Auswirkung der Ligaturen

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 25.August.2011.

  1. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ich benutze auf allen mundstücken die einfache blechblattschr. ,die klingen gut (zuhörer hören da eh keinen unterschief) und knallen das blatt fest.
    wenn ich probe ,will ich nicht erst das sax warmblasen müssen, also muss ich nachstimmen (je nach raumtemperatur nach bestimmter zeit).
    also brauche ich ein fest sitzendes blatt.
    wenn ihr mir eine metallblattschraube nennen könnt, die fest sitzt, gut zu händeln ist und nur eine schraube hat, lasst es mich wissen.

    @bernd: bei mir funktioniert der plopptest auch gut mit s-bogen, vielleicht ist irgentwas nicht richtig dicht ?
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Brille,

    bevor auch hier wieder neue Dogmen unsere Einsteiger verwirren:
    Wenn man während eines Auftrittes in Sekundenschnelle das Blatt wechseln muss, DARF man dies selbstverständlich auch mit Mundstück am S-Bogen (auf Korpus) tun.

    Ansonsten sehe ich ebenfalls keine hinreichenden Gründe, warum man eine bestimmte Reihenfolge unbedingt einhalten und jede andere verbieten muss.
    Jede Vorgehensweise hat ihre Vorteile, als besonders nachteilig würde ich nach meiner bisherigen (sicherlich unmaßgeblichen) Erfahrung keine ansehen. ;-)


    Ganz undogmatische Grüße,
    Rick
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Rick

    Hi Rick,

    ich habe das nicht als neue "Dogmendiskussion" empfunden, sondern nur als "der eine macht das so, der andere macht das so...."

    Viele Wege führen nach Rom......

    LG

    Dreas
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Hi Dreas,

    dann ist's ja gut.
    Für mich klang es anders, aber wenn ich mich geirrt habe, ist's mir recht! :)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Da gibt´s einige Möglichkeiten. Ich persönlich vertraue auf meine Vandoren Optimum.

     
  6. Gast

    Gast Guest

    @ All

    Ich sehe es ähnlich wie einige andere hier auch : Die Ligatur macht keinen grossen Unterschied für das Publikum > aber für den Saxer.
    Darauf kommt es m.E. jedoch auch an. Wenn ich ein besseres freieres Spielgefühl habe, ein Blatt besser anspricht, dann kann ich auch besser spielen, modulieren, Anstoßen usw.

    DAS hingegen hört ein Publikum dann jedoch durchaus.
    Ob nun die eine oder andere Ligatur die bessere ist, halte ich für absolute Geschmacksfrage sowie MCP und Instrumentenabhängig.

    Ich spiele zB. eine Rovner Dark auf dem Sopran....aber eine klassische Metallzwinge auf dem Tenor.
    Metall am Sopi finde ich jedoch vise versa genauso gruselig wie ne Rovner auf dem Tenor-MPC.
    Andere würden vielleicht exakt das Gegenteil empfinden oder noch ganz andere Lösungen anstreben...ein besser oder schlechter gibt es da wohl nicht...ebensowenig wie in der Reihenfolge des Zusammenbaus / der Blattmontage.

    Wichtig ist doch, daß man ein gutes Spielgefühl hat, -
    Gefühl ist jedoch Subjektiv also hilft nur ausprobieren.

    Grüße

    CBP
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    stimmt, die ist nicht schlecht, passt aber weder auf dem alt noch auf dem tenor.
    die dukoffmundstücke sind stark konisch.
    auf dem bari hab ich sie noch nicht probiert, da steht ,wenn ich zeit habe , noch eine mundstücksuche an.
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    vorhin hab ich jetzt beim Üben die Leder-Ligatur (Vandoren) getestet. So wirklich aus den Socken gehauen hat sich mich nicht, hab allerdings festgestellt, dass ich auch mit ihr recht gut piano spielen konnte.

    Aber vllt ist es ja auch unabhängig von den Ligaturen, dass ich plötzlich besser piano spielen kann? - könnte ja auch vom regelmäßigen Üben kommen?

    LG, Claudia
     
  9. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Offenbar werden die Dinger weithin üerschätzt.

    Bei meinem Amati, das als Bastelobjekt heute bei mir angekommen ist, waren auch 2 No-name Mundstücke dabei.
    Eins davon hatte die ultimative Ligatur montiert:

    [img width=300]http://img.photobucket.com/albums/v496/ZZTex/Tesa.jpg?t=1314297235[/img]

    Cheers
    HanZZ
     
  10. Gast

    Gast Guest

    HanZZ,

    wenn nichts anderes da ist und es must probiert werden- geht viel.

    binden a la klarinette
    tesa,isolier, crepp. leukoplast pp...
    kabelbinder
    und sogar stinknormale gummis, mehrfach geschlauft.

    das hält sogar einen ganzen abend wenn du muggen gehst.


    it works!!
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Uaahhhhhhh .... da würde ich mich definitiv ekeln, weil ich befürchten würde, dass darunter eine Pilzzucht ist ... :oops:

    LG, Claudia
     
  12. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Selbstverständlich habe ich das teil nicht in den Mund genommen, die paar Töne, die ich bislang gespielt habe, habe ich mit meinem Otto Link STM gepustet. Und die ca 20 Reeds, die in einem Tütchen mit im Koffer lagen, wandern selbstverständlich alle in den Müll.

    Cheers
    HanZZ
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    ich hatte auch nicht angenommen, dass Du das Teil UNGEREINIGT in den Mund nehmen würdest (uaaahhhh, bei der Vorstellung kommt mir fast das Frühstück von gestern hoch :oops: )

    Nur fand ich das mit dem Tesa deshalb so eklig, weil das ja dafür spricht, dass das Blatt solang aufm MPC blieb, bis es "fertig" ist ... und zwischen Blatt und MPC entsteht neues Leben ... deshalb hätte ich DAS Teil wahrscheinlich nur mit Plastiktüte über der Hand angefaßt ...

    LG, Claudia
     
  14. Mini

    Mini Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    hier meine Ligatur:

    [img width=640]http://s1.directupload.net/images/110827/temp/zzebtger.jpg[/img]

    Kostet ca. € 1,50

    Gruß
    Mini
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden