Aufbewahrung von Kunststoffblättern

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von mki, 1.Januar.2010.

  1. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    @ Mcschmitz: Ok, muss dir recht geben, das Holz sich nach dem trocknen nicht zurückformt stimmt natürlich, da war meine Aussage falsch. Ich habe das in dem Sinne gemeint dass das Holz im trockenen Zustand ver- und entspannt wird, würd mich aber interessieren ob es dann auch verformt bleibt? (Nebenbei trifft das natürlich bei Reeds nicht zu, also irrelevant!)

    Das Fließen bei Kunststoffen ist garnicht so viel anders wie bei Glas (jeder Werkstoffwissenschaftler möge mir verzeihen, der Mechanismus ist sicher ein völlig anderer), und an sich bei, meines wissens, so ziemlich jedem Kunststoff vorhanden. Man kann sich das in etwa so vorstellen dass ein Kunststoff sich unter Belastung so umformt dass die Belastung möglichst gering ist, wenn man nun die Last wegnimmt bleibt eine Verformung zurück. Kunststoffe sind daher nicht idealelastisch im Gegensatz zu Metallen (also die üblichen sag ich mal), man nennt sie viskoelastisch. Falls es dich mehr interessiert, bspw Wikipedia hat dazu etwas drin stehen, da findet man sicher aber bei google noch mehr. Ganz interessant ist, wir lernten bei Kunststoffen immer den Begriff "fließen" aber anscheinend gängig ist dann doch eher "kriechen", aber das nur so nebenbei.

    Ich führe das ganze jetzt mal nicht weiter aus, das ist doch arg OT. :-D
     
  2. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    -Sorry an alle, das ist nun völlig O.T.!!!-

    Danke für Deine Erklärung, man lernt halt nie aus ;-)

    Holz, das im trockenen Zustand verformt wird, nimmt in der Regel nach der Verformung den ursprünglichen Zustand wieder ein.
    Will man die Form dauerhaft verändern, muss man das Holz feucht machen. Am besten geht das mit stundenlangem dämpfen in Wasserdampf. Solange alles noch heiß und feucht ist, lässt sich das ganze biegen, und wenn man die gebogene Form bis zur vollständigen Trocknung beibehält, bleibt sie dauerhaft.
    Da unbehandeltes Holz jedoch recht empfindlich auf Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit reagiert, kann es (vor allem bei dünnen Material) trotzdem zu Verformungen kommen.
    Da Reeds jedoch streng genommen nicht aus Holz, sondern aus Schilfrohr gemacht werden, sind diese Einflüsse weniger stark.

    So! Zurück zum Thema!!! Weitere Vertiefung des Themas wohl besser per PM :-D


    Liebe Grüße

    Michael
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden