Band in A Box und Ubuntu

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von annobert, 13.September.2010.

  1. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,
    hat jemand von euch schon mal Band-in-A-Box unter Ubuntu mit Wine zum Laufen bekommen? Wenn ja, bitte Geheimnis verraten!

    Annette
     
  2. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Ist Ubuntu jemand, den man/frau kennen sollte? :-?
    Bei zu viel Wine laufe ich auch nicht mehr. Ubuntu wird es ähnlich gehen. ;-)

    Gruß nach Hessen

    Cara
     
  3. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    ich BIAB selber nicht, aber schonmal hier probiert?
    http://bria.nwood.org/node/244
    http://en.kioskea.net/faq/8266-use-band-in-a-box-under-linux
    http://www.listware.net/201005/wine-users/17730-wine-band-in-a-box.html
    etc ...

    aber unbedingt!
     
  4. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke, da werde ich mich mal durchackern!
     
  5. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    moin Annobert,

    wäre trotzdem schön, wenn du die anderen nicht dumm sterben lassen würdest - was ist ubuntu??
     
  6. pascalv

    pascalv Kann einfach nicht wegbleiben

    In Zeiten moderner Kommunikation kann man doch schnell mal auf Wikipedia zurückgreifen ;)

    Artikel zu Ubuntu

    Kurz für den Laien, Ubuntu ist Linux, und jetzt steinigt mich die ganze Informatikerfraktion für diese Aussage...
     
  7. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Ach, Pascal, nicht so schlimm. Die werfen doch nur mit soft ware! ;-)

    Gruß Cara
     
  8. annobert

    annobert Kann einfach nicht wegbleiben

    Guten Morgen,
    Jetzt hier die ultimativen Infos zu Ubuntu: ich habe ein kleins Netbook, auf dem ist das Betriebessystem Linux Ubuntu installiert. Das nehme ich, weil es so klein und praktisch ist zum üben mit: Ich habe Metronom-Software, ein Software-Stimmgerät und kann natürlich auch Tonaufnahmen machen. Sehr praktisch und schnell. Und nun wollte ich auch noch Band-in-a-box zum laufen bringen.

    Schöne Grüße
    Annette
     
  9. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Annobert,

    im Prinzip geht das und läuft auch im Windoof-Fenster, nur, ..... die Soundkarte und Midi-geschichten anzusprechen....
    daran ist es bei einem Freund gescheitert. Eigentlich der letzte Grund noch Windoof zu haben :-(


    Tschüß und Gruß


    Dein Saxax
    (ich weiß, die mail hilft nix für´s BIB aber vielleicht mindert es die Verzweiflung)
     
  10. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Nein! Ein Grund, kein BIAB zu haben
     
  11. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze seit etlichen Jahren ausschließlich Linux und will eigentlich schon seit längerem versuchen band-in-a-box zum Laufen zu bringen -- war bisher aber zu faul.


    Weil es gerade zumindest halbwegs zum Thema passt:

    Welchen Audio-Player könnt ihr für Linux empfehlen?
    Ich hätte zum Üben mit Play-Alongs gerne einen Player, wo man die Abspielgeschwindigkeit bei gleichbleibender Tonhöhe beliebig verstellen kann. Schön wäre es auch, die Tonhöhe in Halbtonschritten unabhängig von der Abspielgeschwindigkeit anpassen zu können.

    Sinnfreie Blinklichter (wie z.B. beim Amarok) sind unerwünscht. Eine vernünftige Positionsanzeige mit Hilfe einer Waveform wäre dagegen nett, aber nur, wenn der Player verzögerungsfrei anfängt zu Spielen (und nicht erst das Stück ewig vor-einlesen muss).
     
  12. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    Zum normalen Musikhören nehme ich Rhythmbox.

    Geschwindigkeit ändern kann man mit Audacity, ist dann natürlich nicht wirklich komfortabel. Aber geht denke ich für einzelne Stücke schon.

    Zum Üben wünsche ich mir ein Programm, das
    - Geschwindigkeit ändern kann
    - mehrere Positionsmarken bzw. Loops zum Üben schwieriger Stellen machen kann

    Da bin ich aber bis jetzt noch nicht drüber gestolpert.
    Müsste man mal programmieren ...
     
  13. cara

    cara Strebt nach Höherem

  14. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo cara,
    ich glaube, hier wird ein Programm gesucht, das sich unter Linux/Ubuntu installieren lässt. :cool:
     
  15. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    eeeh, ja.

    hab das hier grad mal unter W******s ausprobiert
    http://www.nch.com.au/scribe/de/index.html
    man kann die Geschwindigkeit ohne Tonhöhenänderung verändern. Hört sich natürlich irgendwann nicht mehr gut an, aber zum Üben gehts.
    Es gibt eine Linux Version.
     
  16. cara

    cara Strebt nach Höherem

    ach,so!

    ich Dummchen mache alles mit Wind... (darf man glaube ich nicht ausschreiben ;-) ), da läuft immer alles, was ich will. :) Sogar für mein Saxophon brauche ich viel Wind (ohne PunktPunkt) ohne läuft das auch nicht. :-D

    Gruß Cara
     
  17. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo!

    Ich wollte unter meinem Ubuntu
    http://www.mellowood.ca/mma/
    ausprobieren.

    "Nach dem nächsten Konzert, wenn ich Zeit habe." Habe aber in diesem Jaht statistisch alle 2.5 Wochen einen Auftritt irgendwie ... also "nach dem Konzert ist vor dem Konzert". Mein Lebensmotto, seit einiger Zeit ...


    Liebe Grüße
    Roland


    PS:
    Auch beim Media-Markt in der Computer-Abteilung(!) hat ein F(l)achberater nicht gewusst, was Ubuntu ist, als ich ihn fragte, ob ich den DSL-Router auch unter Ubuntu betreiben kann mit Adnminsitration via HTTP-Interface oder einen proprietären Treiber installieren muss.
     
  18. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    MMA hab ich auch installiert und zumindest mal ein Stück damit gemacht. Ist denke ich nicht schlecht, aber mangels grafischer Oberfläche wahrscheinlich nicht für jedes Klientel geeignet.
     
  19. ti2

    ti2 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Mki,

    schau Dir doch mal Transcribe! von Seventh String Software (http://www.seventhstring.com/) an. Ich benutze es unter Debian. Das ist für den Zweck recht gut geeignet. Außerdem hat es auch noch, wie der Name vermuten läßt, ganz andere nette Funktionen.

    Matthias
     
  20. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Danke fuer die Rueckmeldungen.

    MMA wollte ich auch gerne mal ausprobieren (genauso wie ich gerne mein home-Verzeichnis verschluesseln moechte, meine CD-Sammlung ordentlich digitalisieren und in einer Datenbank erfassen moechte, ...).

    Best Practice schaut auf den ersten Blick (Screenshots) ganz gut aus, ist sogar open source, aber -- das Ausschlusskriterium -- halt nur für Windows.

    Transcribe schaut sogar sehr gut aus. Eine chromatische Spektralanalyse (die Wellen die ueber der Tastatur angezeigt werden) hab ich mir schon immer gewuenscht!
    Was mir jedoch gar nicht schmeckt ist, dass es sich um ein closed source Programm mit Lizenzschluessel handelt.
    Bitte nicht falsch verstehen: Das hat nichts mit der so oft beschworenen Geiz-Mentalitaet zu tun. Ich waere gerne bereit diese 50 Dollar (oder auch mehr) fuer die Entwicklung eines open source Pendants zu spenden (hab ich bei anderen Projekten, die ich fuer vernuenftig halte, z.B. Lilypond, auch schon gemacht).
    Wahrscheinlich werde ich Transcribe trotzdem ausprobieren, es schaut einfach ziemlich interessant aus.

    Irgendwie ist es zum Maeusemelken. Fuer die allermeisten nicht allzu speziellen Belange gibt es fuer Linux mittlerweile sehr gute Software. Aber in Sachen Audio-Player schaut es anscheinend unveraendert duester aus, wenn man nicht gerade einen Disco-Spielzeug-Player sucht. Wo ich auch immer neidisch werde ist foobar2000. Eigentlich sollte man meinen dass so ein eher nuechtern aussehender Player viel mehr den Geschmack des durchschnittlichen Linux-Benutzers und open source Programmierers trifft wie amarok und Konsorten...

    Vielleicht fange ich ja irgendwann selber das Programmieren an (wieder so ein Projekt...).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden