Baritonsaxophon

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Halbschue, 28.August.2009.

  1. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Weise entscheidung. Am besten noch ein bisschen warten und Dich umgucken. Von den Weltklang-Instrumenten Baris wirst Du haeufiger welche finden. Vielleicht faehrst Du ja mal irgendwann nach Berlin oder so, da gibt es viele Geschaefte (z.B. saxophon-service.de Duchstein, Holzblaeser u.a.) zum Ausprobieren. Ich kenne auch einen privaten Sammler in Berlin der bestimmt mindestens ein Weltklang (und noch viele andere Vintage Baris) auf Lager hat. Am besten mal ein paar Baris im selben Raum haben und ausprobieren... Spaeter kannst Du ja bei Ebay trotzdem noch etwas "schiessen", wenn Du weisst was Du willst und wieviel Du dafuer (exklusive Generalueberholung) ausgeben willst.

    Apropo das sagen sie alle: Die bei Ebay haben wahrscheinlich mehr Erfahrung mit Verschicken als normale Laeden. Dazu gibt es ja das Feedback...

    Na viel Erfolg bei der Suche.

    Viele Gruesse,
    Benjamin
     
  2. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich so nicht bestätigen.

    1. Wer sind denn "die bei eBay" ?

    In 99% der Fälle sind das wahrscheinlich Leute, die das erste mal ein Sax verkaufen und demnach keine Ahnung haben, wie man das verpacken soll.

    Außerdem ist es nicht zu glauben, wie unheimlich dumm und ignorant sehr viele Menschen sind.

    Ich schicke "immer" (wie oft kauft man denn schon ein Horn?) diesen Link hier mit: http://www.cybersax.com/packsax.html - Und bitte den VK sorgfältig einzupacken und überweise gerne auch noch etwas mehr für die Verpackung. Es hilft einfach nichts!

    Sehr schlechte Erfahrungen habe ich vor allem mit Verkäufen aus Frankreich gemacht.

    2. Zum Feedback: Was nützt es, wenn du dem Verkäufer eine negative Bewertungen reindrücken kannst du aber vorher auf einem Riesenschaden sitzen bleibst?

    Meiner Meinung nach ist es das Risiko meistens nicht Wert - insbesonere bei einem Bari

    Interessanterweise habe ich selbst schon zweimal mein Bari "geupgradet" und die jeweils anderen Hörner dann schlussendlich bei eBay verkauft. Beide sind mit sehr sorgfältiger Verpackung unbeschadet angekommen.
     
  3. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Hi Kryz,

    da hast Du mich wohl missverstanden.

    Ich habe nicht geschrieben, dass Ebay-Verkaeufer gut verpacken koennen, nur dass sie im Allgemeinen mehr Erfahrung als normale Laeden haben (die nur gelegentlich was verschicken).

    Das alleine bedeutet nicht, dass die Ebay-Verkaeufer auch sicher verpacken koennen. Aber im Feedback kann man unter anderem sehen, ob sie haeufig Instrumente bzw. Saxophone verschicken. Das ist schon einmal ein guter Anhaltspunkt.

    Ein Bari habe ich mir auch noch nie zuschicken lassen. Aber ein "normales" Musikgeschaeft (wo ich schon haeufiger war) hat mir mal ein Basssax zugeschickt. Grosser Fehler, war ganz schlecht gepackt und war beschaedigt.

    Viele Gruesse,
    Benjamin
     
  4. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo miteinander,

    das ebay-Versand kritisch gesehen werde muss, kann ich VOLL bestätigen. Ich war schön öfter mal fassungslos. So richtig gut verpackt war bisher ein einziges Instrument nach GÜ vom Fachbetrieb. Alle Klappen mit zugeschnittenen! Korken gesperrt, reichlich Luftpolster, Luftpolster auch nochmal außen um den Koffer (ist ja auch schön, wenn der Koffer gut behandelt wird) usw. Ich habe aber auch schon mal ein Sax bekommen, da klimperte der S-Bogen frei im Koffer umher!!! (hats überlebt, aber brrrrr...)

    Apropos Baris (ist ja eigentliches Thema diese Threads). Beim Versand von Weltklang-Baris ist aufzupassen. Im Originalkoffer (an sich ein prima Ding, kompakt und gut zu tragen), ist leider die Absicherung gegen ein Anschlagen der S-Bogen-Feststellschraube gegen die Rückwand ganz schlecht gelöst (die Original-Weltklang Flügelschraube besteht aus 2 Teilen und hält das nicht aus ....und schlimmer noch das Rohr selbst kann verbiegen und die Oktavklappe deckt nicht mehr). Da hilft ein zusammengerolltes Handtuch (zwischen Rückwand und Hauptrohr), dann gehts!

    Hi Benjamin,

    ich stimme Dir (bedingt) zu. Hier in Berlin ist immer mal wieder ein Weltklang-Bari im Verkauf (zuletzt bei Duchstein gesehen). Berlin ist halt groß und umgeben vom "ehemaligen Ost-Instrumentenmarkt". Wie beim Gebrauchtwagenhändler ist es aber auch nicht. Nur auf Verdacht herkommen ist riskant.
    Ich habe bisher deutlich mehr Weltklang-Baris bei ebay als in Berlin in den Shops entdeckt!

    In diesem Sinne
    Jo
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Moin,
    also irgendwie verstehe ich Eure Diskussion nicht mehr. Es geht doch wohl nicht darum, was man für ein Weltklang Bari bezahlt hat, sondern was es einem möglichen Interessenten wert ist.
    Die beiden in der Bucht habe ich mir angesehen. Das abgegriffene würde ich nicht für 1399€ kaufen, das andere hat ja als Option einen Preis vorzuschlagen.
    Erhält Interessent den Zuschlag, kann man das gute Stück ja auch abholen (lassen).
    Und dann meine Einschätzung zum Wert:
    1. Frage: brauche ich tief A? Die einen sagen ja, unbedingt, die anderen sagen, neee, hab ich noch nie gebraucht.

    Wenn man zu dem Schluß kommt, daß man tief A NICHT braucht, wäre ein gutes Bari für deutlich weniger Geld zu bekommen. Mein Martin hat keine 1600€ gekostet, hat aber auch kein tief A.

    Wenn man aber unbedingt tief A haben möchte, dann braucht man sich bei den Vintages gar nicht umsehen. Da gibt´s kaum welche. Ich würde sogar sagen das Weltklang gehört mit zu den ersten überhaupt. Und ein solides Bari mit tief A ist nicht so günstig. Optik ist gut, Mechanik kann man richten, GÜ ist nötig, also wird man bei diesem Bari bei ca 2200€ landen. Geht in einen Laden und schaut, was ihr dafür bekommt.... Made in China.
    Dann doch lieber Weltklang, oder??
    JEs
     
  6. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Martin hat uebrigens auch Tief A Baris ("Magna") gebaut. Habe leider noch nie eins anspielen koennen. Nur so nebenbei...

    Einfach mal irgendwo viele Baris ausprobieren. Nicht notwendigerweise auf Weltklang einschiessen.

    Viele Gruesse,
    Benjamin
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Stimmt. Die modernen preisgünstigen von Jupiter und Expression sind auch nicht übel.
     
  8. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,

    zum Thema "Vintages" mit A. Es gibt frühe Mark VI mit und ohne A...selbst in der Hand gehabt.

    Gruß
    Jo
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Googlet mal:
    das JUPITER JP-593GL BARITONSAX kostet ca. 2500€
    das Expression B-502-L kostet ca. 2700€.
    Besser als ein Weltklang der ersten Serie sind die m.E. auch nicht, klingen aber schlechter (zumindest das Jupiter; Expression hatte ich noch nicht zwischen).

    Martin Magna hat tief A, kriegst Du aber seeeehhhhrrr selten und dann auch nicht für kleines Geld. Hat allerding nen echt geilen Sound. Mein Baritraum schlechthin

    Selmer Mk VI hat u.U. auch tief A, ist aber ebenfalls seeehhhhrrr selten und kosten ein Vermögen.

    Beide sind aber ungefähr ähnlich alt wie die Weltklänger, also von daher die Bestätigung, daß Wqeltklang mit der erste Hersteller für tief A-Baris war.

    Irgend so ein Schweizer Händler hatte mal ein Buffet Crampon Superdynaction Bari. Das hatte, wenn ich mich recht erinnere, auch tief A. Ist ne Weile her.

    Und was für dieses frühe WK aus der Bucht spricht ist das Recht es bei Nichtgefallen zurückzugeben!

    JEs
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Interessante Preise. Interessante Behauptung.
    1. Ein 5er Jupiter bekommt man für 2 T€. Kein Problem. Neu. Justiert. Etc.
    2. Das angebotene Weltklang hat polstertechnisch die Halbwertszeit deutlich überschritten.
    3. Über Klang kann man trefflich und endlos streiten. Und ob das Knorrige an den Weltklingern immer für jeden das Richtige ist? Das Jupiter, das ich tetsen konnte, war klanglich mit einem Meyer MPC einwandfrei.
    4. Intonationstechnisch: Klares Plus für Jupiter, Expression und so weiter....

    Grüße
    B.
     
  11. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo jes,

    es würde mich freuen, wenn du versuchst, den klang, qualität... näher zu beschreiben.

    hallo brille,

    stimmt, sogar unter 2000 teuro. aber, habe ich mit dem 5er keine chinakanne gekauft?

    auch dich bitte ich, auch auf klang und qualität etwas näher einzugehen.

    gruß
    hanjo
     
  12. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leute,

    die ewige Frage der Chinakanne. Lassen die Taiwanesen nun auch schon auf dem Festland produzieren, löten nochmal dies und das, bisschen Politur und Einstellung und ab nach Europa? Wahrscheinlich ist es so und wir werden es nie genau rauskriegen (womöglich ist das, oh Schreck oh Graus auch bei den beiden Asiaten der "Big 4", Yamaha und Yanagisawa so!!!, würde sich ja anbieten, so geographisch).

    Zum Klang will ich auch noch mal was meinen. Der Weltklang-Bari-Klang ist speziell, den muß man mögen. Ist halt bei jedem ganz individuell. Das gilt aber für die anderen Vintages ja wohl auch.

    Bei Jupiter gab es mal ein versilbertes mit Vollsilber-S-bogen, das hörte sich GUT! an, wird aber meines Wissens nicht mehr produziert.

    Gruß
    Jo
     
  13. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Volle Zustimmung :)

    Meins klingt nicht im entferntesten knorrig oder so - onomatopoet kann es seit heute, wo wir im Quartett ganz nah nebeneinander saßen, wohl bestätigen, dass es bei Bedarf dermaßen butterweich war, mmmhhh, schmelz :)

    Alles Liebe

    Toffi
     
  14. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Naja, selten wohl nicht, aber dafür natürlich normalerweise sehr teuer. Die wurden ja sogar noch während der Mark VII Zeit gebaut.

    Nur so ein Tipp am Rande.

    Viele Grüße,
    Benjamin
     
  15. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    Zumindest dürfte das für die Schüler- und Fortgeschrittenen-Klasse der Fall sein.
    Ich hatte mal bei der Tianjin Canex Musical Instruments Company Ltd. gefragt: Buffet, Selmer USA und GEWA kann man auch über Google-Suche lesen, Selmer USA hatten sie (die Verkaufsleiterin, die auch im Chat erreichbar ist) mir bestätigt. Andere dürfen sie vertraglich nicht nennen.
    Ob da noch das eine oder andere Yamaha oder Keilwerth dabei ist, wird man also wirklich nicht erfahren.
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Zu 1.: ob man ein gebrauchtes Bari für unter 2000€ bekommt, weiß ich nicht, jedenfalls kostet es neu deutlich mehr als 2k.
    Zu 2.: und...wo ist das Problem es neu polstern zu lassen?? Vielleicht muß es ja nicht sofort sein. Ausprobieren und ggf zurückgeben.
    3. Also knorrig ist der Klang nur, wenn Du ein entsprechendes Mundstück drauf steckst. Das ist aber bei jedem Saxophon so und liegt nicht am Weltklang. Mein Martin ist auch, je nach Mundstück, entweder knorrig oder eben warm und voll.
    4. Nööö, also meine alten Kannen liegen mit +/-10 ct auch nicht besser oder schlechter als Neue.

    Klangbeschreibung: also vereinfacht klingt für mich das Jupiter wie ein größeres Tenorsax. Mir fehlt im unteren Register einfach das Volumen und die Wärme, die mein Martin hat. Das obere Register klingt recht hell, ganz oben wird es dann eher etwas gestopft. Das kann man etwas korrigieren mit einem eher engen Mundstück, dafür wird es dann unten noch dünner. Mir ist es schlicht nicht ausgewogen genug, hat nicht den Druck den ich möchte.

    JEs
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    @JES:
    ad 1. Objektiv; Stimmt nicht.
    ad 2. Objektiv: Neupolsterung / Justage etc. geht bei ca. 6oo Euros los. Das ist das Prob!
    ad 3. Subjektiv: Die, die ich hörte, entsprachen dem Klischee "knorrig"
    ad 4. Objektiv (nach m e i n e n Probanden): Doch ;-)

    Nur mal zur Info:

    Ich selber habe ein Bariton von Weltklang mit Tief-A /sandgestrahlt. Das ist neu gepolstert, wurde mit verschiedenen MPCs getestet. Ich liebe den Sound und den Wumms, aber es fehlt m e i n e m Teil die Kultur fürs klassische Quartett. Und dieser Meinung waren auch noch 2 andere, die es anspielten (Mit unterschiedlichen Setups)

    Leider habe ich zu wenige Einsatzmöglichkeiten, so dass ich mich in Zukunft eher auf die mittleren Lagen festlegen werde.

    B.

    P.S. da ich hier nicht weiter mit diskutieren möchte (Meine Position ist dargelegt) wünsche ich noch viel Spaß ;-) :idea:
     
  18. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    zum thema alte polster, hier ein paar bilder von originalpolstern die von meinem weltklang tenor (bj 1960) stammen :) da ist die technik schon ein wenig weiter.
    jaaz47 :pint:
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    aktueller T-mann Preis für ein JUPITER JP-593GL BARITONSAX ist 2490€. Neu!
    Preis für das günstigste Expression-Bari bei Sander liegt noch höher. Also....stimmt doch

    Das ist kein Problem, sondern eine Frage, ob es einem das Instrument das wert ist. Habe ich auch so geschrieben.

    Die, die ich kenne nur bedingt. Aber vielleicht suchst Du für Deinen Einsatzzweck im Bereich Klassik besser ein anderes Bari. Klang ist persönliche Einschätzung. Und da gefallen mir die Weltklang-Baris recht gut. Übrigens würde das dann auch erklären, warum Du mit dem Jupiter zufrieden bist. Schön brav.

    Objektiv nach meinen Probanden: Nein. Reines Justage und Mundstückproblem.

    JEs
     
  20. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo jes,

    schöne beschreibung. dank dir.

    falls du an der kanne interesse hast, fahr nach pützborn zum musik müller, unter 2000 teuro, neu.

    gruß
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden