Bitte um eure Empfehlung

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Puh10, 31.Juli.2019.

  1. Puh10

    Puh10 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    kann mir bitte jemand Bücher für Harmonie und Funk- Improvisation empfehlen?

    Am Besten die Bücher wo der Stoff übersichtlich und verständlich dargestellt wird.

    LG
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es gibt keine Bücher über Funkimprovisation, die auch nur halbwegs sinnvoll sind. Es gibt Bücher mit Patterns, die man lernen kann um zu verstehen, wie die Phrasen und das Tonmaterial funktionieren aber viel helfen tut das meist auch nicht und deckt auch nur das Thema oberflächlich ab. Oft ist das Pentatonik und Bluesskala. Das beste ist für den Bereich aber immer noch viel Hören und Raushören.
    Bei Harmonielehre gibt es viele Bücher, die aber meist doch nicht alles abdecken. Ich persönlich mag gerne Frank Haunschilds 2 Bände, kurz und auf den Punkt ohne sich in unsinnigen Infos, die nicht hilfreich sind, zu verlieren.
     
    Tinka und Rick gefällt das.
  3. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Rick gefällt das.
  4. Saxoforte1

    Saxoforte1 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Tolles Material zum Beispiel von Thorsten Skringer...ansonsten YouTube...
     
    RomBl gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Problem bei den allermeisten Harmonielehre-Büchern ist, dass die Autoren mit ihrem Wissensstand so meilenweit von dem eines Anfängers entfernt sind, dass sie gar nicht mehr erahnen können, was für Schwierigkeiten dieser mit der Materie haben kann.

    Da wird dann auf der ersten oder zweiten Seite unsere Durtonleiter hin gepappt, ohne den geringsten Erklärungsversuch, wie die entstanden ist, wovon sie sich herleitet und warum wir gerade genau diese benutzen. Es wird kurzerhand erklärt, wo die Ganz- und Halbtonschritte sind und gut ist.

    Auf der nächsten Seite stehen dann die Intervalle, die man lernen soll. Auch meist ohne eine Erläuterung, wovon die sich ableiten und warum es überhaupt kleine, reine, große etc. Intervalle gibt.

    Zum Harmonielehre lernen, empfehle ich in erster Linie ein Klavier. Daran habe ich alles gelernt, was in den klugen Büchern steht.
     
    Roman_Albert, Ginos, Rick und 2 anderen gefällt das.
  6. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Das Buch von Frank Sikora finde ich sehr gut. Erklärt sehr wohl auch die Basics sehr systematisch (aber knapp). Und geht dann tatsächlich meilenweit darüber hinaus. Faszinierend, für mich eine Lebensaufgabe ...
     
    Rick gefällt das.
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Den Funk Sachen, denen ich bislang begegnet bin lag keine allzu komplizierte harmonische Struktur zu Grunde. Meist geht das mit zwei Skalen, wobei man solistisch natürlich dann auch eher komplexer darüber spielen kann.

    Viel wichtiger aber ist m.E. das rhythmische Geflecht, und für den Solisten damit umzugehen, damit zu spielen, prägnant und ausdrucksstark. Ich glaube nicht, dass man das aus Büchern lernen kann, eher schon aus dem einen oder anderen Youtubevideo. Am besten aber ist es wohl, die Ohren aufzumachen und ganz genau hinzuhören, was die Vorbilder, an denen man sich orientieren will da so machen.

    Gruß,
    Otfried
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Funk ist wie Swing auf einem Halbe-Groove. Anders ausgedrückt, ist Funk wie Double-Time Swing und der Schlagzeuger bleibt auf dem Viertel-Groove.

    Dabei ist die Phrasierung im Funk der des Swing ganz ähnlich. Die 16telketten werden phrasiert wie die Achtelketten im Swing.

    Wenn das die 16tel sind: "1 e + e", dann werden entsprechend den Offbeat-Achteln im Swing die "e" betont, so man das im dem schnellen Tempo noch hin bekommt.

    Dabei sind die Phrasen sehr rhythmusbetont, stark synkopisiert und weniger melodiös als im Swing.
     
    bluefrog und Rick gefällt das.
  9. bloomooroom

    bloomooroom Ist fast schon zuhause hier

    Kann ich zustimmen. Haunschilds Harmonielehre hab ich seit 25 Jahren, ist leicht verständlich und deckt so ziemlich alles ab.
     
    Rick gefällt das.
  10. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi puh10.
    vllt. hilft dir dieser yt-clip weiter. recht einfach, aber sehr hilfreich.
    und das etwas hektische erklären, kann man ja auch gut dem funk -zuordnen-.
    viel spass und erfolg.lg

     
    Tinka, Ladida, Rick und einer weiteren Person gefällt das.
  11. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    ... und der typ, michael lowenstern, ist ein absoluter (klarinetten) kenner und weiss worüber er redet... und spielen tut er dazu noch göttlich teuflich gut. um mit stoppok´s worten zu sprechen: ...da bin ich fan von...
    www.earspasm.com
     
    Tinka gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden