Bassklarinette dazunehmen ?

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von kryz, 13.Juni.2007.

  1. Gast

    Gast Guest

    hmmmmmm - oooohhhh neeeeee

    Ich setze hier beide punktuell ein - aber das ist sowohl klanglich wie optisch ein entscheidender Unterschied.

    Aber wenn es darum geht welches von beiden Instrumenten man sich ZUERST kauft - dann hast du Recht - grins!

    Schöne Töne!
     
  2. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe bisher noch kein Tubax in real gehört nur ein "normales" Eppelsheim Kontrabass, daher kann ich den lang nicht beurteilen, aber die Komponisten und Arrangeure machen wohl keinen Unterschied.
     
  3. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Hallöchen!
    Ich habe auf der Messe in Frankfurt beide gespielt. Das (Es)Tubax klingt nicht so voll wie das "echte" Kontrabasssaxophon, eher so wie ein Bari, das noch eine Oktave tiefer geht. Es spielt sich genau so locker und leicht wie ein Bari, nicht, dass man meint, die tiefen Dinger seien schwerfällig!
    Na, und wer sich einen echten Kontrabass kauft, muss gleich ein großes Auto mit kaufen. Aber der von Eppelsheim ist besser und billiger und kompakter als der von Orsi. Nicht umsonst hat Jay Easton seinen Orsi verkauft und sich einen Eppelsheim gekauft.
    Eppelsheim würde vielleicht sogar einen echten Subkontrabass bauen (nachdem es ihn als Tubax gibt), wenn ihn einer ordert und anzahlt (hoffentlich haut er mich nicht, wenn er das liest). Aber so als Jux macht er das nicht.
    Und es gibt noch eine wunderbare neue Kontrabassklarinette von Eppelsheim, wo wir hier schon mal im Bassklarinetten thread sind! Mal in www.eppelsheim.com gucken - und hören!

    Gruß Fumi
     
  4. rbur

    rbur Mod

    die sieht ja klasse aus, ich glaube, ich werde das 249 Euro Sopransax wieder von meinem Wunschzettel nehmen und mir was von Eppelsheim zu Weinachten wünschen
    ** träum **
     
  5. tom

    tom Ist fast schon zuhause hier

    Leider ist das Handling einer Bassklarinette schwieriger als bei der Bb-Klarinette. Dazu kommt, dass auf allen Klarinetten lange geübt werden muss, bis der Oktavwechsel bruchlos klappt - fängt schon mit der c-Tonleiter an, bei der der erste Ton gegriffen wird wie das g auf dem Sax.
    Also überlege die die Anschaffung gut....

    LG, Tom
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich komme von der Klari her und kann die Bassklarinette unbedingt empfehlen. Ich habs schonmal hier geschrieben: es gibt Schülerinstrumente die ganz ok sind, aber wenns was Gutes sein soll ( Boehm?) dann eine Prestige von Buffet oder eine Privilege von Selmer ( grösserer Ton) ... denn diese INstrumente sind vollständig ausgestatttet und haben eine Duodezimautomatik die ( auch bei Buffet in der Zwischenzeit) sehr zuverlaässig arbeitet). Eine 2. Duodezimklappeist vor allem für die Ansprache im mittleren Register sehr wichtig... zur Zeit spiele ich ein Pomarico mp mit 4er Rico GCS-Blättern... die sprechen sehr gut an wobei ich es eigentlich nicht so mag, wenn es richtig brummt.. ich mag es lieber klassisch sanft... also eigentlich eher die deutsche Bassklari.. die sind aber sauteuer...

    PS: bei M. Brecker auf "Wide Angels" finde ich den Einsatz der Bassklarinette im Ensemble sehr gelungen... wow... unbedingt anhören...
     
  7. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Also ich baue mir jetzt selbst eine. :-D

    Liebe Grüße

    Fumi :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden