Basteltrieb mal anders.....PIMP MY SAX !

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tomaso, 14.Mai.2015.

  1. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Danke, Annette

    für die Anschiebehilfe....
     
    annette2412 gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @tomaso

    Hi Thomas,

    endlich mal ein Soundvergleich wo man wirklich deutliche Unterschiede hört....:p

    Und hier liegt es auch ganz eindeutig am Sax....:cool:

    CzG

    Dreas
     
  3. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich finde die erste Aufnahme expressiver als die zweite.
     
    deraltemann gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ppue

    Ja, wenn man das Sax als Percussioninstrument einsetzen möchte....:D:cool:

    CzG

    Dreas
     
  5. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Naja da hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt. Man kann es spüren wenn die Mechanik schon etwas abgenudelt ist, oder schlecht gefertigt, oder wie du auch schriebst irgendwelche Korkstückchen oder Folien reingestopft wurden, um das Spiel zu kaschieren.
    Wenns gut gemacht ist und halbwegs neu merkt man da idR nix.
    Oft findet man aber eben solche Mängel an den Billiginstrumenten.

    Du meinst die Erfindung von Spitzschrauben? Das hat nix mit Augleich von nicht fluchtenden Bohrungen zu tun. Vielmehr kann damit immer mit relativ wenig Aufwand ein durch Abnutzung entstandenes Spiel beseitigt werden (durch Tiefersetzen der Schraube).
    Zylindrische Schrauben bieten diese Möglichkeit nicht. Wenn hier einmal Spiel da ist, sei es durch schlampige Fertigung oder Abnutzung, bekommt man das nur durch einen Riesenaufwand wieder weg (Zb. Hülsen in die Löcher einlöten und richtige Spitzschrauben verwenden).
    Außerdem haben Spitzschrauben in der Lagerung die geringste Auflagefläche, was ein gutes Feeling in der Gängigkeit der Mechanik ermöglicht.
    Schmiermittel können nicht wirklich Spiel ausgleichen. Das funktioniert in der Praxis nie, egal wie viel Fett oder Öl man in eine unpräzise Lagerung gibt, das klappert immer.

    Aber wie gesagt, insgesamt ne coole Arbeit. Ich würd sie mir nur nicht mit ner Billiggurke machen, sondern eher mit nem Vintage-Teil, das nachher auch richtig was wert ist. :)

    Grüße
    Jens
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Gaivota

    Klar könnte das Thomas auch mit nem wertigen Vintagesax machen....bzw. kann er auch....

    ABER was ich an diesem Projekt spannend finde (und auch deshalb hat er es gemacht), ist....

    ...das Grunddesign der Billigsaxe (Tonlochnetz, etc.) ist gut
    ...viele wichtige Basiskomponenten (Corpus, Klappen, etc.) sind gut
    ...bei nicht so Ossensichtlichen Komponenten kommen billige Elemente zum Einsatz
    ...in der Fertigung wird gezielt "gepfuscht" um Arbeitszeit einzusparen, schließlich ist die Arbeitszeit
    die größte Komponente in der Fertigung
    ...mit sorgfältiger Arbeit und etwas besserem Materialeinsatz kommt ein richtig gutes Sax "zum Vorschein"

    CzG

    Dreas
     
  7. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Das kann im Einzelfall oder bei bestimmten Serien so sein, muss aber nicht! Daher möchte ich das hier nicht als generalisierbare Aussage stehenlassen. Ich hab schon zuviel Fernost-Müll gesehen und weiß daher, dass es nicht zwangsläufig so ist, auch wenn es durchaus sein kann.

    Siehe oben, kann so sein, und wird im vorliegenden Fall bestimmt so sein, sonst hätte sich tomaso bestimmt nicht so eine Arbeit damit gemacht. Aber ich würds nicht blind zur Nachahmung empfehlen. Vor allem nicht jemandem, der die Grundsubstanz nicht beurteilen kann. :)

    Grüße
    Jens
     
    Mugger gefällt das.
  8. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    I agree, Jens
     
    Earl Jay gefällt das.
  9. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    der Vollständigkeit halber: Respekt tomaso, tolle Arbeit, das macht Dir so schnell keiner nach!
    Beste Grüße vom Kollegen aus Marburg
     
  10. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo in die Runde!

    @Gaivota:

    Nein meinte ich nicht, ich meinte diese ballig geformten Pseudo-Variante ich glaube "Spear-headed" wird sie auch genannt...
    Da könnte ich mir zumindest theoretisch vorstellen, dass diese leichte Differenzen in der Bohrung/Achsflucht am besten verkraften kann ....
    Aber die Diskussion über die verschiedenen Schraubensysteme gab´s glaube ich schon mal.
    Wenn´s gut gefertigt und passgenau montiert ist, dazu regelmäßige Wartung erfährt, was m.M. nach eigentlich das Wichtigste ist, hat jede Variante Ihre Berechtigung.

    Hatte ich ursprünglich auch nicht vor. Aber ein gebogenes Vintage-Sopran edler Herkunft, aus Übersee als Teuergurke zu erstehen war nicht nach meinem Geschmack ....Da hätte ich lange suchen müssen,
    vielleicht mit ungewissem Endergebnis dazu .

    Ausserdem fehlen mir dazu die nötigen Modellkenntnisse.

    Deshalb habe ich mich bewusst für genau dieses Modell entschieden, welches ich ja schon eine Weile zufrieden spiele....

    Hätte ich Zweifel nach dem Zerlegen gehabt, ob der Sinnhaftigkeit, hätt ich´s ziemlich schnell wieder zusammengebaut, selbstquälerisch bin ich nicht unbedingt veranlagt.;)

    Genug gewarnt!
    Ich finde es immer richtig, wenn eine Spielerin/Spieler sich für sein Sax interessiert, es vielleicht sogar pflegt und sich aus Interesse mit der notwendigen erworbenen Sachkenntnis mit der Technik auseinandersetzt.
    Das tun eigentlich viel zu wenige . Dank Internet und z.B. und neuerdings auch Reparaturkursen gibt´s doch mittlerweile viel Input aus dieser Richtung.

    Wobei handwerkliche Neigung, sowie Geduld sicher die wichtigsten Voraussetzungen dazu sind..... :rolleyes:

    @ArminWeis:

    freue mich über die Anerkennung und die Erhebung in den Adelsstand :D



    schönes Wochenende mit viel Musik,

    wünscht

    tomaso
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.Mai.2015
  11. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Gaivota

    Keiner sprach von Generalisierung oder Nachahmen....bloß nicht (!)...da muss man handwerklich schon SEHR gut drauf sein...

    Tomaso hat an DIESEM Instrument gezeigt, dass man aus billig Chinakannen was Gutes machen kann...das gilt nicht für ALLE...dafür braucht es schon jemand, der einschätzen kann, ob es sich lohnt....wie z.B. Tomaso...oder, oder....

    CzG

    Dreas
     
    Earl Jay gefällt das.
  12. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    @ppue:

    Der Kenner hat ein feines Ohr.... :lol:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden