billiges gebrauchtes Bari?

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von visir, 27.Oktober.2014.

  1. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Hallo Paulk!

    Tut mir leid, ich kenn die Marke nicht, das heißt ein bissl was, weil ich mich halbwegs nach Marken umgesehen habe, aber alles kenn ich natürlich noch lange nicht. Es gibt so viele...

    Gegoogelt hast Du sie schon?


    Aber die Marke Buescher kenne ich, und da komm ich selbst wieder ins Spiel: hab überraschend ein Angebot für ein solches reinbekommen, und hab das Problem, einen engen Zeitplan zu haben. Soll einen guten Tausender kosten (das habe er selbst auch bezahlt), soll so wie es ist spielbar sein (das aktuelle Instrument des Verkäufers, aber er will auf was anderes umsteigen). Klingt das realistisch?
    Nach Möglichkeit werde ich es in eine Werkstatt zum Anschauen bringen, aber ob ich diese Möglichkeit habe (oder es doch nur selbst ausprobieren kann), kann ich erst morgen klären - und morgen müsst ich dann schon hin, oder dann wieder ungefähr zwei Wochen später, wenn ich mir nicht extra Urlaub nehmen will.
    Ja, das ist ungünstig, aber Buescher hat dann doch einen relativ guten Namen... ich versuche auch noch, möglichst viel Detailinfos vorab zu bekommen, aber wenn hier mir jemand Tipps geben kann, bin ich wirklich dankbar.

    lg, Wolfgang
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Genau....relativ.....bis 1957 war Buescher ein eigenständiger Hersteller und hat legendäre
    Saxophone hergestellt...

    1958 wurde Buescher von Selmer USA übernommen und hat von da an nur noch mehr oder weniger gute Schülerinstrumente gebaut.

    Also auf das Baujahr kommt es an. Und ich glaube kaum, dass Du ein Buescher Bari vor 1957 für 1.000,-€ bekommen wirst. Es sei denn es ist ein Sanierungsfall.

    CzG

    Dreas
     
  3. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Visir,

    längere Zeit spielte ein Quartettkumpel auf einem "neueren" Buescher-Bari -stand Bundy drauf, war aber Buescher drin mit nach innen zeigenden Becherklappen; technisch ein altes einfaches Design, das wohl immer so weiter gebaut wurde.

    Das Bari hatte nen abgefahrenen Gold-Metallic Lack :cool: ), klang nicht schlecht; aber selbst für ihn (und mich) als vintage-erprobten Spielern war auf Dauer die linke Kleinfingermechanik (insbesondere der C#-Drücker) nicht zu handlen und das trübte die Freude doch nachhaltig.
    Intonation war alles andere als ein Selbstläufer- kann wie immer auch an der Einstellung gelegen haben.

    Musst Du ausprobieren.

    Dirk
     
  4. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Der Zeitplan hat sich entspannt...

    Hmmm... da
    http://www.saxophonforum.de/modules/smartsection/item.php?itemid=61
    steht, dass sie 1963 von Selmer gekauft wurden...

    Kann man am Modell feststellen, ob es sich um ein vor- oder nach-Selmerkauf-Instrument handelt? Ich find auf die Schnelle keine Modell-Aufstellungen...

    ach, doch jetzt: also Aristocrat Serie IV und die Serie 400 (nicht top hat & cane) sind dann die nicht mehr so tollen, laut
    http://www.saxophone.org/museum/saxophones/manufacturer/16
    Seriennummer sollte ja draufstehen - kann ich mit dort auch abgleichen. Wenn die Angaben dort korrekt sind, denn die Bilderzuordnung im Detail ist es nicht (in der späten "400" ist ein Bari, das aber von ca. 1955 sein soll)

    Wobei die Frage ist, ob es das für mich nicht auch täte - wenn ich es eben günstig kriege. Jaja, muss ich probieren...

    Hat mir auf jeden Fall schon einmal deutlich weitergeholfen.

    lg, Wolfgang
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden