Bassklarinetten von Backun

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von altoSaxo, 5.August.2025.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Mag sein, aber ich halt nun mal nicht. Und das ist es was für mich zählt…. Ich spiele Buffet Prestige bis tief C und Duodezimautomatik …. Und das auch nur mit Zähneknirschen . Noblet bis tief es hab ich auch probiert das war ein absolutes nogo… nachdem ich vor Urzeiten irgendwo gebeten wurde Bass zu spielen und eine geliehene Übel dazu benutzt habe hat mein Nachbar mich angefixt und mir eine Woche lang seine H. Wurlitzer geliehen….. der Stachel steckt heute noch in meinem Fleisch….. obwohl …. Ist heute nicht ein Jackpot zu vergeben? :)
    Hoffende Grüße
    Thomas
     
    altoSaxo gefällt das.
  2. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Auch sonst kann es Probleme geben. Ich kenne jemanden, dessen 60 Jahre alte Selmer tief C eine Anpassung etlicher Klappen benötigte, nachdem das Ding verkaufsbedingt die Klimazone wechselte. Die Klarinette änderte ein bisschen ihre Länge, die Klappen aber nicht.
    Ich glaube aber, dass selten spät was Schlimmes passiert. Wenn es reißt, dann meistens in der „Jugend“.
    Was ich mich schon frage ist, wie alt die Teile maximal werden…
     
    Bereckis und altoSaxo gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Nö, meine war ca 40 Jahre alt...
     
  4. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Das tut mir leid, dann schmerzt es umso mehr, wenn sie eigentlich schon raus ist aus der Gefahrenzone…
     
    Bereckis gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ja, und weil es mein erstes, richtiges musikinstrument war, mit dem ich die Grundlagen gelernt und 5 Jahre in einer blaskapelle angewandt habe. Ok, war jetzt kein teures Instrument, aber... ne bassklarinette aus Holz würde ich daher doch etwas mehr umsorgen.
     
    Bereckis gefällt das.
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, geht mir auch so. Ich habe jedenfalls einen Entfeuchter am Laufen, da ich im Erdgschoss, wenn nicht geheizt wird doch ständig um die 60, 63% Luftfeuchtigkeit. In der Heizperiode dann natürlich viel trockener. Das finde ich schon zu feucht für so ein Instrument. Beim Zapfen Unter-/Mittelstück ist das merkbar, klemmt dann auch zeitweise, was mir nicht gefällt.
     
  7. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Reißen die denn typischerweise bei zu viel Feuchtigkeit? Ich hätte vermutet, die Probleme treten eher auf, wenn sie plötzlich zu trocken oder zu kalt (und dadurch zu trocken) werden. Habe aber tatsächlich keine Ahnung, wo es problematisch wird.

    Meine Buffet Sopran Baujahr 1989 hat seit dem Neukauf alles mitmachen müssen, bei Minusgraden und am Lagerfeuer, hat im Keller gewohnt und unter dem Dach, mit Fußbodenheizung und fast ohne Heizung. Ein bisschen Glück gehört halt auch dazu.
     
    Bereckis gefällt das.
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ich habe da auch kein wirkliches Wissen dazu. Ist mehr eine gefülsmässige Angelegenheit.
    Das mögliche Problem sehe ich schon in der Wechselwirkung der klimatischen Bedingungen.
    Bei mir eben im Sommer sehr feucht und im Winter dann sehr trocken. Wie gesagt an der Zapfenverbindung merkt man gut, dass sich das Holz bewegt. Wieviel da unproblematisch ist und ab wann es dann wirklich auch zuviel sein kann - k.A.
    Ich hatte im selben Raum in der Dunkelkammer auch Planfilm Material gelagert. Das fühlte sich auf der Schichtseite bereits leicht klebrig an bei über 60%. Das hat mich letztlich dazu gebracht in dieser Zeit einen Entfeuchter laufen zu lassen. So habe ich nun ziemlich konstant um die 50%.
     
    giuseppe gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Es ist wohl andersherum so, dass eben die Trockenheit zum Reißen reizt. Ich hatte mein Klavier an einer etwas feuchteren Außenwand stehen und den Klavierstimmer gefragt, ob das problematisch sei. Er sagte, die Feuchtigkeit ist nicht das Problem, sondern die Trockenheit durch Heizungsluft.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, so meinte ich es auch. Die Dynamik scheint mir das Problem - von feucht und stark gequollen zu relativ schnell ausgetrocknet. Jetzt übertrieben formuliert.

    Aber im Winter bei laufender Heizung habe ich es da eben auch nicht z u trocken, liegt jeweils ziemlich konstant bei 50%.
     
  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Das sollte in Ordnung sein.
     
    Bereckis gefällt das.
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Die plötzliche Wechselwirkung der klimatischen Bedingungen ist für Holzinstrumente das Hauptproblem.

    Ich nutze bei mir im Musikzimmer im Sommer und bei Nutzung der Klimaanlage einen Luftbefeuchter, weil die Luft sonst zu trocken ist.


    Die ideale Luftfeuchtigkeit für Klarinette und Kontrabass liegt jeweils im Bereich von 45–55% relativer Feuchte. Ein Wert um 50% gilt als besonders sicher und optimal für beide Instrument.
     
    antonio und altoSaxo gefällt das.
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    In den ersten 1–2 Jahren nach Kauf ist das Holz am empfindlichsten, weil es sich noch an das Mikroklima anpasst.

    Deshalb habe ich Klarinetten und Kontrabass nicht neu gekauft.
     
    antonio gefällt das.
  14. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Bin ich da nicht safe wg. Garantie?
     
  15. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ja, und das andere ist das Holz regelmäßig zu ölen, innen wie aussen, damit Feuchtigkeit gar nicht erst an das Holz rankann.
    Das dritte sind große temperaturschwankungen. Also nicht auf einen unisolierten Dachboden legen, der im Winter 10 Grad frost und im Sommer 70 Grad unter den dachpfannen hat.
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    und sicher nicht im Auto in der Brutsonne liegen lassen... :-(

    Ölen ist ja immer wieder umstritten. Ich mache es.
     
  17. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    DER OVERKILL!!!!
    leider immer wieder zu erleben.

    sehr gut,
    Ölen ist zwingend nötig, damit sich die Kapilaren im Holz eben mit "Öl" füllen und so wenig Feuchtigkeit (Kondensat) beim Spielen aufnehmen können.
    Wenn Klarinetten lange Zeit nicht bespielt worden sind, ist extrem vorsichtiges, neues Einblasen notwendig, um das Holz an die Veränderungen der neuen Feuchtigkeit zu gewöhnen.

    Gefeit ist man leider nie vor Rissen - wie ich seit gestern weiß, mir ist meine Top-Konzert-A-Klarinette gerissen, völlig unverständlich, pass ich doch auch auf, dass immer alles passt hinsichtlich Feuchtigkeitsänderungen, Lagerung, etc.
    Nun ist es passiert, muss ich mit leben und es richten.
    Also, da hilft nix.
    Übrigens sind gerade Neue Instrumente heutzutage anfälliger als alte, gebrauchte, weil die Serienproduktionen heute im Autoclave getrocknet werden und das Holz leider nicht mehr an die 50Jahre abgelagert worden ist.
    Diese Instrumente reagieren noch anfälliger auf Feuchtigkeitsänderungen, als gut abgelagertes, altes Holz.
    Ich würde daher für mich immer ein gutes, gebrauchtes Instrument vorziehen - oder - wer viel draußen spielen muss, eine Metall - oder Kunststoffklarinette.
    Die aktuellen Kunststoffteile sind leicht, unterliegen keinen Schwankungen der Feuchtigkeit, weder von außen noch von inne, kein Hanschweißproblem etc.
    und sind sehr gut gefertigt. Das Modell von Buffet vom Kollegen @Bereckis konnte ich testen und war sehr beeindruckt, wie leicht sich das spielt und wie angenehm es klingt,
    dazu noch für den Preis. Für das Pendant als Konzertinstrument muss ich da sehr tief in die Tasche greifen.
    Wie immer - meine persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen diesbezüglich.
    bst rgds
    Paco
     
    altoSaxo und JES gefällt das.
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Eine gute Frage! Darüber hatte ich noch nicht nachgedacht.

    Ein gut reparierter Riss beim Kontrabass stellt in der Regel keinen aktuellen Mangel mehr dar, solange die Reparatur fachgerecht erfolgt ist und keine bleibenden Nachteile, Wertminderung oder neue Funktionsmängel entstehen. Bei Zweifeln über die Reparaturqualität oder beim Weiterverkauf bleibt jedoch häufig eine gewisse Einschränkung bestehen, weshalb manche Käufer weiterhin von einem „vorliegenden Mangel“ sprechen – insbesondere bei teuren oder historischen Instrumenten. Entscheidend ist immer das fachliche Urteil eines Experten sowie die Qualität der Reparatur.

    Ich habe mal recherchiert:

    Thomann erledigt Reklamationen wie einen Riss am Kontrabass während der Garantiezeit in den meisten Fällen durch fachgerechte Reparatur oder Austausch. Das Instrument wird von Experten geprüft. Voraussetzung ist, dass der Schaden nicht durch unsachgemäße Behandlung entstanden ist.

    Daher würde ich dir zustimmen, dass du “save” wärst.

    Ich denke bei Holzklarinetten ist dies ähnlich.

    Mein Mitgefühl! Dies ist echt ärgerlich. Wie alt ist die Klarinette?
     
    altoSaxo gefällt das.
  19. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Danke, total ärgerlich und irgendwie unnötig. Vom alten Fritz, Bj. 1958
    Rgds Paco
     
  20. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Gefällt mir wäre missverständlich. Mein Mitgefühl. :(
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden