Ausleuchtschlauch: klappen- u. polsterfreundliche Anwendung?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Tröto, 14.Januar.2011.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Mein regelbares Leuchtbirnchen für die engeren Röhrchen bei Querflöte und Klara.

    Für Baris aber weniger geeignet! :)
     
  2. Gast

    Gast Guest

    wuffy

    dieses bild erfreut mein herz, auch durch die pfeife!

    lass den micrometer bitte wo anders schlafen :cool:
     
  3. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Trötomanski,

    wie der Zufall so will..ich habe soeben mein altes WK-Bari mit genauso einem Lichtschlauch ausgeleuchtet (...und bin auch gleich fündig geworden!).

    Zwei Möglichkeiten gibt es.

    1. Vorne an den Lichtschlauch mit einem kleinen Abstand ein Gewicht dranbinden. Ein normales Durchziehwischergewicht reicht NICHT) und dann das ganze vosichtig über den Becher einführen, das Instrument auf den Kopf stellen. Das Gewicht rutscht nun bis zur ersten Biegung des Pigtails durch und nimmt den Schlauch mit. Man muss allerdings ein wenig hinerherdrehen, da sich der Schlauch sonst gerne an einem Tonloch verhakt. Ansonsten geht das aber gut sogar bis zum F hoch kommt noch ausreichende Licht durchs Tonloch, wenn man den Raum abdunkelt, den Trichter mit einem kleinen Handtuch stopft und den Rest des Lichtschlauchs ebenfalls mit einem Handtuch bedeckt, damit nichts blendet.

    2. Ein Durchziehwischergewicht mit einem mindestens 2 Meter langen Nylonseil bestücken, ganz durchfädeln (das Bari dabei zweimal schwenken (wegen des Pigtails) und dann das Ende mit dem Ende des Lichtschlauchs verknoten und langsam vom Trichter her einziehen. Auch hier wieder den Lichtschlauch etwas nachdrehen wegen der Verhakelei. Den Lichtschlauch aber NICHT durch den Pigtail ziehen wollen, das geht schief, dazu ist er zu starr.

    Zusätzlich kann man ein ganz kleines Taschenlämpchen (gibt es in jedem Baumarkt) an einem Nylonfaden von oben einführen, um Wasser- und obere Oktavklappe zu überprüfen.

    Ist fummelig, aber funktioniert!
    ;-)
    Gruß
    Jo
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hier wird u.a. diese Leuchtstoffröhre gezeigt:
    http://www.youtube.com/watch?v=-sWVaANoANo
     
  5. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Dieser Steve Goodson gibt mir jedesmal den Rest :-o
     
  6. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze eine Kaltkathodenröhre, die gibts im Computerladen um seinen Rechner zu pimpen. Läuft auf 12V und muss natürlich ein bischen modifiziert werden, da die Kabel meist kurz sind und man ein 12V Netzteil anschließen muss, wenn man nicht immer seinen Rechner einschalten will, wenn das Sax durchleuchtet werden soll.
     
  7. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    stimme topshit zu,

    wer mal bei conrad.de unter 'kaltkathodenlampe mit integrator' sucht, findet le eine mit 15cm + 30cm länge. mit ein bischen bastelei ist damit, für wenig geld, eine tolle leustmöglichkeit vorhanden.

    mit erleuchteten grüssen

    jaaz47 :pint:
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Bestimmungsgemäße Verwendung:
    Diese Kalt-Kathoden Lampen, verbunden mit brillianter Lichtcharakteristik und geringer
    Erwärmung und Leistungsaufnahme, eignen sich zu Werbe- und
    Ausstellungszwecken in Schaukästen, Vitrinen, als Unterflurleuchte an Treppenkanten
    (mit Trittschutz) oder in Möbeln, etc.
    Die bereits fertig verdrahteten Einheiten werden mit angepaßtem Inverter und flexiblen
    Silikon-Anschlußdrähten geliefert. Der Inverter erzeugt eine Ausgangsspannung
    von ca. 600 V Wechselspannung. Deshalb muß der Inverter, zur Vermeidung von
    Stromschlägen, berührungssicher in ein Gehäuse erfolgen. Eine Funktion ohne
    Inverter ist nicht gegeben.
    Die Betriebsspannung beträgt 12 Volt Gleichspannung. Der Betrieb ist nur in
    geschlossenen Räumen erlaubt! Das Gerät darf nicht direkter Sonneneinstrahlung,
    Feuchtigkeit, wie z.B. im Badezimmer, ausgesetzt werden!
    Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses
    Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluß, etc., verbunden.
    Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

    Montage
    Die Silikon-Anschlußdrähte vom Inverter zur Kalt-Kathoden Lampe dürfen nicht verlängert
    werden! Wie bereits erwähnt muß der Inverter aus Sicherheitsgründen in ein
    Gehäuse eingebaut werden! Als geeignetes Gehäuse zum Eigeneinbau empfehlen
    wir Ihnen unsere Artikel-Nummer 522651. Damit ist es Ihnen möglich die Kalt-
    Kathoden Lampe so nah wie möglich an den gewünschten Montageort zu montieren.
    Die Spannungsversorgung sollte über einen Schalter ein-/ ausgeschaltet werden
    können!
    Technische Daten
    Betriebsspannung : 12 Volt DC (Gleichspannung)
    Stromaufnahme : ca. 400 mA (variiert je nach Farbe zwischen
    370 bis 400 mA)
    Ausgangsspannung : 600 Volt AC (Wechselspannnung)
    Röhrenlänge : 300 mm
    [size=large]Röhrendurchm. : 4 mm[/size]Abmessung : (LxBxH) 60 x 22 x 14 m

    http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/575000-599999/581265-an-01-ml-Kalt_Kathoden_Lampe_weiss_de_en_fr.pdf

    http://www.conrad.de/ce/de/product/581265/KALT-KATHODEN-LAMPE-MIT-INVERTER-WEIss/2600111&ref=list
     
  9. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    moin Nimo,
    interessanter Link zu einem interessanten Teil.
    Leider geht aus der Beschreibung nicht hervor, wie lange die Anschlussdrähte sind, die ja nicht verlängert werden dürfen.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    nachsatz:

    da die röhrchen bruchgefährdet sind kann man aus dem aquariumhandel hartplaste röhrchen kaufen, dieselbigen manigfaltig DURCHbohren um einem geringen hitzestau vorzubeugen und die lampe selbst NUR AN EINEM ende mit einem schrumpfschlauch fixieren.

    wen das klappen stört kann am ANDEREN ende einen/zwei
    o-ringe setzen.


    @Klafu,

    sorry, da passe ich zu dem link auch, aber ein telefonat erhellt.
    by the way = die kosten sind SEHR überschaubar!
     
  11. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab die Kabel einfach mit Hilfe einer Lüsterklemme verlängert und die andere Seite des Kabels direkt in dem Konverter angelötet, benutze die Lampe jetzt ungefähr 2 Jahre und hatte nie Probleme.
     
  12. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Ja, ich lasse mich auch schon zwei Jahre auf der Zielscheibe von einem Messerwerfer festschnallen, und es ist noch nie was passiert.

    Ich hab auch schon seit einigen Jahren so eine Kaltkathodenleuchte hier rumliegen und es nie auf die Reihe gebracht, die anzuschließen. Jetzt, wo ich nimos Sicherheitshinweise gelesen habe, bin ich eigentlich echt froh drum.
    600 Volt in einer bruchgefährdeten Röhre in meinem Sax? Nee, danke.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Meine Connections sind auch nicht schlecht. Von daher melde ich mich jetzt, da ich gerade eine Mail von musicmedic bekommen habe. Das LeakLight wird bald erhältlich sein.
    Von Musicmedic gibt es folgendes Angebot für uns:

     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Jetzt ist da LeakLight zu erwerben:
    http://www.musicmedic.com/catalog/products/tool-lt200.html
     
  15. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Nette Lampe, aber der Preis ist echt unverschämt:-(
     
  16. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Au Backe ...
    Ich hatte mit irgendwas wie 30 Euro gerechnet.
     
  17. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    . . . na dann schlitze ich lieber weiterhin meine Polster mit meinem Ausleuchtschlauch auf.
     
  18. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Da meine scheinbar recht gefährliche Kaltkathodenlampe jetzt auch noch langsam den Geist aufgibt, hab ich noch mal nach Alternativen geschaut und was bestellt. Werde berichten, wenn sie da ist. Kosten ca. 40€.

    Gruß, Mischa
     
  19. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    bei Aldi gab es mal einen tollen LED-Lichtstab für 30 Euronen. Der ist hervorragend geeignet, und so was Ähnliches würd ich immer wieder kaufen. Vor allem wenn man nicht professionell damit arbeiten muss ist der völlig ausreichend, und ich vermute mal, auch für Profis wäre er noch gut genug.

    Der damalige thread findet sich hier.

    Gruß,
    xcielo
     
  20. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    LED Stab angekommen, getestet= sehr empfehlenswert! Lampe(12mm) plus Anschlusskabel beiLED-Techfür knapp 22€. Achtung: Kabel muss extra bestellt werden! Ein 12V Gleichstromnetzteil irgendwo anders kaufen, weil da sehr teuer. Gesamtkosten ca. 30€. Leuchtkraft wesentlich stärker als meine alte Kaltkathodenröhre! Müsste auch nem Profi wie Mario genügen, denke ich. Kabel müssen z.B. mit einer Lüsterklemme verbunden oder gelötet werden. Also Vorsicht, nicht das hier jemand stirbt!

    Viel Spaß beim basteln und mit einer echt geilen Lampe an alle die sich son Teil bestellen.

    Gruß, Mischa

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden