Bericht von der Werkbank: The New King Tenor von 1964

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von KrischanDo, 14.Juli.2004.

  1. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Da das New King ja neue Polster kriegen soll, überlege ich, was ich da reinbaue.

    Mein (ehemals mein) Keilwerth ST90 III hat TopTone Polster. Die kleben entweder richtig (per Hand öffnen) oder gar nicht. Kein zartes "Plöpp", sondern völlig lautlos. Kein Schließproblem. Aber teuer und anscheinend nicht einfach zu montieren.

    Mein SX90R hat Leder mit Metallresonatoren. Die kleben gerne und plöppen. Wenn man mal mit ein 600er Schleifpapier ganz zart über die Ringe zieht, plöppt ein paar Wochen nix mehr. Dieses Verfahren - angeblich auch bei Keilwerth angewendet - stiess aber auf energische Ablehnung meines Lehrers und Schraubers. Also ziehe ich eher öfter mal einen Geldschein oder ein weiches Rehleder (hatte ich früher zum Objektivereinigen) durch.

    Das Yanagisawa S981 Sopran hat Leder mit Kunststoffresonatoren. Klingt ja auch nicht schlecht.

    Ich tendiere zu: Leder mit Kunststoff: Was für Yanagisawa S981 und Mark VI geht, reicht auch für das New King.
    Grüße
    Christian
     
  2. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Hat Codera nicht ganz neue Pads auf dem Markt? Mein Teach war total begeister auf der Musicmesse. Die Pads müssen wirklich klasse sein. Neues Material etc. kleine HighTech Wunder. Frag mal Maik.
    Ich weiss allerdings nicht, ob es die Pads einzeln gibt oder nur in seinen Saxen verbaut werden.
     
  3. Woodwind24

    Woodwind24 Schaut öfter mal vorbei

    Meld dich doch mal per Email bei mir, wir können uns dann mal in Dortmund treffen und über diverse Möglichkeiten sprechen.

    Gruß
    MAIK
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @KrischanDo

    Kommt drauf an, welchen Klang Du eher bevorzugst. Leder/Kunststoff- klingt weicher als Leder/Metallresonatoren. Ich habe bei meinem Alten Buescher jedenfalls Kunststoffresonatoren eingebaut, da die alten Polster nur eine Niete und gar keinen Resonator hatten. Ich bevorzuge eh den weicheren, wärmeren Klang. Bei Deinem New King kenne ich mich nicht so aus, was hatte das von Haus aus wohl für einen Klangcharakter?

    gruss
    antonio
     
  5. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Soderle:
    Gestern hat Maik von woodwind24 die Polster (Chanu, mit Ku-Resonatoren) etc. vorbeigebracht. Heute morgen habe ich die mit Heisskleber eingeklebt und die Kanne zusammengebaut.
    Stolperstellen: Übersehene Kork-Stellen, Achse vom Hoch-F auf dem Fussboden und ein zu großer Resonator der Tief-F-Klappe. Erfreulicherweise passte ein Pisoni besser.

    Jetzt das Horn im Ständer, alle Klappen bis Tief-C zugekeilt, nach vorheriger Erwärumg mit dem Heisluft-Puster.

    Ich bin sehr gespannt, wie das morgen aussieht und ob Töne rauskommen...

    Nützliche Kleinigkeiten:
    - Acteton zum Klebereste entfernen (bei lackierten Kannen Vorsicht!)
    - ein richtig scharfer Cutter
    - eine gute Schneid-Unterlage
    - Dremel o.ä. mit Draht-Bürstchen

    Grüße, Christian
     
  6. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Morgenlicher Besuch an der Werkbank:
    Alle Keile etc rausgenommen. Mangels passender Lampe (die neue Werkstattlampe von ATU ist zu dick) nur "Plöpp-Test".
    Klingt nicht schlecht. Die G-Klappe schliesst nicht, weil der Kork unter der Schiene links unten (die unter dem Plexi-Schutz) zu dünn ist. Einen Seitenklappenkork habe ich weggekeilt. Die Tief-B-Klappe dengelt an den Engelsflügel.
    (Könnte in der Kirche als "Zimbel" eingesetzt werden)
    Ich glaube, da setze ich Filzscheiben zwischen die Böcke und den Flügel, damit der höher kommt. Mehr Öffungswinkel dürfte eher nützen, oder?

    Das S-Bogen-Kork-Kleben ist nicht so einfach, wenn man das schön machen will. Man sollte genug Kork haben für drei Versuche.

    Nachher fahre ich zu meinen Sax-Schrauber, Mundstück aussuchen und die Kanne probieren. Und mir einen ordentlichen Einlauf abholen... ;-) Ich bin gespannt!
    Christian
     
  7. hosax

    hosax Kann einfach nicht wegbleiben

    besorge dir einen party-lichtschlauch im baumarkt, dann hast du lampe genug ;-)
     
  8. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Klasse! Werde ich machen. Ich wollte schon eine MAG-Light umfuntkionieren. Partyschlauch ist besser. Da sieht man gleich den ganzen Pfusch auf einmal und muss nicht die Glühbirne immer hin und her frickeln...

    Grüße
    Christian
     
  9. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Außerdem kann man damit kontrollieren, ob gekoppelte Klappen synchron schließen. Mit einer einzelnen Glühbirne ist das fast unmöglich.

    Gruß

    slowjoe
     
  10. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Nee, der Klappenaufgang sollte möglichst stimmen, ist die Klappe zu weit offen, intoniert die Tröte nicht mehr richtig, der Ton wird zu hoch.

    Gruß

    slowjoe
     
  11. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Ja, aber bis jetzt gehen die Klappen zu wenig auf.
    Habe gerade im Baumarkt (Jipii jeijei...) einen Lichtschlauch gekauft. Die gibt es ja sogar in Wunschlänge!
    Bis zum A ist die Kanne schon dicht. Mit dem B&S Mundstück lässt sich schon erahnen, was mal rauskommen könnte... Heute werde ich mich mal wieder daran begeben..
    Christian
     
  12. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Um den Thread mal in Richtung Abschluss zu bringen:

    Weil ich in den letzten Wochen kaum Zeit hatte, an das Keilwerth zwecks Dichtkriegen und Feinabstimmung gehen, habe ich die Hupe vor einer Woche D. Georgescu in Dortmund gegeben. Heute nachmittag kann ich sie abholen.
    Wegen der wenigen Einstellschrauben für die gekoppelten Klappen sei es nicht ganz einfach gewesen.
    Aber - so D. Georgescu am Telefon - ich habe richtig Glück gehabt: Das Sax habe einen wunderschönen Klang und gute Intonation. Ich bin gespannt!
    Foto folgt nächste Woche.

    Fazit: Wenn man immer nur eine halbe Stunde täglich Zeit hat, an einer Kanne zu schrauben: Das bringt es nicht. Man vergisst dauernd, wo was hinkommt und wo was geklemmt hat. 8 Tage a 8 Stunden am Stück - schöne Größe von den Augen - da hat eine Chance, seine Kanne auch selbst hinzukriegen. Also: Auseinandernehmen, saubermachen und ohne Polster zusammenbauen: Ja. Polster reinpeppen und spielbar machen: Lieber zum Sax-Doc.

    Herzliche Grüße,
    Christian
     
  13. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Dürfen wir das Prachstück am Sonntag bewundernm ? :cool:
     
  14. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Du durftest, :)
    Habe inzwischen den originalen grünen Keilwerth-Koffer, der zwar eine schöne pittoreske Ausstrahlung, aber wenig Schutzwirkung hat, durch einen Koffer von Bags ersetzt. Und habe mir einen Sax-Ständer gegönnt, weil ich beim in Koffer ablegen - mit montiertem S-Bogen - den Bogen der Oktavklappe leicht verbogen hatte, was die Spielbarkeit etwas beeinträchtigte...

    In den nächsten Wochen werde ich das Horn noch ein bisschen einspielen, dann kann meine Frau im November damit zu Bastian Fiebig zum Schnupperkurs. :)

    Bis dis Tage
    Christian
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden