Betätigen der Oktavklappe beim Yamaha YTS 875 zeigt keine Wirkung

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Amadeus, 18.Februar.2023.

  1. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zusammen,

    beim Betätigen der Oktavklappe beim Spielen des G's (es gehen auch E,F, A) meines Yamaha YTS 875 kann ich trotzdem den nicht oktavierten Grundton spielen. Mia anderen Worten, das Betätigen der Oktavklappe zeigt keinen Unterschied. Die Oktavierung schaffe ich im Prinzip durch reine Druckerhöhung.

    Das Set up im Einzelnen ist:

    1. Tenorsax; Yamaha YTS 875
    2. Mundstück; Le Bayle mit Kammeröffnung 7** modifiziert durch Kay Siebold
    3. Blatt: Legere Tenorsax Studio Cut 2.00

    Auf einem Borgani oder Grassi bemerke ich diesen Effekt lange nicht so ausgeprägt, d.h. wenn ich bei diesen Instrumenten trotz betätigter Oktavklappe den nicht oktavierten Ton spielen möchte, muss ich mich anstrengen.

    Frage: Was könnte/kann die Ursache sein?

    Besten Dank für eure Unterstützung, verbunden mit ebensolchen Grüßen

    Amadeus
     
    Rick gefällt das.
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wenn die Oktavklappen (am Bogen und am Korpus) mechanisch weit genug öffnen und schließen und auch wechselweise öffnen/schließen, könnte eine der Öffnungen verstopft sein.

    Pfeifenreiniger und etwas Feuerzeugbenzin wirken dann Wunder…
     
    Amadeus gefällt das.
  3. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Silver,
    besten Dank für die schnelle Antwort, dann werde ich jetzt mal den nächsten Tabakladen als Nichtraucher aufsuchen :):):)
    Beste Grüße
    Amadeus
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn die Oktavklappen tun, was sie tun sollen und auch die Löchlein nicht verstopft sind, kann es immer noch sein, dass Du die Töne unterbläst.
    Genauso, wie man Töne ohne Verwendung der Oktavklappe überblasen kann, kann man auch mit gedrückter Oktavklappe den Grundton spielen.
     
    Rick, ilikestitt und Amadeus gefällt das.
  5. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    also dass ich einen Ton unterblasen kann, war mir so jetzt nicht wirklich bewusst, könnte aber das Phänomen erklären. Selbst nach gründlicher Reinigung und jetzt glänzenden Löchlein, kann ich die Töne bei Verwendung der Oktavklappe im Grundton spielen. Mir ist aber auch aufgefallen, dass die in den Korpus ragenden Röhrchen, die vom äußeren Oktavloch abgehen, unterschiedlich lang sind. Beim Grassi am kürzesten, beim Yamaha am längsten. Also von daher wäre auch ein rein systemischer Aspekt möglich. Daher werde ich neben der regelmäßigen Kontrolle beim Sax-Doc auch noch mal Yamaha anschreiben.

    In diesem Sinne werde ich jetzt, da das Überblasen ja ansonsten gut funktioniert, meine Nachbarn musikalisch unterhalten.

    Amadeus
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Schließt denn die Oktavklappe am S-Bogen richtig?
     
    Amadeus gefällt das.
  7. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    ja das tut sie, da ich auch die tiefen Töne ohne Probleme spielen kann. Auch ab A/Bb aufwärts ist das Überblasen einfacher und ich muss mich beim "Unterblasen" etwas mehr bemühen, gelingt aber.
     
    Rick gefällt das.
  8. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Gehen die Oktavklappen auf? Geht die richtige auf (fürs G die am Korpus und nicht die am S-Bogen)? Ist alles dicht?

    Und wie schon andere sagten, es könnte sein daß du den Ton unterbläst. Ich kann auch die gesamte zweite Lage trotz Oktavklappe eine Oktave tiefer spielen wenn ich das Voicing anpasse.
     
  9. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich würde den Saxdoc aufsuchen!:cool:
     
    Amadeus gefällt das.
  10. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    also denke ich, das es am Unterblasen liegt, da ich auch die gesamte 2 Lage relativ einfach unterblasen kann. Ist zumindest erst Mal mein Hauptfavorit.
     
  11. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Jetzt steh ich ein wenig auf dem Schlauch...Unterblasen? Ganze Register, verstehe ich das richtig? Hm, da müsste ich mir aber ziemlich Mühe geben, das hinzubekommen, muss ich mal ausprobieren.
    Ausserdem- bist du damit nicht doch ziemlich zu tief? Deine Intonation ist ansonsten soweit in Ordnung?
    Komisches Phänomen, jedenfalls.

    Ich finde es wichtig, dass man sich den Ton vorstellt, welcher sogleich kommen soll, wenn ich die Oktavklappe drücke. Also nicht einfach nur drücken.
    Hast du diesen Effekt blattunabhängig?
    Kannst du mal jemand anderes mit deinem Horn spielen lassen?
    Dass es irgendwie an der Länge der Röhrchen liegen soll kann ich mir kaum vorstellen.

    antonio
     
    Rick gefällt das.
  12. pt_xvi

    pt_xvi Kann einfach nicht wegbleiben

    Ist dieses Problem eigenttlich erst jetzt aufgetreten oder war es beim YTS schon immer so?
     
    Rick gefällt das.
  13. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    ...also mein Saxdoc des Vertrauens meint das dieses Phänomen Yamaha -typisch sei. Ich werde Yamaha mal anschreiben, bzw. auch noch andere Musikhäuser in denen ich Kunde bin. Mal sehen was rauskommt
     
  14. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn Du von mir einen Tip akzeptierst:
    Spiel ein Holzblatt, solange Du Dich mit solchen Probleme beschäftigen musst, und vielleicht auch ein MPC mit kleinerer Öffnung.
    Oder ein Mundstück, dessen Bahn für Kunststoff gemacht wurde. Ich würde das Wehwehchen eher dort lokalisieren.
     
    antonio gefällt das.
  15. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hi Antonio,

    besten Dank für Deine Antwort und Fragen, die ich wie folgt beantworten möchte:

    • zu tief bin ich nicht. Stimmgerät, als auch das Spielen zu Backing Tracks zeigen mir, dass ich von der Intonation her richtig liege.
    • Intonation selber ist auch schick und alles im grünen Bereich
    • also wenn ich zu Stücken spiele, die gerade im Radio laufen, stelle ich mir immer vor wie der nächste Ton/die nächste Tonfolge klingen soll, ansonsten betätige ich die Oktavklappe einfach so. Dafür ist sie am Sax :) ;)
    • in meinem Umfeld bin ich der einzige der Saxophon spielt, und nein, ich möchte auch keinen anderen Leute meine Saxophone spielen lassen....:(. Da ich dieses Phänomen aber auch nur beim Yamaha "beobachte"/feststelle und bei meinem Grassi und Bogani nicht, gehe ich mal davon aus, dass es vielleicht ein Yamaha-typisches Ding sein könnte
    • na ja ob die Länge des Röhrchen einen Einfluss hat, kann ich nicht beurteilen, da ich kein Instrumentenbauer bin. Also lasse ich diese Hypothese erst einmal zu.

    Beste Grüße

    Amadeus
     
    antonio und Rick gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ich habe diverse Yamahas besessen und noch mehr davon angespielt. Ich kenne nicht ein Yamaha das dieses Problem auch nur einmal gehabt hat.
    Ich kenne mehrere Schüler die das Problem auch hatten,das lag am falschen Ansatz,an zu wenig Übung oder an der falschen Mundstück/Blatt Kombi (oft zu offen)
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Das wäre mir völlig neu...ich kenne auch kein einziges Yamaha, welches dieses Problem gehabt hätte.
    Anders rum: Yamahas sind dermassen viele im Umlauf(auch bei Leuten hier im Forum), das wäre längst bekannt.

    Viel Erfolg bei deiner Fehlersuche jedenfalls...
    antonio
     
    altblase gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Die Oktavklappe ist am Saxophon, um das Überlasen zu unterstützen, nicht um es zu bewirken.
    Nicht umsonst gibt es in jeder zweiten Saxophonschule bzw. in "Spezialliteratur" zig Übungen zum Über- bzw. Unterblasen.
    Ich wiederhole meine Vermutung von oben: Ein Plastikblatt, noch dazu ein sehr weiches, in Verbindung mit dieser Öffnung mag zur Instabilität beitragen.
     
  19. altblase

    altblase Strebt nach Höherem

    Ich schließe mich, auch aufgrund meiner eigenen zahlreichen Erfahrungen mit Yamaha, dieser Aussage vorbehaltlos an!:cool:
     
    pt_xvi und antonio gefällt das.
  20. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zusammen,

    besten Dank für eure zahlreichen Antworten, Unterstützung und Ratschläge. Sax ist jetzt beim Sax Doc. In ein paar Wochen weiß ich dann mehr, respektive dann bin ich fundierter informiert.

    Beste Grüße

    Amadeus
     
    Rick und GelöschtesMitglied5507 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden