Hallo alle! Mal eine vielleicht ganz komische Frage: es gibt ja Klappen, die man bei Betätigung schließt, und Klappen, die man öffnet. Gibt es für diese beiden Gruppen eigentlich konkrete Bezeichnungen? Oder wird das immer beschrieben, wie z.B. "Klappen, die im Ruhezustand geschlossen sind", wie ich schon gelesen habe? Was aber vielleicht auch nur eine für Laien verständliche Beschreibung sein hat sollen... (ich weiß schon, dass man Klappen auch noch in ganz andere Gruppen einteilen kann, Stichwort "palmkey", aber mir geht es jetzt gerade um diese Unterscheidung) lg, Wolfgang
Habe noch nicht gehört, dass geschlossene und offene Klappengruppen eine gemeinsame Bezeichnung haben. Mitunter geht die Benennung der Klappen wild durcheinander. So wird die Klappe, die durch den tiefen C#-Taster geöffnet wird, oft C#-Klappe genannt, obwohl sie für das C verantwortlich ist. Die Klappe der C-Taste wird oft C-Klappe genannt, obwohl sie eigentlich die C#-Klappe ist. Auch die G#-Klappe, die immer klebt, weil sie zu den geschlossenen Klappen gehört, muss natürlich G-Klappe heißen. Die Seiten-Bb-Taste öffnet eigentlich die A-Klappe. Das aber nur am Rande, weil's hier so gut rein passt.
Implizit hättest Du damit eigentlich schon eine Antwort gegeben: ganz einfach geschlossene und offene Klappen - ? Muss ja kein abgehobener Begriff sein... lg, Wolfgang
Wildes Durcheinander entsteht eigentlich nur, sobald ein Luftsäulenbetrachter dazukommt. Ein Saxophonist öffnet zur Produktion des G# die G#-Klappe, für das tiefe Eb die Eb-Klappe und schließt zum Spielen des tiefen C die C-Klappe. In den meisten Fällen bleibt es einfach, auch wenn Logiker mit den Augen rollen. Herman
Wenn man jetzt noch die Tonlöcher mit dazunimmt wird es noch verwirrender. Die C#-Klappe ist eigentlich die C-Klappe aber das C-Tonloch sitzt unter der H-Klappe?!
Ich weiß jetzt nicht, ob ich was von "Klappe halten" schreiben soll, was die Tonbezeichnung der Klappen angeht... (höchstens rein um des Wortspiels willen - zu nahe treten will ich niemandem) "offene" und "geschlossene" Klappen - ist es das? Oder sind andere Bezeichnungen üblich? lg, Wolfgang
Ja - das ist es wohl. Aber glaub ja nicht, dass damit der Thread am Ende wäre. [img width=300]http://www.fbulletin.com/smiley/rock.gif[/img] Meine Lieblingsnebenklappe z.B. ist der/die Bis-Key, die ich mit dem linken Zeigefinger zusammen mit der H-Klappe festhalte, um ein Bb zu erzeugen. Wie kommt der Name zustande bzw was heißt er auf deutsch? "Bis" gibts m.W. in keinem Lexikon. Herman
Bis?? Ich hätte Bieeee fläät, Bes und Ais im Angebot. Wenn es schlau klingen soll vielleicht noch Ceses oder Gisis.
Das ist Französisch. "bis" ist eine Wiederholung oder ein Anhang. Bei Hausnummern z.B. Nr. 42 (Hauptwohnung) und Nr. 42bis (Nebenwohnung). Beim Telefon ist die bis-Taste die Wahlwiederholung.
Bei der Klarinette gibts den Begriff "Heber" für Klappen, die beim Drücken aufgehen. Dort z.B. den f-Heber und den es-Heber. Auf Deutsch habe ich beim Saxophon keine sehr systematischen Bezeichnungen gesehen. Auf Englisch z.B. gut erklärt in St. Howard's Saxophone Manual. - Die "Klappe" (cup) ist das flache Teil mit dem Polster, das das Tonloch abdeckt - Der Drücker (touchpiece: key pearl oder spatula) ist das Ende, auf das man drückt - dazwischen gibts den Mechanismus, bestehend aus (Englisch) barrel, arm, evtl. foot, bar
Oh - Danke! Das ist einleuchtend: die Nebenklappe, die vom H-Finger mitgenommen wird. Dann ist das ein Name aus der Anfangszeit des Saxophons - und ich war der Meinung, dass diese geniale Klappe später hinzugefügt wurde und zu Beginn Bb nur mit der Seitenklappe gegriffen werden konnte. Herman
genau, letztlich geht es mir um die, und manche sind eben im Ruhezustand offen, und manche geschlossen...
"bis" ist lateinisch für "zwei mal". Wird aber im Französischen so wie Florentin schrieb verwendet. Ich besaß mal ein italienisches Alto von ungefähr 1900, das nur das Seiten-Bb hatte. Bei der Boehm-Klarinette gibt es neben dem Es-Heber links ja auch den normalen Es-Drücker rechts. ich hab den Eindruck, dass "Heber" nur für so zusätzliche Hebelchen verwendet wird, die andere Drücker doppeln. LG Helmut
elektriker haben so ähnliche probleme. Kontakte die normal geschlossen sind und welche die normal geöffenet sind. Infolge heissen sie NC oder NO Kontakte. vielleicht hilft es ... vielleicht auch ned .... NC KLappen NO Klappen Schulter zuckend ...
Mir hat das Ding früher niemand gezeigt - ich kannte lange Zeit nur das "lange Bb" (mit einem Finger der rechten Hand) und das Seiten Bb und hielt diese kleine Klappe unterm H für eine (überflüssige) Trillerklappe. Jetzt benutze ich fast nur noch den "Bis-Key", allerdings (leider) nicht so ausschließlich wie Greg Fishman.
Danke für den Link - da habe ich was gelernt. Bisher hatte ich es immer vermieden, das kleine b zu spielen, wenn in der selben Phrase auch ein h vorkommt. Geht aber wohl doch, wenn wie von Greg beschrieben. Muss ich gleich ausprobieren... VG J.
Ja - es ist faszinierend - bedeutet aber, dass man mit dem Zeigefinger der linken Hand ziemlich komplett umlernt. Das erste Glied nimmt den Bis-Key mit - oder eben nicht - je nach dem, ob H oder Bb. Greg benutzt keine der anderen Bb-Kombinationen. Herman