Bariton-Setup

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von henderson, 15.Oktober.2006.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Hast du schon mal die Menschrechte gesehen?
     
  2. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    hey matthiAs,
    ist das der Typ, der bei eBay immer Mundstücke mit dem Zusatz vertickt " Muss mich von einigen meiner 400 Mundstücke trennen, weil meine Kinder sagen, das ist zu viel!" Find ich total lässig... der stellt jede Woche mindestens drei ein...

    btw, 100 Saxophone, da muss man ja fast anbauen. Ich habe schon Probleme, ein einzelnes Bass in meinem Zimmer unterzubringen. Im "Konkurrenzforum" habe ich deswegen schon 'nen Thread aufmachen müssen^^

    Grüße

    Chris
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich habe mal ein Conn bei Duchstein in Berlin gespielt, das war ein 12m, ist ein tolles Horn, vom Klang her fand ich es sehr hell. Das Martin RMC, was ich danach gespielt habe, war genau das Gegenteil, das war sehr dumpf. Beides waren Tief Bb Baris. Ich weiß aber leider nicht welches Baujahr das war, da ich mich in der Saxhistorie nich sonderlich gut auskenne. Vor meinem Yani hatte ich ein Keilwerth Elaton Bari aus den 60ern, das hatte klanglich genau die Mitte zwischen den beiden erstgenannten getroffen und war ein tolles Horn, aber dynamisch war es nicht so flexibel zu benutzen wie das Yani. Unter den Tief-A Baris hat das Yani ja den extrem runden Ton, wobei der Begriff rund ja auch diskutabel ist. Ich nenne die Eigenart des Klanges mal weich bei leisem Spiel mit klassischem Ansatz und/oder Subtones, mit modernem Ansatz und richtig viel Luft macht es den Kanal dann richtig auf und röhrt ziemlich los. Das Yamaha zum Beispiel war mir vom Klang auch zu hell und hatte nicht diesen raumtragenden oder raumflutenden Charakter, das Selmer war dem Yani auch schon sehr ähnlich, aber für mich konnte die Japse alles ein bisschen besser. Naja, solche Eindrücke sind natürlich vom jeweiligen Geschmack beurteilt...

    Meine sind aus der Praxis für die Praxis, von diesen Hörensagengeschichten halte ich persönlich nicht so viel, am liebsten ist es mir wenn ich beim probieren ganz alleine und für mich sein kann, um alles frei von anderen Meinungen selbst zu erkunden. Aber generell denke ich das es sehr schwierig ist ein Urteil über die Eigenarten eines Hornes abzugeben, jeder mags ja anders, und jeder hat einen anderen Einfluss. Der Faktor Spieler ist ja sicherlich immer der größte im Sound...

    Das ist eben das Problem bei mir, ich bin überwältigt von den technischen Fertigkeiten, dem spielerischen Umgang mit dem Riesenhorn und den Phrasierungen von Gerry Mulligan, aber den Sound zum Beispiel mag ich persönlich überhaupt nicht so gern. Ich finde es röhrt etwas zu heftig bei ihm, man hört das häufig auf neueren Aufnahmen wie der mit Scott Hamilton, "Soft Lights & Sweet Music", die habe ich als SACD, und da, wie soll ich sagen, hat mich leider der Sound von Gerry ziemlich enttäuscht. Aber die Ideen und die Geschwindigkeit, die Dynamik und der ganze Rest ist natürlich phänomenal. Andere werden das vielleicht anders empfinden. Ich jedenfalls würde Mulligans Sound weniger als rund beschreiben, eher etwas nasal...
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ne, der Typ hat mit Internet gar nichts am Hut. Er hat ein Riesenhaus gekauft. Er wollte eine Etage vermieten, doch daraus ist nichts geworden :-D
     
  5. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Löl, cool...

    klar, sowas ist dann nurnoch Sammeltrieb!

    Soviele Saxe kann man garnicht spielen.

    Hat der die Dinger eigentlich in speziellen Vitrinen, damit sie nicht Einstauben und die Polster austrocknen, oder wie bewahrt der die auf?

    Grüße

    Chris
     
  6. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    :-D

    Ich habe neulich mal einen computergesteuerten Cd-Aufbewahrungs-Sortierer gesehen, da waren alle Cd´s drin, man musste am Computer nur einen Namen anklicken, und Schwupps fiel die richtige CD raus. Vielleicht hat er sich ja so etwas für Saxe gebaut, natürlich ohne rausfallen versteht sich...:)
     
  7. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hihi :)

    Das wäre mal was :)

    Oder er hat sie nach Baujahren sortiert :)

    Die Frage die sich mir stellt ist:

    Wieviele mögliche und funktionierende Kombinationen gibt es aus 100 Saxen und 400 MPCs. Klar, verschiedene Sax Typen, aber trotzdem :)

    Und vor allem: Wie merkt man sich bei solch einer Anzahl, welche Kombi aus MPC Blatt und Ligatur für welches Sax gut sind^^

    Grüße

    Chris
     
  8. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Da müsst Ihr mal hin.
    Nach Lahr (zwischen Freiburg und Offenburg) zum Waltersbacher. Das ist das Paradies für Saxophone auf 2 Etagen. Das quillen eure Augen aus dem Kopf. Die auf dem Regal sind zum größten Teil gar nicht überhölt.
    Er hat auch anscheinend ein orginal von Coltane gespieltes Link.
    Das ist der Saxpapst. Preise sind gesalsen aber die Saxophone sind perfekt überholt. Eine überholung ist auch etwas teurer aber genial. Lange Wartezeiten. Der verkauft soweit ich weis nicht über ebay. Der hat noch ein 1 oder 2 Angestellte.
    ------
    Das ist meine Mulligan Lieblings cd
    ------
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Er hat ein großes Aquarium, um eine gute Luftfeuchtigkeit zu erzeugen.
     
  10. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    hat villeicht einer von Euch Tiefbrummern schon mal eins der billigeren Baris ausprobiert?
    Ich mein so Preisklasse Thomann, Chinatröten u.s.w.
    An irgendwen müssen die ja schließlich auch verkauft werden ;-)

    Würd mich schon interessieren wie die so im Vergleich klingen.

    Im Moment ist ein Bari zwar noch ein ferner Traum von mir, aber wenn könnt ich mir wohl nur son billiges und das auch nur gebraucht leisten.
     
  11. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Geli, ich habe bei meinem letzten großen Test, an dessen Ende ich mich für das Yani entschied, auch ein Jupiter 769 gespielt, kam damit aber leider nicht sonderlich gut zurecht. Das Problem war zum einen die Applikatur linke Hand, die Palmkeys waren etwas unergonomisch angebracht für meine Pranken, so hatte ich etwas Schwierigkeiten mit denen schnelle Läufe zu spielen. Die rechte Hand war soweit schon besser ergonomisiert. Vom Klang kam es mir auch so hell vor wie das Yamaha, war somit nicht mein Favorit. Die Ansprache war ganz passabel, Dynamik war eher unflexibel. Die Verarbeitung war gut, ich habe keine Fehler und oder Undichtigkeiten erkennen können. Die Klappenaufgänge waren auch etwas langwegiger als bei den anderen. Zum Einsteiger 5xx kann ich dir leider auch nichts berichten, ein gebrauchtes Weltklang ist vielleicht mindestens genauso gut, und für etwas weniger Geld zu haben. Ein Vorteil der Weltklänge ist auf jeden Fall das geringere Gewicht, das ist der einzige Kritikpunkt bei meinem Yani, es ist füchterlich schwer. Bassspieler lachen natürlich darüber, gelle kryz?

    @carlos

    Die CD habe ich auch, auf der klingt er tatsächlich ganz anders als auf allen anderen CD´s. Naja, die Adresse werde ich mir mal vormerken, hört sich sehr interessant an, ein Schlaraffenland für Saxösen und Saxer...
     
  12. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    ich habe beides gespielt und konnte keinen Unterschied merken, aber ich hab nicht extra drauf geachtet.

    Das Gewicht stört mich nicht, eher dass er so unhantlich ist und vor allem, dass die linke Hand so weit oben angebracht ist. Im Sitzen okay, aber im stehen total unbequem. Da ist die Hand ungefähr auf Kopfhöhe.

    Wenn du ein günstiges Bariton willst ist denke ich Weltklang nicht die schlechteste Wahl, aber letztendlich hat sich schon rumgesprochen, dass die nicht schlecht sind.
    Ich habe meines zu einem absoluten Schnäppchenpreis bekommen und lasse es jetzt nochmal GÜ'en, obwohl es ein Teilüberholung evtl. auch getan hätte. Aber ich wollte mir mal was gönnen :)

    Alles in allem sollte für 1000,- schon ein brauchbares Bariton drin sein!

    Grüße

    Chris
     
  13. altsax

    altsax Schaut öfter mal vorbei

    Expression B 502 L
    Meyer M6M
    Hemke 3,5
    BG Schultergurt

    Gruß aus Köln
    Uwe
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich hab mir mal eben die Preise der Yanagisawa 901 angesehen. Vor gut 2 Jahren hab ich 3300 € bezahlt, heute kosten sie bei PMS in Hamburg 4099. Das ist ja eine enorme Preissteigerung.
     
  15. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    die Yanas waren zwischennei noch teuerer. Die hatten da mal Evolutionsstufe drin, aber leider sind die "alten" Modelle dann nicht billiger geworden, sondern die Händler haben sie zum gleichen Preis wie die neuen verkauft!
    Die Preiserhöhung war im letzten Winter. Frag mich nicht, wann genau, aber damals hab ich auch mit dem Kauf eines Yana geliebäugelt!

    Grüße

    Chris
     
  16. honkzilla

    honkzilla Kann einfach nicht wegbleiben

    AMATI Super Classic mit tiefem A
    Yamaha 5c
    Rico 2,5

    Das rockt !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  17. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Werden die Amatis denn noch neu gebaut?
    Hab bisher nur gebrauchte Amatis gesehen und noch nie welche beim Händler.
     
  18. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Die Amatis sind grauenhaft, hol dir keins, da tuste dir keinen Gefallen^^
     
  19. honkzilla

    honkzilla Kann einfach nicht wegbleiben

    nein, das ist ein altes Schlachtross, genau das Richtige, wenn man eine Soundalternative zum alto etc haben will, für einen passablen Preis

    @kryz
    es kommt immer darauf an, was der Spieler aus dem Horn herausholen kann, und so ein tiefer Brummer verzeiht noch eher Intonationsunreinheiten als ein Billigalto oder Soprano.
    Ich habe jedenfalls neben meinem CONN Ladyface- Schätzchen und dem Selmertenor viel Spaß am AMATIBrummer.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Angeber :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden