Barisax - Oktavklappe

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von bloomooroom, 26.Mai.2020.

  1. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    kurze Frage zur ersten Oktavklappe nach dem S-Bogen (siehe Bild).

    Drücke ich nur die Oktavmechanik, so geht diese auf - ca. 3 - 4 mm.
    Drück ich zusätzlich die G-Klappe, so öffnen sich die beiden anderen Oktavklappen, die erste geht aber nicht ganz zu sondern da ist noch ein Spalt so ca. 1 mm.

    Ist das normal oder defekt? Beim Tenor schließt sich ja auch die S-Bogenklappe wieder vollständig.

    Beim Spielen merk ich nichts.
     

    Anhänge:

  2. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Welche „beiden“ ? Bei meinem Buffet 400 schließt die eine dann vollständig und die andere Oktavklappe öffnet.
     
  3. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Wenn Du G greifst müssen beide Oktavklappen geschlossen sein.
    Drückst Du zusätzlich den Oktavdrücker muss die untere Oktavklappe aufgehen.
    Lässt Du den G - Drücker los, greifst also A mit Oktavklappe muss die untere Oktavklappe schliessen und die obere öffnen.


    SlowJoe
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Entweder ist die obere Oktavklappe verbogen oder dein Neck sitzt sehr schief drauf.

    Trifft Ersteres zu, so kannst du den Bügel etwas zubiegen.
     
  5. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    Beim Bari den Neck biegen?
    Bei mir hat der S-Bogen am Bari keine Klappe und lt. Foto bei ihm auch nicht
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Oh, sorry, hatte nicht richtig gelesen, dass es sich um ein Bari handelt.
     
  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Die Einstellung der Federspannung ist wohl etwas kritisch. @bloomooroom vielleicht reicht es aber schon, die betroffenen Lager zu ölen.
     
  8. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    es gab und ¿gibt? Baritone mit 3 Oktavklappen, z.B. von Holten, wenn ich mich richtig erinnere. Dein Instrument sieht auch danach aus, welches ist es denn? Es sollte aber lediglich jeweils eine Okltavklappe öffnen, die andere/n schliessen. Da hängt so manchesmal eine verrückte Mechanik dran. Leichtgängigkeit der Klappen, richtige Federspannung und passende Korken mit ggf. Einstellschrauben. Schau dir mal genau die Mechanik an, die ja keine Geheimnisse hat, da sichtbar. Wenn du sie begreifst, was manchmal nicht einfach ist, findest du auch den Fehler.
    Viel Erfolg
    Claus
     
    Woliko gefällt das.
  9. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Hallo,
    Das ist eine bekannte Schwachstelle. Ich tippe ungesehen auf einen dicken Korken unter dem Anschlag des Drückers für den Daumen (der komprimiert ist). Klebe etwas unter diesen Anschlag in der Stärke ca. 1mm.
    Viel Erfolg und beste Grüße
    Armin
     
  10. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    das Bari ist ein Monzani - chin. Billigheimer, das mir in der BigBand aber tolle Dienste leistet.

    Es hat wirklich 3 O-Klappen.

    siehe Anhang Bild 1:
    Unten die rote, oben die grünen, die miteinander aufgehen.
    Drücke ich nur den Oktavtaster, geht nur rot unten auf.
    Drücke ich zusätzlich G, dann gehen die beiden grünen auf. Die rote schließt etwas, aber nicht ganz.

    01F10BC2-377D-48D4-A093-89BA8740486E.jpeg

    @Armin, danke ich glaub das ist es.
    4D6F480F-FDF2-4845-90ED-607F87884238.jpeg

    Wenn hier ein wenig mehr Kork ist, dann schließt das auch besser.
     
  11. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    was mich wundert ist, dass sich ab G aufwärts zwei Oktavklappen öffnen, zudem diese auch getrennt gelagert sind (Spalt sichtbar). Ferner sehe ich das bei der obersten Oktavklappe anscheinend die Feder nicht richtig eingehängt/positioniert ist.
    Drei sind nicht die Regel, aber wer weiss wie da die Mechanik genau aussieht.
    Claus
     
  12. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Schön, dass man hier immer noch dazulernt :) .
     
  13. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    jetzt habe ich nochmal nachgeschaut, Holton Revelation Modell 215 hat drei Oktavklappen (¿alle?). Diese sind aber weiter auseinander, was auch einleuchtet.
    Claus
    was eigentlich ein eigenes Thema wert ist
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Häng das Federchen ein und gut ist:

    upload_2020-5-26_21-18-40.png

    Gut gesehen,@elgitano!
     
    slowjoe gefällt das.
  15. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    ja, danke! War aber nur a bissl verrutscht und noch in Funktion.
    Ich hab ein wenig Kork reingefüttert und jetzt passt es.
     
    elgitano, kokisax und ppue gefällt das.
  16. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo bloomoooom,
    ¿jetzt öffnen sich ¿beide? oberen O-Klappen ab G abwärts? ¿Und du siehst auch keinen Fehler und lässt sich anstandslos überblasen?
    Komisch, noch nie so gesehen oder davon gelesen/gehört.
    ¿Wer hat damit Erfahrung?
    Claus
     
  17. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Hallo elgitano,

    ja, beide oberen Klappen öffnen sich mit dem G. Ich kann auch nicht erkennen, wie die sich getrennt schalten lassen könnten...
    Das Horn spielt anstandslos. Die untere schließt jetzt durch Armins Tipp wieder. Allerdings kann ich nicht erkennen, was das bringt. Klemme ich die so, dass sie offen ist (wie es vorher war), kann ich keinen Mangel erkennen. Der Ton ist vielleicht etwas heller, leicht um ein paar Cent nach oben intonierend. Aber nichts dramatisches.

    Warum 2 Klappen oben? Hmmm. Haben die Chinesen beim Kopieren aus Versehen einmal zu oft Strg-V gedrückt?
     
  18. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Mein Yamaha hat auch drei Oktavklappen. Ich denke, die werden sich was dabei gedacht haben und haben die nicht verbaut, weil sie gerade noch ein paar rumliegen hatten :cool:
     
  19. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    das ist wie beim Heimwerken - hab ich keinen 12er Bohrer, mach ich 2 x 6
     
  20. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    :ironie:
    Das passt aber nicht. Da der Radius quadratisch in die Fläche eingeht, muss du bei Halbierung des Radius viermal bohren. Sonst passt der Dübel nicht rein :bitte:
     
    elgitano gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden