Berg Larsen "Amerikanische Bahn"

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 27.Januar.2014.

  1. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die schlechte Verbreitung kann eventuell daran liegen, daß es eine ganze Weile wohl einen grossen Ausschus gab bei den Mundstücken. Die Konsistenz war mehr als fragwürdig.
    Ich habe mal mit einem Kollegen zusammen in einem Laden deren Berg Larsen Munstücke durchprobiert, da war mehr als die Hälfte einfach nicht spielbar und bei denen die spielbar waren, stimmte die Größenangabe nicht.
    Es gibt aber Gerüchte, daß sich das mittlerweile wieder gebessert hat und die Qualität schon wieder besser ist. Nur welcher Laden traut sich nach so einer Erfahrung, die wieder in vollem Umfang ins Repertoire zu nehmen. Schade gerade am Tenor können die echt spannend sein. nur leider führen die meisten Läden, wenn halt überhaupt, meist nur die 2er Bahn, dabei ist die 1er und 3er Bahn auch interessant.

    Lg Saxhornet
     
  2. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    ich glaube eher, das liegt daran dass der vertrieb ursprunglich über meyer musik stattfand und auch funktionierte. dann haben die berg larsen leute den vertrieb selbst organisiert. seitdem gibts die kaum noch irgendwo im laden zu liegen.

    gruß
    zwar
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

     
  5. Gast

    Gast Guest

    @ Saxhornet & Zwar

    Vielleicht fallen ja beide Eurer "Theorien" sogar zusammen.
    Auf jeden Fall erinnere ich mich daran, dass die Dinger deutliche Qualitätsmängel hatten. Ich hatte drei Stück für s Alto damals, die spielten sich recht gut - aber alleine die Blattschrauben waren eine Katastrophe,da passte nicht eine so richtig - und die Innenbohrung eines Teiles war dermassen rauh und voller Riefen, dass sie den S-Bogen-Kork zerpflückten. Alles keine grossen Probleme....Blattschrauben kann man austauschen und die Bohrung konnte ich glätten - aber der wahre Jakob ist sowas bei einem (damals) um die 200.- DM- teuren MPC natürlich nicht.

    Das passt also ganz gut zusammen mit der angesprochenen Qualitätsproblematik .... und wenn sich DANN auch noch der Vetrieb ( und evtl das Markketing) verändern, dann kommt eins zum anderen.


    Sonst interessiert mich solcher "Tüddelkram" ja weniger....aber die Geschichte dieser MPCs finde ich gerade irgendwie spannend...

    LG

    CBP
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Moin & Danke für den aktuellen BL-Fred,

    ...habe aus diesem Anlaß direkt meine alten BL's mal wieder rausgekramt, auf Alto und Tenor gestöpselt...und gleich einen smoothen Beatles-Song damit aufgenommen.

    Beides Ami-Bahnen "M" und 2er Kammern.

    Werde sie nun nicht mehr so tief in die Schublade zurück verbannen.

    Die sind nach wie vor eine Liga für sich.

    Greets Wuffy
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Berg Larsen findet man häufiger bei Tenorspielern und wird sogar von einigen anderen Herstellern nachgebaut. Bei Altos begegnen die einem sehr selten bei Spielern.

    Es ist aber auch schwierig wirklich gut funktionierende irgendwo in einem Laden zu finden. Meist gibt es kaum Auswahl, Größenangabe stimmen nicht (meist führen Läden auch eher grosse Öffnungen), der Schnabelverlauf ist anders und oft genug wollen die auch mal gar nicht spielen.

    Spannend ist ein gutes Berg trotzdem.

    LG Saxhornet
     
  8. Gast

    Gast Guest

    @ Saxhornet

    Tja...wie Du siehst - es gibt auch vereinzelt Leute, die sowas auf dem Alt spielen/gespielt haben ;-) ;-)

    "Spannend ist ein gutes Berg trotzdem" >>> fand ich auch ! ;-)

    Auf dem Tenor habe ich nie eins probiert - möchte ich heute auch garnicht mehr unbedingt - ich durchlaufe derzeit wohl eine "experimentier-resistente Phase"

    Aber irgendwann überkommt einen ja doch mal wieder der Rappel und es muss was Neuse her > vielleicht teste ich dann mal ein BL auf dem Tenor ;-)

    LG

    CBP
     
  9. Nordlicht

    Nordlicht Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin,

    ja, ich spiele mein Tenor mit einem Berg Larsen 105-2-SMS. Bin auch mit dem schön vollen Klang sehr zufrieden. Auch mit meiner Spielpraxis unter 2 Jahren kommt jeder Ton zuverlässig und lässt passend zum Stück leicht im Klang anpassen.

    BL scheint mittlerweile etwas mehr Wert auf Qualität zu legen, was die Fertigung des Innenraums des Mundstücks angeht. Auch zwei meiner (Musikschul-) Big-Band-Kollegen sind mit dem Mundstück glücklich.

    ABER: zumindest bei meinem Mundstück war der Rest ziemlich schlampig gefertigt. Ein Grat an der hinteren Öffnung hätte in kürzester Zeit dem Kork den Garaus gemacht, wenn ich nicht selbst nachgefeilt hätte.
    Außerdem ist es nicht richtig zentrisch gebohrt und das Material auf der Oberseite ziemlich dünn. Vielleicht liegt es auch hieran, dass langsam Tropfen zwischen Mundstück und Kork hindurchkommen, auch bei frisch gefettetem Kork. Es ist aber ausreichend dicht, um den Ton nicht zu beeinträchtigen (S-Bogen zugehalten und ich merke beim Hineinblasen keine undichte Stelle).

    Fazit: prima Klang, aber ich warte darauf, dass Holzbläser (Berlin) eine neue Lieferung bekommt (das dauert mittlerweile auch schon mehrere Monate!!!), um das Mundstück (gegen den gleichen Typ) umzutauschen. Gerade für den stolzen Preis erwarte ich doch eine einwandfreie Qualität.


    Viele Grüße, Nordlicht.


     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo BL-Interessierte und Nutzer,

    ..sehe gerade wieder diesen Fred.

    Hatte es ja kürzlich schon angekündigt, daß die Diskussion hier Anlaß für mich war, meine BL-Metaller mal wieder draufzustöpseln und was zu tröten.

    Beides auf Alto & Tenor M-Bahnen und 2er Kammern.

    Das Alto 100er das Tenor 110er-Öffnungen.

    Die Verarbeitungs-Quali ist jedenfalls bei allen meiner 5 BL's (2x Alto+3xTenor)in einwandfreiem Zustand, sind ja auch alle schon ältere Semester (Mitte 60er/Anfang70er)

    Werde sie wieder öfters zum Einsatz bringen, mir liegen sie nach wie vor sehr gut.

    110er Tenor habe ich zufälligerweise doppelt, da werde ich mich auch demnächst mal von einem trennen.

    Wen's interessiert, bei mir gibt's auch immer die divesen Sound-Demos dazu.

    http://www.youtube.com/watch?v=J8SK7nY0AMc

    BLzGr :)

    Wuffy

     
  11. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Wenn du mit dem Mundstück zufrieden bist, dann behalte es. Die Mundstücke können alle leichte Unterschiede haben und sich beim Spielen anders verhalten. Und, ein aktuelles Berg Larsen mit konzentrischer Bohrung im Schaft wirst du lange suchen müssen...alle die ich bisher (aus der aktuellen Fertigung) in der Hand hatten waren so, aber hatten perfekt gearbeitete Side- und Tiprails und ne gute Ansprache.
     
  12. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    Während ich beim Tenor doch immer wieder mal das Mundstück wechsele,
    kommt bei meinem Bari seit über 20 Jahren nur eines drauf:
    Berg Larsen 120/2 SMS! (Metall).

    V.G. :cool:
    Klaus
     
  13. Nordlicht

    Nordlicht Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin Mato,

    hmmm. Schade, dass die Berg's immer noch diese Probleme haben. Aber ich habe es jetzt angeleiert und werde mein Glück versuchen. Hoffe, es ist bei gleicher Ansprache zumindest etwas besser gefertigt. So habe ich immer die Bedenken, dass ein kleiner Unfall das Mundstück eindellen könnte... Wenn nicht, behalte ich das Alte eben, auch wenn ich solche Rücksende-Aktionen eigentlich nicht mag.

    MfG, Nordlicht.
     
  14. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Auf dem Tenor habe ich ein 110/2/SMS in Stahl und eines in identischer Größe aus Bronze. Rein optisch ist das Bronze wesentlich besser verarbeitet, es ist auch etwas älter, irrwitziger Weise ist die Ansprache und die Klangqualität beim schlechter verarbeiteten Stahlmundstück deutlich besser. Das hat auch die bereits erwähnte raue Innenraumoberfläche und die dezentrierte Bohrung am Ende. Ich spiele deshalb Hauptsächlich die Stahlversion, die macht richtig Freude und die SMS Bahn ist für mein Gefühl gut funktionierend. Vor einiger Zeit hatte ich auf dem Bari ein schwarz-rotes HR Berg Larsen, in 110/1/m, das war ein Gebrauchtkauf und mein absoluter Liebling, war erstklassig verarbeitet und funktionierte einwandfrei.

    Meiner Freundin habe ich am Wochenende für ihr Tenor ein HR in 100/1/SMS für 40 Euro gebraucht besorgt, beim probieren fand ich es ziemlich gut, der Klang ist sehr druckvoll und gut modulierbar. Heute wird sie es dann das erste Mal beim Unterricht einsetzen, ich bin gespannt wie sie in dem Rahmen damit zurechtkommen wird.

    Was mir an meinen Berg Larsen sehr gut gefällt, ist dass sie bei aller Kraft immer noch genug Wärme im Klang haben, ich kann damit ganz hervorragend modulieren und gestalten. Ohne Anspielmöglichkeit würde ich es aber keinesfalls kaufen, das ist dann wahrscheinlich wie Lotto... ich muss mal gucken, vielleicht finde ich auch noch irgendwo ein Klangbeispiel...
     
  15. Nordlicht

    Nordlicht Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin,

    kurzer Nachtrag:
    Holzbläser hat jetzt ein Berg bekommen und selbst angetestet. Geht als unspielbar gleich wieder zurück...

    Mit kopfschüttelnden Grüßen,

    Nordlicht.

     
  16. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo

    Ich habe derzeit ein paar Mundstücke zum testen zu Hause. Unter anderem auch ein aktuelles Berg Larsen Stainless 100/2/SMS. Daas Mundstück finde ich schon ganz gut. Von der Ansprache steht es hinter einem OL STM 7 zurück, aber der Grundsound ist schon klasse. Sehr singend, errinert mich an den Klang eines Cellos...

    Mir ist allerdings aufgefallen das die Kanten sehr scharf sind. Das ist bei dem OL deutlich weicher. Aber sonst finde ich es gut verarbeitet...
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Tztztz


    Ich staune einfach nur, wie sehr solche Teile noch im Umlauf sind !! :)

    >>> Hätte ich echt nicht gedacht !

    KEINER der Saxer mit denen ich bislang zusammengearbeitet habe, spielte sowas...........


    Verwundertseiundfreu


    CBP
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden