ausprobiert: Expression 7* für's Alto

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Otfried, 30.November.2011.

  1. Rick

    Rick Experte

    Hallo Magick,

    das habe ich auch nicht so aufgefasst. Und wenn schon, das muss man aushalten können.

    Dass Du mit dem Mundstück nicht zufrieden warst, tut mir Leid, aber auch das passiert eben; ist nun mal eine sehr subjektive Angelegenheit, die Wahl des Mundstücks.

    Ursprünglich wollte ich mich ja in diesem Thread überhaupt nicht äußern (hat leicht so ein "G'schmäckle", wenn ich bei solchen Themen mitposte, finde ich), nur den Ausdruck "klang nach Plastik" konnte ich dann doch nicht so unkommentiert stehen lassen. ;-)

    Übrigens, wenn wir schon dabei sind:
    Das Alto-Mundstück hat mich auf Anhieb überzeugt (spielte vorher ein Meyer USA M6M), doch mit dem Tenor-Teil kam ich anfangs gar nicht klar, weil ich da noch zu sehr auf mein Link fixiert war, das mir aber für viele Anlässe zu hell klang.

    Erst nach der Öffnung auf 8* konnte ich es zu "meinem" machen, aber dieser Prozess hat einige Zeit gedauert. Wer weiß, wenn ich mit meinem Link zufriedener gewesen wäre, hätte ich vielleicht nicht gewechselt.
    Inzwischen komme ich gut damit klar und kann auch aus dem dunklen Charakter heraus, wenn ich will, doch dazu hat es viel Übung bedurft, und ganz so scharf wie das Link wird es wahrscheinlich nie klingen. Muss es freilich auch nicht! :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  2. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Das, was ich da höre, gefällt mir persönlich nicht. Wenn xcielo schreibt, es klänge "kellermäßig", so kann ich das jetzt nachvollziehen.

    @Rick: du bist ja ein guter Spieler - und zu dieser Art Musik passt dein Sound ganz gut. Ich schätze, in einem anderen/lauteren musikalischen Umfeld wird man mit dem Mundstück/Equipment nicht weit kommen (auch nicht mit Mikrofon). Die Tontrennung ist für mich nicht hörbar - es klingt mir alles viel zu schwammig, nicht definiert genug.


     
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Rick,

    das kann ich gar nicht nachvollziehen. Du nimmst ein Mundstück, dass Dir gar nicht liegt, nur weil xy drauf steht und zwingst ihm mühevoll Deine Klangvorstellung auf. Ich finde es sollte genau anders herum sein.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Thomas fragt
    Ja, das ist hervorragend geeignet! Klanglich und vom Grundcharakter des MPC her. Recht homogen und mit guter Ansprache in Verbindung mit einer leicht korrigierten Blattschraube ;-).

    Habe das im Sommer für einen Schüler angeschafft, der damit einwandfrei zurecht kommt und sehr gut klingt. (Blätter 2,5er Vandoren Classic) . Bis auf die Ligatur ist das Teil super. Die Ligatur ist eher mittelprächtig.

    Zur Öffnung: Ich meine, man kann auch u.U. locker das 5er nehmen. Muss es aber nicht.

    Grüße
    Brille
     
  5. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Erklärung. Gut, wenn die aus irgendeinem Marketing-Kalkül heraus beschließen, nur enge Mundstücke produzieren zu wollen: Schade, dann halt nicht.

    Diesen Punkt hatte ich aber gar nicht gemeint.


    Was mich im Gegensatz dazu wirklich stört:

    Wer die Bahnöffnungen mit 5*, 6*, 7* etc. bezeichnet, der lehnt sich eindeutig an die Link-Skala an. Aber ein Expression Tenor 7* ist in der Link-Nomenklatur eben kein 7*, sondern wenn ich mich recht erinnere gerade mal ein 6 ohne Stern. Klar, die Link-Skala ist alles andere als rechtlich festgeschrieben, aber irgendwie mittlerweile doch ein quasi-Standard den etliche andere Hersteller 1:1 übernommen haben.
    Und somit empfinde ich es als eine Irreführung der Kundschaft, ein 6 ohne Stern als ein 7* zu bewerben. Wie gesagt: Ich war so naiv, darauf hereinzufallen.

    Das ist irgendwie so, wie wenn ein Autohersteller ein Auto mit dem Typenzusatz 'V8' vermarktet, dann aber nur ein Vierzylindermotor drinsteckt.
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    mki schrieb:
    Ich habs gerade noch gemerkt, dann trotzdem mal bestellt. Genervt hat mich diese Art der bezeichnung auch. Es gibt aber noch andere Hersteller, die machen das auch so. man muss immer wieder aufpassen, damit.

    Der Sound der Expresion konnte mich nicht überzeugen. Das Alto klang für meine Geschmack viel zu "klassisch". Rick, du spielst ja sehr gut, keine Frage, aber dein Alto im gepostetetn Link klingt streckenweise wie eine Flöte, sorry.

    Beim Tenor hatte ich noch viel mehr Einwände, der Sound entsprach in keiner Art und Weise meinen Vorstellungen. Als "kellermässig" wurde er bezeichnet, das trifft es weitgehend. Für mich kämen noch die Adjektive "eng", "schwammig" und in gewissen Lagen auch "quäkig" dazu. Mit der Blattwahl konnte man noch Einfluss nehmen - aber ich hab meins dann verschenkt.

    Zudem war es mir in der Ausführung viel zu massig, ein richtiger Pflock. Aber sehr sauber gearbeitet, keine Frage.

    antonio
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Zu den Öffnungen:

    Ist doch klug, den Leuten ein passendes Mundstück "mit großer Zahl" und dann auch noch mit "Stern" anzubieten, wenn sie das brauchen.

    Fakt ist nämlich, dass für viele die Öffnung eine Art Fetisch ist. Und ein Stern macht das MPC marketingtechnisch besser, da so mancher damit bessere Qualität assoziiert. lol.

    Und für den "mündigen Saxer" gibt es eben nichts anderes, als die tatsächlichen Bahnlängen und -öffnungen zu vergleichen. ;-)

    Zur Soundbeurteilung: Ohne Rick in irgend einer Weise in Schutz nehmen zu müssen: Dass die utube-Aufnahme soundtechnisch nicht so toll ist, hatte Rick ja beschrieben. Die anderen sind - mit meinen Ohren gehört - einwandfrei.

    Und übrigens: Wenn hier mal wieder jemand Mundstücke zu verschenken hat, bitte eine pm an mich. Ich werde sie an die Schule weiter leiten. Danke.


    TschÖ Brille
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @brille
    Gehört. Welcher Art Schule?
    antonio
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Chris,

    Du hast Recht, das wirkt so betrachtet etwas merkwürdig, da habe ich mich falsch ausgedrückt.
    Ich hätte nicht schreiben dürfen, dass ich damit GARNICHT klar kam - ich mochte es gerade, weil es eben nicht so schrill klang wie meine Link-Teile, doch zunächst schien es mich vorwiegend auf diesen viel gerügten "Keller-Sound" zu beschränken, den ich jedoch gerade gesucht und eben bei Link (und anderen Marken/Modellen) nicht gefunden hatte.

    Nur ist das ja nicht alles, manchmal möchte man auch "rockig" klingen, also knackiger, schärfer.
    Um diese Qualität ebenfalls da herauszuholen, benötigte ich etwas Zeit, nicht, um generell damit klar zu kommen.

    Prinzipiell kann ich schon auf jedem Mundstück großteils so klingen, wie ich gerade will, nur macht es mir das eine leichter als das andere. ;-)

    Ich bin jedenfalls mit meinem Tenor-Sound im Großen und Ganzen zufrieden, dass er zu "kellermäßig" sei, hat mir live noch keiner gesagt.
    Ich kann mich mit meinem Equipment gut durchsetzen, selbst in lauter Umgebung, darauf bin ich sogar besonders stolz, der Klang ist raumfüllend und präsent, allerdings ohne so schrill und aufdringlich zu werden wie meine Link und Larsen Metallmundstücke, das ist mir wichtig.
    Ein allzu klarer, scharfer Sax-Sound nervt mich hingegen - das finde ich persönlich wesentlich schlimmer. :roll:

    Aufnahmen sind natürlich nicht immer objektiv, besonders wenn sie, wie die vorliegenden, nicht professionell vorgenommen wurden (ZOOM H2 ohne großartige Nachbearbeitung bzw. Camcorder-Mikro).

    Ich finde aber wie Brille auch nichts an den Aufnahmen besonders auszusetzen - dumpf, verwaschen oder quäkig klingen sie bei mir nicht, was habt Ihr denn für PC-Boxen? :-o

    Aber natürlich ist das auch immer abhängig vom eigenen Geschmack.

    Ich würde niemals behaupten, das Mundstück sei für jeden Spieler und Stil ideal oder könne alle Ansatz- und Ansprachenprobleme lösen.
    Ich finde nur, dass man es ruhig mal probieren darf. Wenn es einem nicht gefällt, dann eben nicht - schlimmstenfalls hat man allerdings 50,- in den Sand gesetzt und keine 150,- oder mehr! :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Noch ein paar Antworten:

    Hallo mki,

    wie kommst Du darauf, die Link-Einteilung sei eine Art Standard?
    Ich habe hier eine Tenor-Mundstücksvergleichstabelle von Duchstein, da sehe ich keineswegs eine generelle Übereinstimmung zwischen Link und anderen Marken, auch nicht bei einer Zahlen-mit-Stern-Nomenklatur:
    http://www.saxophon-service.de/homep/mundverg/vergl-ts.html

    Zugegebenermaßen entsprechen einige gängige Marken wie Jody, Lakey und ESM von 6 an aufwärts der Link-Einteilung, andere wie Meyer oder Yamaha hingegen überhaupt nicht.

    Für die Verantwortlichen bei Expression war jedoch höchstens Yamaha als Vergleich interessant (immerhin weltweit DAS Einsteiger-Mundstück).

    Für endgültige Transparenz gibt es eine Übersicht der Expression-Bahnöffnungen auf der Website, nämlich hier: http://www.expression-instruments.de/zubehoer.html

    Wenn man sich nicht im Voraus ausreichend informiert, sondern blind einem eingebildeten "Standard" vertraut (der so noch nicht mal inoffiziell existiert), sollte man sich hinterher nicht beschweren, finde ich. :roll:

    -----------------------------------------------------------

    Stimmt, das war sogar Absicht. :-D

    Es handelt sich um die Demo-Aufnahme einer Jazz-Komposition, die ein Mitforist spielen wollte. Er interessierte sich dafür, wie ich das Stück interpretieren würde, da hatte ich es ihm rasch aufgenommen und bei Soundcloud eingestellt.

    Mich erinnerte das Stück an Cool Jazz der 1950er Jahre, also habe ich mich etwas an einem Sound alla Paul Desmond versucht (der mir außerdem gut gefällt).
    (Hatte sonst auf die Schnelle keine andere Alto-Solo-Aufnahme mit dem aktuellen Equipment im Netz.)

    Ich kann jedoch auch anders auf dem Alto klingen, wenn es gewünscht wird, wollte ja mit dem Hörbeispiel nur zeigen, dass das Mundstück nicht unbedingt "wie Plastik" klingen muss. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo Rick
    OK, alles klar! Wie gesagt, ich finde die Mundstücke gut, gemessen am Preis sowieso. Offenbar habe ich einfach eine etwas ambivalente Haltung dazu, ich bin ja auch der Auffassung, dass teuer nicht automatisch gut ist. Viele MPCs sind im Grunde überteuert. Da sticht das E wohltuend heraus. Leider ist es nicht mein Klang und ich war auch nicht gerade sehr geduldig, um noch damit zu arbeiten. Bin daher ziemlich rasch wieder zum Vertrauten zurückgekehrt.

    antonio
     
  12. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Otto Link steht nicht ohne Grund gleich dreimal in dieser Tabelle, nämlich außerhalb der alphabetischen Reihenfolge nochmal ganz oben und ganz unten. Warum glaubst du machen die das? Diese Skala ist eine Art inoffizieller Standard für Bahnöffnungen, da beißt die Maus keinen Faden ab.

    Meyer und Yamaha sind doch gar nicht Zahl-mit-Stern.

    Die Zahl-mit-Stern-Bezeichnungsweise ist eindeutig das Erbe von Link.

    Und bei dieser Meinung bleibe ich:
    Wenn ein Hersteller neue Mundstücke auf den Markt bringt und sich schon einbildet, die Bahnöffnungen ebenfalls mit Zahl-mit-Stern bezeichnen zu müssen, warum zum Kuckuck übernimmt er die Skala dann nicht gleich ganz?

    In der von dir verlinkten Tabelle stimmen auch die meisten Zahl-Stern-Öffnungsweiten plusminus einer halben Bahnöffnung mit Otto Link überein, darunter bekannte Marken wie Jody Jazz, Lawton, Lebayle.


    Du schreibst, du hast dein Expression Tenor-Mundstück auf 8* öffnen lassen.
    Was darf man sich darunter vorstellen? 8* nach O.Link oder 8* nach einer hypothetischen Expression-Einteilung, also in O.Link wohl etwa 7-ohne-Stern?
     
  13. Rick

    Rick Experte

    Hallo mki!

    Die Link-Einteilung ist zufälligerweise sehr gleichmäßig, da nicht nach spielerischen, sondern mathematischen Gesichtspunkten vorgenommen, also bestens für eine Übersicht geeignet.
    Mit "Standard" hat das meinem Eindruck nach nichts zu tun.

    Mag sein. Sieht halt gut aus. :-D

    Ich gebe Dir Recht, dass es vielleicht ein Fehler war, diese Zahl-mit-Stern-Bezeichnungsform zu verwenden.
    ich bin mir sicher, dass der dafür Verantwortliche das nicht getan hat, um größere Bahnöffnungen vorzutäuschen, sondern einfach, weil er diese Form ganz schick fand.
    So ist er nun mal. :roll:

    Mein Exemplar des Tenor-Mundstücks stammte noch aus der ersten Lieferung, als die Öffnungen größer waren (und ZUFÄLLIG eher mit der Link-Einteilung übereinstimmten).
    Es ist jetzt dementsprechend auf 8* nach Link-Einteilung geöffnet worden.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    also ein 8*** auf der nach oben offenen Expression-skala...
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Nachtrag:

    Die Unabhängigkeit von der Link-Einteilung zeigt sich besonders bei den neuen Sopran-Mundstücken - da erkennt man auch sehr schön, dass die Expression-Bahnöffnungen KEINESWEGS unbedingt kleiner als die von Otto Link sind, also NICHT Größe vorgeschwindelt werden soll:

    Bezeichnung -- Öffnung Link -- Öffnung Expr.

    5*_________--___.055_____--___.060

    6*_________--___.063_____--___.065

    7*_________--___.068_____--___.070

    8*_________--___.073_____--___.075


    (Zahlen gelten für Otto Link Kautschuk; Link Metall ist sogar noch kleiner.)

    Der Grund für die größeren Öffnungen der Sopranmundstücke liegt darin, dass man hierbei - im Gegensatz zu Alto und Tenor - von deutlich fortgeschrittenen Spielern anstatt von Einsteigern ausgegangen ist.
    Es handelt sich also um eine andere Zielgruppe.

    Mit Täuschung, bewusster Irreführung und ähnlichem Unsinn hat das alles nichts zu tun.
    Sonst würde man ja wohl auch kaum die Bahnöffnungen auf der Website veröffentlichen! ;-)

    -----------------------------------------------------------

    Hallo Thomas,

    stimmt, so könnte man es ausdrücken, wenn man wollte! :lol:

    Tatsächlich aber sind alle Einteilungen mehr oder weniger willkürlich, mal enger zusammen, mal weiter auseinander, wie man ja oben sogar an der von Link beim Soprano sehen kann.

    Die Leute denken sich etwas dabei und veröffentlichen dann die Bahnöffnungen, der Kunde muss sich eben informieren (kann man ja heutzutage im Internet ganz gut) und darf nicht blind irgendwelchen tatsächlichen oder eingebildeten "Standards" vertrauen.

    Wie auch bei den Sax-Blättern, da herrscht ja ebenfalls von Marke zu Marke völliges Einteilungs-Chaos.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  16. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    OT: das erinnert mich ein wenig an früher bei den Klaris: ich habe lange ein Mundstück eines renommierten Klarinettenerstellers geblasen mit der Bezeichnung M3+ ( die Bahn ist etwas aus der Mode gekommen). Ein ebenso renommierter Mundstückhersteller hat eine vergleichbare Bahn als 3*M angeboten... :lol:
     
  17. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe nie von einem "Standard" gesprochen, sondern immer nur von "quasi-Standard" oder "inoffizieller Standard".

    Dann schau halt mal ebay-Auktionen an, wo überarbeitete Mundstücke angeboten werden. Oder Fallbeispiele auf den Internetseiten der Refacer. Da liest man unabhängig von der Mundstückmarke typischerweise irgendwas im Stil von "geöffnet auf 7*", und glaub mir, die Hausmacherskala von Expression meint an dieser Stelle keiner.

    (Erstes Beispiel: Du selbst mit deinem geöffneten Expression-Mundstück.)

    Ich kann dich aber beruhigen: Die Diskussion ob hier ein "inoffizieller Standard" vorliegt ist in Ermangelung einer strapazierfähigen Definition letztlich Wortklauberei. Und ich habe nicht vor mich hier in irgendwelche Grabenkämpfe verwickeln zu lassen.

    Da sehe ich schon einen deutlichen Unterschied:
    Bei Blättern ist schon der Vergleich subjektiv, denn nirgendwo ist eindeutig festgelgegt, wie genau die Härte eines Blatts gemessen werden soll.

    Bahnöffnungen kann man dagegen objektiv vergleichen: Es ist der Abstand zwischen der Kante an der Mundstückspitze und der geradlinigen Fortsetzung des Tisches.
    (Auf einem anderen Blatt steht, dass beim persönlichen Empfinden der Öffnungsweite natürlich noch andere Faktoren wie Bahnlänge, Kammergröße etc. ins Spiel kommen.)

    Umso erstaunlicher ist es, dass dieser Abstandswert neben oder anstelle einer standardisierten Längenangabe (mm oder Zoll) dann doch recht häufig in der Link-Skala angegeben wird.
     
  18. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    mki schrieb:
    Hi,

    bei der Einteilung mit Zahlen wie bei Link ist schon der Unterschied zwischen den Baugrößen berücksichtigt und wie es sich jeweils für den Spieler "anfühlt". Das finde ich gar nicht schlecht. Bei der echten Größenangabe müssten wir uns statt der 7 eben 0.65, 0.85, 1.00 und 1.10 merken (die Maße von Sopran bis Bariton). Oder die mm-Maße. Wäre vermutlich keine Erleichterung, aber das eigentliche Problem ist schon die fehlende Normung.

    Teilweise werden auch die tatsächlichen Maße verwendet, so bei Berg Larsen in 1000tel Zoll oder Amati, Aaron Drake und Francois Louis in 100tel mm. Was Vandoren macht, keine Ahnung.....

    Jedenfalls klappt es nicht ohne ein intensiveres Studium.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  19. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Ich finde die Dinger klingen nicht sonderlich gut - arm an allem. Rick hat einen tollen Desmond-Sound auf dem Alto, aber meiner Meinung nach könnte man da mit einem anderen Mpc noch was rauskitzeln... Mal ein Meyer G oder Richie Cole ausprobiert?
    Gruß aus Berlin
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo jazzwoman!

    Das ist aber ein hartes Urteil - beziehst Du Dich damit auf eigene Tests oder auf meine (nicht professionell aufgenommenen) Hörbeispiele?

    Die Mundstücke sind ja weder von noch für Expression exklusiv entwickelt worden, sie sind ein JJ-Babbitt-Produkt, das vorwiegend in den USA recht beliebt zu sein scheint, das aber bisher noch nicht in Europa angeboten wurde.

    Übrigens würde ich nie behaupten, ein Mundstück klänge irgendwie von selbst.
    Nach meiner Erfahrung klingt nun mal jeder Spieler auf demselben Mundstück unterschiedlich, da es ja immer auf die Kombination von Mundhöhle-Ansatz-Blatt-Bahnöffnung-Kammer ankommt.

    Meyer habe ich vorher jahrzehntelang gespielt, ist ja DIE Standard-Marke fürs Alto, ich fand aber - für mich - das Expression schöner, weil mein Sound damit runder und voluminöser wird (kommt auf der Aufnahme nicht raus, weil ich da etwas "enger" klingen wollte).
    Richie Coles Sound ist für meine Ohren zu scharf - da haben wir also einfach unterschiedliche Geschmäcker, würde ich sagen. ;-)

    Das habe ich ja auch schon in meinem Testbericht vor drei Jahren betont:

    Die Expression-MPCs sind sicherlich weniger für "rockige" oder "funkige" Tonideale geeignet.
    Ich finde, man kann damit sehr "altmodisch" klingen, mir verhilft es zu einem wärmeren Sound, den ich von meinen alten Swing-Vorbildern her liebe.
    Für klassisches Ensemblespiel finde ich es ebenfalls empfehlenswert.
    Aber eine "eierlegende Wollmilchsau", die JEDEM gefällt, ist es sicher nicht.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden