Autsch; mein Daumen schmerzt

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Saxoma, 3.November.2014.

  1. Saxoma

    Saxoma Nicht zu schüchtern zum Reden

    Da ich mich unsterblich in den Klang des Sopransaxophons verliebt habe,
    habe ich mich auf meine alten Tage (51 J.)entschlossen noch mal ein Instrument zu lernen. Seit einem Monat übe ich täglich ca 1-1,5 Stunden auf meiner Sopransax. Jetzt hab ich das Problem, das mir der Daumen schmerzt. Mache ich was falsch oder muß ich den Druck auf mein Daumengelenk erst gewöhnen?
     
  2. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Hi Omi! :)

    Welcher der beiden Daumen ist es denn?

    Außerdem: Welche Bauform hat das Sopran? Spielst Du mit Gurt oder ohne?
     
  3. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Ich rate einmal, dass es der rechte ist, das hatte ich auch am Anfang... hin und wieder ein oder zwei Tage Pause tun dem Daumen gut (wenn der Schmerz da auch nicht ganz weggeht) und schaden auch vom Spiel ganz und gar nicht, ist meine Erfahrung. Man geht dann wieder "erholter" an das Instrument. Gerade am Anfang, wo sich der ganze Körper erst auf die neuartige "Belastung" einstellen muss.

    lg, Wolfgang
     
  4. Saxoma

    Saxoma Nicht zu schüchtern zum Reden

    meine Sax ist von Jupiter, ist gerade und ich verwende den leicht gebogenen Hals. Klar spiele ich mit Gurt, aber das vom Körper wegheben tut meinem rechten Daumengelenk ganz schön weh. Kann schon sein, dass ich etwas viel geübt habe, aber es macht halt so viel Spaß.
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin Saxoma,

    und willkommen in diesem hübschen Forum.
    Das kommt mir so bekannt vor. Weh tun soll da jedenfalls gar nichts, sonst gibt es irgendwann ein Problem.

    Ich vermute mal, Du hast keinen Saxlehrer? Ein Lehrer könnte sich mal Deine Haltung ansehen und ggf. korrigieren, denn Ferndiagnosen sind schwierig. Im Daumen gibts auch mehrere Gelenke, und bei Überlastung ist damit nicht zu spaßen.

    Viel Spaß mit Deinem neuen Hobby.

    Gruß
    Saxfax
     
  6. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo Saxoma,

    viele Sopranspieler/innen haben Schmerzen im rechten Daumen - und früher oder später auch in der rechten Schulter.

    Da Du das Instrument nach oben drücken musst, um den richtigen Winkel (Mundstück zum Mund) herzustellen, liegt eine enorme Scherlast auf dem Daumengelenk (und eine ernst zu nehmende Last im rechten Schultergelenk).

    Der leicht gekrümmte Hals macht es ein bisschen angenehmer, aber die Belastung bleibt groß.

    Es gibt drei Möglichkeiten, den Schmerz zu reduzieren (aus meiner Sicht):

    1. Weniger üben
    2. Das Sopran im Sitzen üben und aufs Knie abstützen, am besten mit einem Gitarrenbänkchen unter dem Fuß, um den Anblaswinkel günstiger zu gestalten
    3. ein gebogenes Sopran spielen, da existiert das Problem nicht.

    Im Moment würde ich dringend eine Pause anraten. Eine Woche oder so. Und dann mit neuer Technik (siehe oben) dran gehen.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  7. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Du Arme!
    Ich spiel zwar kein Sopran, aber vielleicht helfen dir diese bunten Klebebänder zum Tapen. Sieht man schon mal bei Leuten im Nackenbereich oder an den Waden kleben. Könnte mir vorstellen, dass man sowas so anbringen kann das das Gelenk entlastet wird.

    Grüße, Mischa
     
  8. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    das mit den bunten Tapes (Kinesiotapes) ist in diesem fall nicht anzuraten, weil die nicht zum Stabilisieren gedacht sind.

    Ich habe das gleiche Problem am Sopran, stütze auch hin u wieder den Trichter auf dem Knie ab oder mach längere Pausen und wechsel dann aufs Tenor :-D

    Gruß
    Bernd
     
  9. Saxoma

    Saxoma Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke für eure Tipps! das mit dem zwischendurch am Knie abstützen werd ich gleich mal ausprobieren.
    Mit meinem Saxlehrer hab ich noch nicht darüber gesprochen, da ich nur ca alle 2-3 Wochen bei ihm bin und das Problem erst die letzten Tage so schlimm geworden ist. Ich dachte ja, dass gerade das "leichte" Sopransaxophon weniger Belastung für den Körper wäre. So kann man sich täuschen. Es wird mir zwar schwer fallen, die Finger für ein paar Tage von meiner Sax zu lassen, aber es wird wohl das Beste sein.
    Bis bald eure Saxoma
     
  10. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Nur falls ich zu doof war, es bisher zu lesen. Aber es ist beim Sopran mit am wichtigsten, dass man den Daumen nur zum "Wegdrücken" vom Körper benutzt und nicht noch nach damit anhebt. Dazu braucht man einen wirklich guten Gurt. Ich hatte mit dem Sopran nur dann Pobleme, wenn ich den Gurt nicht richtig eingestellt hatte und ich somit eine leichte Hebung mit dem Daumen machen musste, nicht aber, wenn ich es nur nach außen drückte, da diese Kraft nicht aus dem Daumen kommt.
     
  11. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Sehe ich genau so, Clownfisch!

    Wäre es nicht außerdem möglich, den Daumenhaken vorübergehend ein bisschen zu polstern, um den direkten Kontakt zum Gelenk zu vermeiden?
     
  12. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Was ist denn ein wirklicher guter Gurt fürs Sopran? Ich habe einen ganz normalen Nackengurt.


    Grüße von Annette
     
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Tja, Annette. Das kann man so nicht sagen, das muss man probieren. Aber im Endeffekt kommt es auch mehr auf die richtige Einstellung des Gurtes an.
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    100% Zustimmung! Die Gurteinstellung hilft seeehr viel. Abpolstern bringt nur ein bisschen was bei einem Haken, der falsch eingestellt ist. Besser : Haken einstellen (lassen). B.
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich kenne das Phänomen zur Genüge.
    Mit meinem einteiligen, geraden Sopran stellt sich nach längerem Spielen genau dieses Problem ein.
    Im Sitzen ist das Abstützen auf dem Knie nur kurzzeitig eine Hilfe, weil man dann einen Krampf im Oberschenkel bekommt.
    Unbequem auf Dauer ist auch, wenn man den rechten Ellbogen vor die Brust drückt, um das Instrument anzuheben.
    Mit diversen Gurten konnte bisher auch keine zufriedenstellende Verbesserung erzielen.

    Gebogenes Sopran hatte ich mal in Erwägung gezogen und auch probiert. Ich bin dann aber erschrocken wie laut es tönt, weil das Instrument sehr weit oben und deshalb nahe am Kopf ist.

    Wie hier schon erwähnt, ist weniger Sopran üben/spielen eine gute Idee, aber natürlich keine Lösung.

    Lg
    Mike
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Benutzt man einen einfachen Gurt, beugt man den Kopf nach vorne, lässt das Sopran mit fast ganzem Gewicht und fast senkrecht an dem Gurt hängen, so sollte es keine Schwierigkeit darstellen, das Instrument mit dem Daumen nur leicht vom Körper weg zu drücken. Ist zwar nicht die beste Haltung, aber man kann immer noch spielen, ohne den Daumen zu belasten.

    Man kann das Sopran, extrem nach vorne übergebeugt, sogar ohne rechten Daumen spielen.

    Der Daumen wird umso stärker belastet, desto waagerechter man das Instrument hält.
     
  17. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Oh ne dann darf man das auf keinen Fall machen...
    Vielleicht Leukoplast? Ach ne damit darf man nur Verbände festkleben...
    Gaffa Tape? ach ne damit darf man nur Kinder an die Wand kleben...[img width=300]http://www.goldwaschen.ch/portal/files/wys/users/4/gaffa-tape.jpg[/img]
     
  18. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Sorry Micha,
    du gibst in deinem posting einen Rat, der aus therapeutischer Sicht nicht sehr sinnvoll ist. Natürlich darf man das dann trotzdem machen, hab ja auch geschrieben, das es nicht anzuraten ist und nicht, das es verboten ist.

    Wenn an einem Sax der Kork ab ist, rät man ja auch in der Regel nicht dazu, Schuhsohle dran zu kleben.

    Gruß Bernd


     
  19. Rick

    Rick Experte

    Sorry für die Einmischung, aber es heißt "GaffER Tape", weil es ursprünglich für die Beleuchter am Theater (und später Film) entwickelt wurde, die Klebestreifen benötigten, die zwar zuverlässig sogar höhere Gewichte halten können, aber auch leicht und fleckenfrei zu entfernen sein sollen.
    Beleuchter auf Englisch = Gaffer :klug:

    Übrigens schwöre ich auf Gaffer Tape, habe immer eine Rolle dabei und damit schon alles Mögliche geklebt bzw. stabilisiert.
    Kann man natürlich auch als Polster für den Daumenhaken am Sax verwenden. :)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  20. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Ich hab grade ein Posting und drei sich darauf beziehende (und deshalb unverständlich gewordene) Postings gelöscht. Bitte etwas mehr Fingerpitzengefühl bei der Wortwahl.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden