Bezugsquelle von RooPads aus Känguruleder

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von PinkPanther, 24.April.2011.

  1. PinkPanther

    PinkPanther Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo
    Wer weiss, wo ich hier in Deutschland RooPads beziehen kann.
    Ich habe kiene Lust wochenlang auf eine Lieferung von Musicmedick aus USA zu warten.
     
  2. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Z.B. Hier Pms music
    Ganz unten.

    Gruß Markus
     
  3. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Musicmedic-Bestellung dauerte 2 1/2 Wochen, bis sie da war. Keine Steuer, kein nix. Astrein.

    Gruß B.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    hier in Deutschland RooPads beziehen kann

    bei mir !



    rest wenn gewünscht, per pm.

    Nimo
     
  5. PinkPanther

    PinkPanther Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für eure antworten.

    @ Nimo:
    Ich melde mich bei dir, wenn ich die Pad's benötige,
    momentan warte ich noch auf das Sax was überholt werden muss.

    Habt ihr schon langzeiterfahrungen mit den Roo Pads sammeln können, sind die wirklich so gut?

    Gruß PP

     
  6. Gast

    Gast Guest

    @PinkPanther,

    du kannst ja mal hier schnuppern,

    http://www.saxophonforum.de/modules/newbb/viewtopic.php?topic_id=12840

    der kunde hat seit damals nicht mehr angerufen - lol :) werte ich wieder mal als gutes zeichen!

    Nimo
     
  7. Fonosax

    Fonosax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Leute!

    Ich weiß, ich weiß...der Thread ist ziemlich verstaubt. Aber vll gibts mittlerweile ja neue Erkenntnisse bezüglich des Themas.

    Ich bin auf der Suche nach RooPads egal welcher Farbe mit Maestro Star Airtight Resos.
    Ich hatte vor 2 Jahren mal welche direkt bei Musicmedic bestellt. Die Lieferung dauerte jedoch 6 Wochen...:(((
    Evtl hat sich in den letzten Jahren ja jemand in Europa gefunden, der die Dinger vertreibt...leider suche ich seit ner Woche vergeblich.

    Die bekannten Shops haben zwar RooPads, aber nicht die richtigen Resos.

    Hat jemand von euch da vielleicht nen Geheimtip?

    Grüße,
    Fonosax
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Glaube, weiterhin USA angesagt.
    Haltbarkeit der Pads scheint gut zu sein (2 Jahre Erfahrung).
    Allerdings würde ich bei Claripad nachfragen (Danke, Wuffy! -?)

    Gruß B.
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Ich würde auch direkt bestellen. Oder in USA nach einer deutschen Bezugsquelle fragen.

    Außerdem ist musicmedic in Frankfurt auf der Musikmesse. Vielleicht bringen sie welche mit.
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Wie sieht`s denn im Nachbarland aus?:

    http://www.saxshop.nl/contents/de/p1815_Kangaroo_Leather_Pads.html


    Grüße

    Dirk
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Hmmm...

    MEINE Erfahrung mit Känguruh-Leder:

    Es hält lange ... und ist dann aber GANZ plötzlich durch und im Eimer ... am besten alle Klappen gleichzeitig.

    Der Übergang von "ziemlich gut zu ziemlich im Eimer" ist schnell.... und mach die Dinger daher für Langzeizeinsätze gefährlich. Diese Beobachtung haben mit übrigens schon andere Musiker und auch Saxdocs bestätigt.

    Also ICH möchte nicht als Musiker irgendwohinfliegen....und plötzlich bröseln mir unterwegs meine Polster weg, welche gestern noch Top waren !!
    >>> Das ist natürlich etwas überspitzt ausgedrückt....nicht, dass mich wieder jemand allzuwörtlich nimmt.

    Ich finde die Dinger leider nicht so tolle, - sie sind ein wenig wie Formel Eins -Autos......eine Zeitlang unschlagbar und danach schnell Schrott.

    Es gibt jedoch bestimmt auch andere Erfahrungen mit den Dingern ... wollte nur die meinige mal einfliessen lassen .


    LG

    CBP
     
  12. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Zum Thema,

    ich nenne jetzt keine Namen od. Hinweise und habe selbst zu den Kängurus auch keine eigene Erfahrung.

    Aber ich hatte diebezügl. ein ausführliches und langes Fachgespräch mit Jemanden, der es sehr gut weiß /wissen muß und eben auch die entsprechenden Langzeit-Erfahrungen hat.

    Fazit: Auf meinen eigene Tröten ist kein Känguru drauf und wird auch keins draufkommen.

    Aus meiner Sicht eine gewisse Mode-Erscheinung...aber sie werden vll. auch Vorteile haben.

    Lgr





     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ei Wuffy, da hier nimond Erfahrungen hat... wäre es möglich, vielleicht doch eine kurze Info über die Einschätzung von irgendwem zu bekommen?

    Grüßle Brille

    P.S. Hab ich mich eigentlich schon für den Claripad-Link bedankt?
     
  14. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Ich habe auch keine Langzeiterfahrungen mit Kängurupolstern. Deshalb bekommt mein Keili demnächst welche. Irgendwann werde ich dann wissen, ob die sich auch bei mitteleuropäischen klimatischen Verhältnissen von heute auf morgen zu Staub verwandeln. :)

    Grundsätzlich ist Känguruleder widerstandsfähiger als Rindsleder und es nimmt auch weniger Feuchtigkeit auf.

    Es macht aber sicher wenig Sinn, nur über das Ausgangsmaterial zu diskutieren. Das Leder wird ja auch unterschiedlich verarbeitet/bearbeitet/behandelt. Und schließlich sind noch andere Faktoren wie die Qualität des Filzes für die Lebensauer eines Polsters verantwortlich. Yamaha z.B. schützt den Filz mit einer Folie unter dem Leder vor Nässe.

    Nicht zu vergessen die Spiel- und Pflegekultur, die Beschaffenheit der Atemluft, extreme Wechsel von Feuchte und Trockenheit, die Verwendung von "Fusselstäben" oder die luftdichte Lagerung zwischen 2 Proben... :lol:

     
  15. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab seit ca. 4-4,5 Jahren Saxgourmet Pads drauf und sie sind noch Top in Schuß. Allerdings hab ich die letzten 2-2,5 Jahre nicht gespielt und das Sax lag im Koffer. Das Leder ist noch weich und kleine Undichtigkeiten konnte ich problemlos nacharbeiten.

    Grüße, Mischa
     
  16. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    habe auf meinem B&S Tenors seit 4 Jahren etwa Roo Pads. Sind schwer im Einsatz und machen einen guten Job. Absolut kein Grund zur Beschwerde.
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Und nochmal 'ne Meinung, die Hand und Fuß haben dürfte:

    http://www.shwoodwind.co.uk/Testing/Roo_pads.htm
     
  18. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    seit 15 jahren auf meinem tenor zum damaligen zeitpunkt selmer-standard pads (keine ahnung wer der hersteller war), weil die mein sax-doc für ok damals fand.

    vor 15 jahren wurde das horn überholt, und dann ab und zu nachtgestellt!!!!!!!!

    kanns nicht sein, dass es entscheindender ist, wer die pads drauf macht, anstatt die pad-marke?????
     
  19. rbur

    rbur Mod

    Stimmt. Drum lässt mein Lehrer sein Roo Pads auch direkt bei MusicMedic draufmachen.
     
  20. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    wie läufts dann mit dem
    nachstellen??? auch dort??
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden