Bassklarinetten von Backun

Dieses Thema im Forum "Klarinette" wurde erstellt von altoSaxo, 5.August.2025.

  1. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Ich hoffe, sie kann bald gerichtet werden und dass sie dann wieder spielt wie vorher.
    Beste Grüße
     
    Bereckis gefällt das.
  2. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Vielen Dank an die Kollegen.
    Ja, das kann man ordentlich richten, gibts heute gute und deutlich schickere Möglichkeiten, als früher.
    Das Zauberwort hier ist: Zeit.
    a) brauch ich das Instrument
    b) haben die "Dschäcker", die das richtig gut reparieren können, nicht einfach mal so ne halbe Stunde Zeit...
    c) muss ich da weit fahren...
    aber egal, das muss ich hinbekommen.
    Vielen Dank.
    erfolgreiche "Bass"Woche
    Paco
     
    khayman und altoSaxo gefällt das.
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Mir ist mal eine Bb-Klarinette gerissen. Als ich Atti Hoppmann fragte, ob er mir das repariert, sagte er: "Nimm doch Sekundenkleber, das mache ich in solchen Fällen auch so". Somit war es dann eine recht kostengünstige Reparatur (-:
     
    saxer66, Paco_de_Lucia und altoSaxo gefällt das.
  4. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Ja, vielen Dank, der Tipp ist bekannt.
    Ich mags pers. nicht so (als Notfallrep. auf der Bühne oder bei einer "einfachen" Klarinette klarer Fall, schnell und easy), aber am Ende hast Du Recht - es muss zwingend ein Klebstoff da rein, um das Loch zu verschließen. Das Material ist nun mal gerissen und wächst von selber nicht mehr zusammen.
    Es gibt aber einige elegante Varianten, das zu richten, es gibt extrem gute Klebstoffe heute, und man muss es nicht mal mehr nageln.
    Am Ende möcht ich es "unsichtbar".
    Bei mir ist der Becher gerissen. gleich 3x, ein langer durchgehender Riss, vom Zapfenansatz bis runter, dann noch 2 kleinere Risse in der Mitte.
    Der Becher ist aber mit Becherklappe - die sitzt bei F.A.Uebel genau auf dem Zapfen (wie bei der Böhm Mittel-&Unterstück),
    da muss der Obere und auch der Untere Ring runter (mMn.), das ist schon mal Murks. Den unteren Ring wieder sauber draufzubekommen ist sehr tricky, oben gehts.
    Dann muss das geklebt werden - ich hoffe, der Kamin & Zwille von der E-Verbesserungs-Klappe ist nicht in Mittleidenschaft gezogen (gesehen hab ich nix, aber wer weiß).
    Und Kleben heute am besten mit Unterdruck, da saugt es den Kleber schön rein in den Riss, dann muss es vorgespannt trocknen...
    dann muss der restliche Kleber fein verschliffen werden und dann muss der Becher mit Wachs neu poliert werden.
    Alles in allem recht aufwändig, so ist aber nun mal.
    Aber danke für die Hilfestellung
    knd rgds
    Paco
     
  5. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Das klingt recht anspruchsvoll und nicht nach der Standardmethode. Wer macht das tatsächlich so?
     
  6. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @Paco_de_Lucia

    Da hast du dir aber eine wissenschaftlich theoretische Methode ausgesucht...
    Ob das Ergebnis besser wird als den Riss mit dünnstflüssigem Sekundenkleber zu verschließen, wobei die Kapilarwirkung dafür sorgt, dass der Kleber tief eindringt....
    Aternativ: wie aufwendig wäre es für einen saxdoc dir einen neuen Becher zu bauen bzw ein Ersatzteil anzupassen?
     
  7. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    Da gibts verschiedene Holzblas-Instrumentenbauer, die da ihre Techniken und Methoden haben.
    Ich werde einen UV-Kunststoff verwenden, der sehr dünnflüssig ist und durch die Kapilarwirkung reinzieht und der wird dann mit UV-Lampe ausgehärtet.
    Mir macht das aber ein Kollege, der damit gute Erfahrungen hat (hat sich da was selber entwickelt = der kommt aber aus dem Fagott-Bau)

    ein neuer Becher wäre möglich, ist aber sehr teuer. Ein guter Becher - da sind wir dann schon 4-Stellig, dazu kommt noch die heikle Bechermechanik, die, wie geschrieben,
    bei der Uebel genau auf dem Zapfen sitzt.
    Die Ringe gehen daher gar nicht runter. Die sind in sich mit kleinen Stiften gesichert.
    Und ja - ganz unsichtbar wirds nicht gehen - und mit dem polieren, das hatte ich mir so gedacht, geht auch nicht, man wird es immer leicht sehen können.
    Der Riss ist auf 3Uhr in Spielrichtung, ok, kann ich mit leben.
    Danke für Euren Approach - und wie ihr seht, habe ich schon mit einigen Experten Kontakt aufgenommen und meine Ideen wurden auch schon entsprechend präzisiert.
    Jetzt brauchts aber erst mal Geduld - der Riss muss wieder in sich trocknen, also nicht diesen Becher spielen,
    dann wird sich das wieder zusammenziehen, dass man es am Ende kaum noch sieht (ich hielt das auch für einen Kratzer - erst),
    und dann kann man es "kleben".
    Ich werde berichten, wenn das Teil wieder einsatzfähig ist.
    Vielen Dank an alle
    bst rgds
    Paco
     
    altoSaxo gefällt das.
  8. saxer66

    saxer66 Ist fast schon zuhause hier

    ...wenn ich das hier so alles lese, bzgl Rissgefahr von Holz, bin ich echt froh Klaris aus Hard rubber (Ridenour) und Kunststoff (Yamaha ycl 221 II) zu spielen :facepalm:
     
    giuseppe gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Naja, zum Glück passiert es nicht ständig. Aber ein kleines damoklesschwert ist es schon.
     
    saxer66 und Bereckis gefällt das.
  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Mich hält es aber nicht davon ab, meine Holzklarinetten zu spielen.

    Für schwierige Rahmenbedingungen (Ausseneinsatz oder Transport mit dem E-Bike) habe ich inzwischen noch eine preiswerte Buffet Crampon Prodige Bb-Clarinet 17/6 aus Kunstoff.

    Eine Bassklarinette gerne nur bis Eb hätte ich in den früheren Jahren gerne gehabt, um meine teure Bassklarinette zu schonen.

    Die Holzklarinette sind aber robuster, als allgemein angenommen wird.

    Bei Kontrabässen gibt es ein analoges Thema: Massivholzbass oder Sperrholzbass im Ausseneinsatz?

    Hinzu kommt beim KB auch noch die Sperrigkeit beim Transport. Meine persönliche Lösung ist ein SLB300 Silentbass.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.August.2025 um 14:20 Uhr
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden