Beliebte Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von -Jens-, 7.Juli.2008.

  1. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    Bei meinem Jupiter Tenor lag auch ein 4c dabei, habe ich nach kurzer Zeit zu Gunsten eines Selmer S80 C* als Plastikmüll entsorgt. Mit dem Selmer war ich fast zufrieden , habe aber trotzdem mal ein Metallmundstück getestet und auch gleich wieder entsorgt. Seit heute habe ich ein Selmer Soloist C* (Nachbau aus den 40er Jahren), das sich als wahres Meisterstück erwiesen hat. Alle Töne kommen glasklar (beim S80 klang D2 etwas dumpf) und der Sound ist genau das, was ich wollte (Ben Webster, Coleman Hawkins), voll und warm.
     
  2. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich nicht ganz falsch liege, dann haben die neuen Soloist-Mundstücke eine etwas andere Kammerform, als die alten. Ich habe mal ein altes Soloist-Bariton angespielt und war begeistert. Die Bahn war nur sehr flach - da kam ich nicht mit zurecht.

    Also, falls ich recht habe, probier doch mal ein altes aus, wenn es Dir unter die Finger kommt.

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  3. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    mit saxos und mundstücken ist es wie mit blumen und vasen.. man kann das nicht getrennt von einander entscheiden..
    ich habe mir kürzlich ein link mill. 7* bei schagerl in österreich gekauft.. dieses habe ich dort auf einem shadow gespielt .. alles super.. nächsten tag auf einem alteren selmer ging das gar nicht, auch auf dem mark6 hats mir nicht gefallen .. ich hatte schon befürchtungen .. zu hause auf meinem shadow war dann alles wieder fein!!!
    auf den selmern hat mir ein Brilhart Ebolin Great Neck, 4digit (3-Bahn auf 7-Bahn erweitert von Mojo, NY)
    ab besten gesessen und auch mein ebonit v. selmer ging gut..
    zur mundstückwahl kann ich nur raten mit der eigenen kanne(!) auf die suche zu gehen

    ich bin zur zeit mit meinem OTTOLINK Millenium Edition 7* gut drauf! Hätte es nie für möglich gehalten, dass mir mal ein Metall Mundstück in den Kram passt!!
     
  4. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    ich war mit meinem ESM unzufrieden. ich hatte damit erhebliche größere schwierigkeiten mit der intonation und dem klang des berühmten d.

    mit meinem jetzigen v16 T75 bin ich hingegen sehr zufrieden - jeden € wert!

    sowohl bei dukoff (s/d kammer habe ich probiert) als auch bei den metallenen jody jazz modellen fand ich mich im klang deutlich mehr eingeschränkt - einen klassischen oder reinen ton konnte ich damit jedenfalls nicht wirklich produzieren.

    habe auch mit einigen anderen saxern neulich beim gemeinsamen "shoppen" über OL im allgemeinen geredet und habe die tonemaster 5*-10* probiert. gemeinsames fazit: die Dinger sind gut und solide - aber ein link klingt nicht, wenn man nicht wirklich mit ihm übt. also kein mundstück, dass man aufs sax steckt und denkt "wow".

    grüße
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Würde mich interessieren: Welches MPC in Verbindung mit welchem Blatt? Jazz? Oder Classic?

    Nun, ein Dukoff ist üblicherweise obertonreicher, wenn du die metallenen mit Stufe meinst z.T. extrem "funky"
     
  6. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    war ein 6*Jazz. Probiert hab ich darauf so ziemlich jedes reed, ohne dass meine kritikpunkte (etwas langweiliger klang, bereits genannte punkte) dadurch nennenswert beeinträchtigt worden wären.

    das die (stahl-?)dukoffs funky klingen, ist mir schon klar - ich wollte nur die auf einschränkung in der vielfältigkeit der klanggestaltung hinweisen.
     
  7. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    @ansax..
    link ist nicht gleich link.. die goldenen waren mir viel zu brav, erst das millenium hat mich überzeugt..
    jody jazz habe ich auf shadow und mark6 probiert.. hat nicht gezündet...
    ich glaube ... so liebe auf den ersten ton muss ich haben!!
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nun, ich denke ein Dukoff schränkt einen auch nicht mehr ein als andere Mundstücke. Es setzt nur eben klanglich andere Schwerpunkte. Mit einem Classic-Mundstück Funk zu spielen ist vielleicht auch nicht unbedingt für jeden die richtige Entscheidung. Vorsichtig ausgedrückt!

    (Trotzdem) Glückwunsch zu deiner MPC-Wahl

    Grüße Brille :)
     
  9. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich behaupte aber, dass Mundstücke mit extremem Step Baffle die Bandbreite des Klanggestaltung mehr einschränken.
     
  10. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    schließe mich da matthias an.

    mehr klassischen klang aus dem mundstück zu kitzeln halte ich grade bei dukoffs und co für deutlich schwerer (bis für die meisten wohl unmöglich), als aus einem "klassischen" mpc etwas mehr funkyness herauszulocken (wobei einem hier ja auchnoch diverse effekte zur verfügung stehen).

    (trotzdem)danke für die glückwünsche ;)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden