfeuchten ab in die Mundhöhle, zum Trocknen an der Innenseite Unterarm abwischen (Geht ggf. nicht so gut bei starker Körperbehaarung). Dann ab in den Blatthalter.
     
  7. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    So mach ich das:

    [​IMG]

    Und im Wasser ist etwas Sorbinsäurepulver wegen der Desinfektion. Das ist auch für Lebensmittel erlaubt.

    Lg
    Auge
     
  8. saxlover

    saxlover Ist fast schon zuhause hier

    "Wer sich vor Sabber ekelt, sollte kein Blasinstrument spielen!" hat früher mein Klarinettenlehrer gesagt.

    Warum mir das wohl jetzt einfällt :roll: :-?
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Hallo, so mache ich das.
    Ein kleines Video.

    Gruss Milo
    http://www.youtube.com/profile?user=saxoforte#p/u/6/TlQeNHTny5s
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden