Baritonsaxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Halbschue, 28.August.2009.

  1. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Die Applikatur des Weltklang-Baris IST gut, die braucht man nicht "schönzureden". Meines ist Ende der 60er Jahre gebaut worden und hat natürlich eine GÜ erfahren. Zum tief A sollte halt jeder für sich entscheiden. In der Combo geht es auch ohne, aber im Satz muss schon mal ein A her.
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Brille schrieb:
    Was konkret stört DICH an der Mechanik des Weltklagbarie??? Und dann im Vergleich zu anderen Baris, die Du länger gespielt hast??

    Deshalb redest Du grundsätzlich alles schlecht, was alt ist?

    Mirgehen diese Pauschalaussagen echt zum dumm, da Du grundsätzlich irgend welche Argumente pro oder contra schuldig bleibst.

    Ich selbst habe 3 Baris.
    Zum einen ein B&S Buddy Henderson, welches von der Applikatur her sich wie ein Tenor spielt. Rechte und linke Hand sind vielleicht weiter auseinander, die Tasten aber genau so eng wie auf einem durchschnittlichen heutigen Tenor.
    Ähnlich ist es auf meinem Martin "The Martin Baritone" RMC. Hier braucht man etwas größere Hände als bei dem B&S, aber im Grunde kommt man klar, wenn man ein normalgefaßtes Tenor spielen und greifen kann.
    Das älteste Bari is ein Buffet Crampon Evette Schaeffer. Runder Gis-Drücker und eine anachronistische Anordnung von H und Bb-Drücker. Da kriege ich meine liebe Not. Alle anderen Klappen sind dort, wo sie hingehören, der Tisch eben nicht.
    Ach so, Preise: B&S 1100€ ohne GÜ, weil war nicht nötig; Martin ca. 1700€ einschließlich GÜ; das Buffet wird wohl so bei 1500€ landen, da es eine GÜ braucht und ev. der Tisch geändert werden muß.

    JEs
     
  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Leute,

    ich bin schon länger am Überlegen, ob ich mir ein schönes altes Bari zulegen soll.

    Sind 1200 -1300 Euronen für ein guterhaltenes Weltklang Bariton zu viel, oder geht der Preis in Ordnung?

    Gruß Hans
     
  4. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Also 1600 Klingonen würd ich für so n Schätzchen ohne Bedenken locker machen, natürlich vorher anspielen - is ja doch alles Geschmackssache... (aber sogar der gute Keilwerth kam neulich in mein Zimmer und wollte wissen, was ich da spiel, denn der Sound sei ja super klasse... :D)
     
  5. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    über das handling eines weltklang haben ja die spezialisten schon geschrieben, aber wenn du ppue mal über die s/n kontaktierst und du dann eines aus der vor "honnäcker barock ära" erwischst, kannst du eigentlich nur glücklich werden.
    das mit dem anspielen, wird sich in der bucht, wegen der entfernungen als problem erweisen. da ist in der regel immer ein "blind date"!
    bei mir bis auf einen ausreißer ins braune, immer ein volltreffer. ich wünsche dir die nötige geduld und erfolg.

    netten abend und einen schöen gruß vom see
    jaaz47 :pint:
     
  6. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Bei Käufen eines 40-50 Jahre alten Instruments in der Bucht sollte man eine aufwendigere Überholung bis hin zur GÜ gedanklich immer einplanen. Da kann die Kanne noch so schön aussehen. Für ein Weltklang-Bari mit früher Seriennummer und ordentlichen Fotos, die anzeigen, dass es sich nicht um Schrott handelt (Knicke, fehlende Teile und dergleichen Schrecklichkeiten), wären 1000 - 1200 € max. wohl OK plus etwa 650 € für die GÜ. So bleibt man unter 2K und hat ein gutes Instrument. Was das Anspielen anbetrifft... einmal durch die Republik touren, um festzustellen das das Instrument nichts ist oder schlimmer noch, danach beim Ersteigern nicht zum Zuge gekommen zu sein, ist eigentlich keine echte Alternative.
    Gruß
    Jo
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nun, JES, ähhhhh No! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Den sehe ich also bei mir.......

    Und wenn ich mir immer wieder durchlesen muss, was du schon alles ausprobiert hast und das dann gründlich, umfassend und verbindlich, ist mir d a s zu dumm. Oder spielst du täglich 26 Stunden?

    Diskutiert nett weiter. Ich bleibe dabei, dass man das Thema differenziert sehen muss. Allerdings bleibe ich auch dabei, dass es unter den aktuellen Yamahas bzw. Jupiter-Saxen ab Mittelklasse nichts gibt, was einen Anfänger am Fortschritt hindern würde ;-)

    Brille eben, nämlich meine.
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ Brille

    dann lies mal was Du selbst schreibst... Nie Meinung immer nur absolut gültige Aussagen ohne Beleg. Unsinn eben.

    "Allerdings bleibe ich auch dabei, dass es unter den aktuellen Yamahas bzw. Jupiter-Saxen ab Mittelklasse nichts gibt, was einen Anfänger am Fortschritt hindern würde"

    Und schon wieder wird die Fahne nach dem Wind gedreht: statt uneingeschränkte Befürwortung unter Ausschluß möglicher Alternativen jetzt nur noch eingeschränkte Befürwortung. Mach nur weiter..

    JEs
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    :stop:

    Aus gegebeben Anlass möchte ich in diesem Thread mal auf die Einhaltung der Netiquette verweisen.
     
  10. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    matthias ich :danke: dir von ganzem herzen

    jaaz47 :pint:
     
  11. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hallo Philipp, in der bucht wird im moment ein weltklang mit der s/n 754, in einem tollen zustand angeboten, vielleicht wäre das was für dich? schau doch mal unter 120465161226 nach. eventuell kann man beim preis noch was machen.
    viel spaß beim anschauen
    jaaz47 :pint:
     
  12. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Phillip, Hi Jaaz47

    tatsächlich! Sehr frühes Baujahr noch mit dem einfachen Klappenschutz. Mmh, guter optischer Eindruck. Rückgabegarantie, da vom Fachgeschäft! Im Übrigen finden sich von den in meinen Augen ernst zu nehmenden Angeboten noch ein weiteres Weltklang jüngeren Baujahres mit dem neueren Klappenschutz und abgegrabbelter Versilberung. Desweitern ein recht frisches Expression und dann noch das New King. Da wurde in der Bucht wohl gerade eine Dose Baris aufgemacht. Alle 4 unter 2.ooo€ (so die Versteigerungen dann da enden). Das ist doch mal eine aktuelle Auswahl in vertretbarem finanziellen Rahmen!

    Gruß
    Jo
     
  13. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo jo,

    das expression kostet, glaube ich, 2000 teuro, hat keine doppelarme auf den tiefen klappen, ist mindestens 7 jahre alt und hat keine gü hinter sich.

    wenn ich rick richtig verstanden habe, hat der große qualitätsschub bei expression in den letzten jahren stattgefunden.

    wenn ich interesse an diesem sax hätte, würde ich rick nach seiner meinung fragen.

    du scheinst ja eine menge erfahrung mit weltklang bariton hinter dir zu haben. würde mich freuen, wenn du so nett bist und dich darüber etwas ausführlicher auslassen würdest.

    findest du den preis für das weltklang händlerbariton aus der bucht in ordnung?

    gruß
    hanjo
     
  14. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,

    ja, frisch ist natürlich relativ...halt gegenüber einem 50 Jahre alten Weltklang. Das Expression erst in den letzten paar Jahren besser geworden ist, sagen viele. Ich habe dazu gar keine eigenen Erfahrungen.
    Bei den Weltklang Baris habe ich tatsächlich ein wenig herausgefunden. In der Rückschau der letzen 12 Monate in der Bucht wurden die Instrumente immer so grob um 1200€ vertrieben (bei bekannten Händlern auf ihrer jeweiligen Webseites typischerweise so um 1700-1800 €). Ich habe ja aber schon mal geschrieben: Achtung, Achtung die GÜ kommt wohl doch! Wenn ich nun zu den beiden Baris lese, dass beide ihre alten (originalen?) Polster (die originalen DDR-Polster waren etwas flacher als das was wir heute so sehen) noch haben, dann ahne ich schonmal, dass mittelfristig einige hundert € zu investieren sind, auch wenn in der Bucht gesagt wird, die originalen Polster würden besser decken (50 Jahre alte Polster???, die eventuell steinhart sind??? also ich weiß ja nicht).
    Man kommt aber nun mal offenbar nicht mehr viel günstiger als 1200€ an ein Instrument mit Potential ran (also ein Instrument mit allen Mechanikteilen, ohne Knicke o.ä, mit passendem C-Bogen (Seriennummer!!!)) und muss einfach mal eine Summe von 500-600€ plus gedanklich zurücklegen.
    Aber... und das sind meine persönlichen Erfahrungen. Dann hat man für 1700-1800€ was Gutes (spielt gut, klingt gut, ....und ist ja sooo "vintage", wenn man darauf Wert legt natürlich)
    Un nun nochmal zum Preis des Händlerbaritons. Ich halte den für akzeptabel (Preisvorschlag ist ja auch möglich!), gerade auch wegen des Rückgaberechts. Aber die alten Polster...es kommen Investitionen dazu, jedenfalls mittelfristig!. Im direkten Vergleich beider Weltklang Baritone würde ich zum älteren, besser erhaltenen "Händlerbariton" neigen.

    Lieber Hanjo, das sind sämtlich persönliche Einschätzungen dazu. Allerdings mit eigenem Erfahrungshintergrund (mein Avatar zeigt ein Weltklangbari mit 2000er Seriennummer...mal in der Bucht gekauft, dann teure GÜ machen lassen, aber jetzt...wirklich schön, "heiße Liebe"!)

    Gruß
    Jo
     
  15. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi jo, gebe dir bedingt recht mit den polstern! ich habe vor einigen tagen ein frühes tenor weltklnag aus der bucht gezogen. stammt lt. ppue's liste aus der zeit um 1960. da waren auch die original polster drin und bis auf eines, wo der ring eingedrückt war, hat es immernoch wunderbar geschlossen. die polster habe ich rausgenommen und muss sagen, das bis auf 2-3 alle noch gut waren. der grund für die gü liegt hier mehr im optischen bereich. das bari aus göttingen ist aus meiner sicht wahrscheinlich ganz ordentlich. frag doch mal beim bieter an, ob du weitergehende bilder und antworten bekommst. es scheint so, als ob der gerade mit seinem laden beginnt (sax doc). ich wünsche dir beim bieten viel glück.
    netten tag
    jaaz47 :pint:
     
  16. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Moin,

    also, wenn ein Verkäufer eines 50 Jahre alten Instrumentes schreibt, dass die Originalpolster besser decken als neue, schaltet sich bei mir auch eher der große Mahner im Kopf ein.
    Das mag ja durchaus möglich sein, bei meinem 40 Jahre alten Tenor waren die Polster auch sehr hübsch anzusehen und zu fühlen, erstaunlich geschmeidig für ihr Alter (und wie Reedirect schrieb, etwas flacher als heutzutage gewohnt).
    Aber dass sie besser (in diesem Fall eher weniger schlecht) gedeckt hätten als neu eingebaute, hätte vor allem daran gelegen, dass die Tonlochkamine uneben waren und diese Polster der Krümmung der Tonlöcher angepasst waren. Aber wirklich 100 % Deckung war da nicht, und da würde ich bei so einem alten Instrument mit gleich alten Polstern einfach nicht mehr von ausgehen.
    Die vernünftige Lösung bei meinen Weltklingern war in allen Fällen ein fachmännisches Geraderücken der Tonlöcher und neue Polster, nun kann man da wirklich von 100 % DEckung sprechen.

    Bei einem Preis von über 1200-1300 Euro würde ich im Augenblick nicht dazu raten, ohne vorherige Besichtigung im bloßen Vertrauen auf die Beschreibung ein Weltklang-Bari bei ebay zu kaufen, denn bei den schönsten Fotos kann man meiner Meinung nach nicht erkennen, wie erneuerungsbedürftig Polster, Federn etc. wirklich sind.

    Mal abgesehen davon, dass die Instrumente auch jetzt schon eigentlich durchaus über 2000 Euro wert sind, wenn sie generalüberholt sind, der "Marktwert" ist einfach niedriger, so dass ich eher dazu raten würde, bis zu 1200 Euro entspannt zu bieten und dann 600-700 Euro für eine GÜ draufzulegen.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo jo,

    dank dir für deine schöne einschätzung.

    hallo christoph,

    klingt sehr vernünftig.

    hallo zusammen,

    habe eben mit dem verkäufer gesprochen.

    bei einem transport würde er das teil so absichern, daß keine beschädigung des instrumentes auftritt.

    wenn der käufer auf austausch der polster bestehen würde, und er (verkäufer) sich dazu bereiterklären würde diese arbeit auszuführen, würde das ca. 500 teuro zusätzlich kosten.

    ist aber seiner meinung nach nicht nötig.

    siehe aber antworten von christoph jaaz und jo.

    gruß
    hanjo
     
  18. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo,
    also wenn Du das Bari dann in den Händen und ausführlich getestet hast, mußt Du uns aber gaaanz genau erzählen, wie dass Instrument so ist. Wo wir doch jetzt alle (gefühlt) "mitgekauft" haben ;-).

    in gespannter Erwartung

    Gruß
    Jo
     
  19. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Das sagen sie alle.... :(
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo jo,

    da habe ich mich wohl unverständlich ausgedrückt. ich habe kein interesse an dem saxophon.

    meine kontaktierung des verkäufers hatte den hintergrund, ein generalüberholtes saxophon für diesen preis zu erwerben.

    wenn aber hier nochmals zu dem verkaufspreis 500 teuro an kosten für die neuen polster entstehen, habe ich kein interesse.

    wie kryz schon sagte, "das sagen sie alle".

    folglich ist es besser, dieses teil vor ort anzuspielen... nochmals empfindliche kosten.

    nein, danke.

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden