Bitte um Hilfe bei Suche nach geeigneter Ligatur

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Catweazle, 9.Mai.2022.

  1. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Aber vorhin hast du doch geschrieben:
    Natürlich nicht! Jetzt müssen sie die Schafe scheren. Hätten sie sich besser Ziegen geholt... Ziegen sind voll im Trend!
     
  2. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Siehst Du. So preist auch Thomann Ligaturen an die "Gläubigen" an. Was schert mich mein Geschwätz von gestern....?
     
  3. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Ich sehe keinen Zusammenhang zu dem, was du geschrieben hast und zum Thomann. Um den zu sehen, müsste ich vielleicht auch Bier mit Chips konsumiert haben.

    Aber ich finde es nicht gut, wie du den renommierten Musikfachhandel Thomann in Misskredit bringst. Du bewegst dich gefährlich nah an einer Verleumdung!
    Nach meinen Erfahrungen und denen vieler Leute, die ich kenne, steht Thomann zu seinen Zusagen wie etwa der, Mundstücke bei Nichtgefallen nach einer Testphase zurückzunehmen. Du solltest vorsichtig sein mit solchen öffentlichen Äußerungen in einem großen Saxophonforum wie diesem hier!
    Das kann schnell in einer Abmahnung enden.
    Lass es jetzt gut sein!
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Thomann verwendet lediglich die Herstellerbeschreibungen und die können, je nach Hersteller schon mal ganz schön übertrieben sein.
    Zu deiner eigentlichen Frage: eine gut funktionierende Blattschraube ist die GF Textilschraube.
    Mein persönlicher Favorit jedoch die Vandoren Optimum.
    Ob die nun von selbst dunkel klingen, kann ich nicht sagen, aber ich weiß, dass man bei Bedarf damit einen warmen dunklen Klang erzeugen kann. ;-)
     
  5. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

  6. fukaR

    fukaR Guest

    Das erklärt gar nüscht.
    Das mit dem Kragarm ist richtig und bei statischer Betrachtung ist Deine „Argumentation“ schlüssig.
    Da das Blatt in Schwingung versetzt wird, ist eine statische Betrachtung alleine etwas kurz gegriffen. Natürlich hat die Art der Einspannung eine Auswirkung auf das Schwingungsverfahren, wie die Einspannkraft natürlich auch.
    Ob das am Ende des Tages alles hörbar ist, ist die Frage. Ich zumindest merke deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Ligaturen, die mein Wohlfühlen mit dem Setup beeinflußen können. Dies kann einen Einfluss auf den Ton haben.
     
    Juju, Catweazle, Woliko und 6 anderen gefällt das.
  7. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Ich spiele auf meinen Saxophonen und Bassklarinette auch eine Optimum. Die ist einfach zu handeln und tut was sie muss.
    Klang ist sekundär.
     
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Nimm eine GF-System. Da gibt es so ziemlich für alle Größen eine passende Schraube, halten bombenfest und sie sind auch noch günstig.

    Aerophon
     
    RuhrpottSaxer und sachsin gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So ist es. Und das ist „Marketingsprech“ und somit mit Vorsicht zu genießen.

    CzG

    Dreas
     
    mcschmitz gefällt das.
  10. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Spiele seit einiger Zeit ausschliesslich die Vandoren Optimum.
    Sie klingt gut, ist einfach zu handhaben und das Mundstück lässt sich damit auch recht gut stimmen.
    Auf Rang zwei ist bei mir die FL Ultimate.
    Vermittelt einen guten, offenen Klang, ist aber empfindlicher beim Nachstimmen.
     
  11. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Eine gute Schraube ist auch Rovner SS (Star Series).....
     
  12. RuhrpottSaxer

    RuhrpottSaxer Kann einfach nicht wegbleiben

    Mich hat nach vielem Ausprobieren die recht erschwingliche und dafür sicher sitzende Ligatur von GF-System überzeugt. Selbst auf meinem schmalen BL-Mundstück hält das Teil perfekt. Beim großen T für unter 30 Euro zu haben.

    Du solltest auf jeden Fall schauen, ob Mundstück und Blattschraube von der Größe her zusammenpassen. Hier gibt es eine Liste vom Hersteller, welches MPC durch welches Modell abgedeckt wird:

    http://www.gf-system.de/Alt-Saxophon Ebonit.php?uid=
     
    pt_xvi, Gisheber und sachsin gefällt das.
  13. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich bin mit der Physik ganz bei @fukaR. Natürlich spielt die Dämpfung an der Aufhängung eine Rolle für die Effizienz der Schwingung, und das sehr wohl frequenzabhängig und damit mit Auswirkung auf den Klang. Die Annahme, dass nur der massearme Teil des Blattes an der Spitze von der Schwingung tangiert würde, und der Rest nicht, weil er ja festgeschraubt ist, ist so eine grobe Vereinfachung, dass das Wesentliche hinten runter gefallen ist. Die Schwingung ist vollkommen abhängig von der Befestigung, kann nur durch sie existieren. Die kovalente Verbindung wäre wohl das Optimum was die Effizienz aus physikalischer Sicht betrifft :), ein lasches Gummiband würde nur eine gedämpfte Schwingung zulassen. Die meisten Ligaturen sind irgendwo in der Mitte.
    Ob das hörbare Auswirkungen hat, ist eine andere Frage. Und ob es manche hören können, und andere nicht ist noch mal eine andere Frage. Ich vermute, dass der individuelle Ansatz mit bestimmt, ob die Blattschraube eine Auswirkung haben kann. Wenn ich das Blatt viel dämpfe und nicht voll schwingen lasse, kann der Einfluss nicht groß sein.
     
  14. fukaR

    fukaR Guest

    ... und jemand, der keinen wirklich lockeren Ansatz hat oder gar zum Beissen neigt, wird vermutlich keinen Einfluss unterschiedlicher Ligaturen feststellen, weil das Blatt nicht vernünftig schwingt.

    Ich möchte mal unterstellen, dass diejenigen, die keinen Unterschied zwischen verschiedenen Blattschrauben feststellen, ihnen Ansatz überprüfen sollten - steile These, gelle :D.
     
    Kohlertfan, giuseppe und Catweazle gefällt das.
  15. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Wer sich nicht vorstellen kann, dass das Wackeln des Blattes tatsächlich auftreten kann:
    Ich habe ein Paar HR Sopranmundstücke von Selmer, die im Umfang etwas schlanker als mein anderes Vandoren SL3 sind. Wenn ich da eine Standardblattschraube draufschnalle, hält die gerade noch so ein Holzblatt dickeren Zuschnitts (da gibt es tatsächlich kleine, aber feine Unterschiede), aber ein flacher gefertigtes Legère Signature nicht mehr ganz so fest. Das verschob sich dann gerne beim Spielen. Ich habe das für mich damit gelöst, ein dünnes Bissgummi auf den Rücken des Mundstücks zu kleben. Eine Alternative wäre vielleicht gewesen, immer noch einen Streifen aus Kork, Gummi oder Leder zwischen Blatt und Blattschraube einzulegen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Mai.2022
    Catweazle gefällt das.
  16. The Z

    The Z Ist fast schon zuhause hier

    Über Blattschrauben lässt sich immer herrlich diskutieren.
    Die Primäranforderung ist einmal, dass sie das Blatt dort hält wo es sein soll. Das Blatt soll auf keinen Fall herumwackeln oder verrutschen.
    Wenn der Tisch der Mundstücks gut gearbeitet ist und das Blatt auf der Unterseite plan ist sollte die Positionierung egal sein. Die effektive Öffnung durch verschieben der Ligatur ändert sich nur wenn der Tisch nicht gerade ist.
    Was denn Sound angeht, kann ich mir vorstellen, dass Ligaturen, die verschieden stark dämpfen, dass unmittelbare Feedback zum Spieler verändern. Stichwort Knochenschall. Der Sound der vorne raus kommt ändert sich nicht wirklich.

    Das ist auf jeden Fall meine Meinung dazu. Ich spiele eine Vandoren M/O. Das Blatt hält, die Kapsel ist gut und da ich recht faul bin kommt es mir entgegen dass das Ding nur eine Schraube hat. Blatt rauf und ab geht die Post.

    Hab jetzt auch noch mal schnell mit einer Standard-Selmer und einer Francois Louis verglichen. Ich merk da leider keinen Unterschied, nur wenn ich das Blatt verrutsche.
     
  17. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Zuerst zum Sound: Es besteht ein grosser Unterschied zwischen dem Empfinden wie etwas tönt zu dem, was der Zuschauer effektiv hört.
    Für meine Wenigkeit ist der Nutzen der Ligatur vor allem in der Funktionalität.
    Dazu gehört, dass ich keine Lust habe, diverse Fäden und Käbelchen einzustellen, bis eine Bride mal funktioniert. Ich hatte mal eine von Christoph Heftrig (http://www.heftrig.de/Sound_Design_B.html), gut war sie, aber bis einmal alles eingestellt war, hat es mich fast in den Wahnsinn getrieben.
    Zur Funktionalität gehört aber auch, dass ich keine Lust habe, beim Anziehen der Ligatur festzustellen, dass sich das Blatt verschiebt oder nicht sauber sitzt.
    Der Rest ist mir echt nicht so wichtig, sie muss ihren Nutzen vollbringen.

    Seit geraumer Zeit habe ich von @Gaivota für das Basssaxophon ein neues Mundstück erhalten (einen Bericht darüber erstelle ich bei Gelegenheit.) Da keine meiner Ligaturen gepasst hatte, ging ich zu einem Freund, der gefühlte 80 verschiedene Briden hat. Gut gepasst hat mir von ihm die Rover Platinum für Barisaxophon. Sie erfüllt alle meine Wünsche perfekt. Von der bin ich angetan und habe mir nun auch ein Modell für das Tenor bestellt. Hier ein Link zu diesen Teilen: https://www.thomannmusic.ch/rovner_ml_metal_platinum_p_1rl_as.htm

    kindoffixit
     
    Wanze gefällt das.
  18. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Oft wird Ursache und Wirkung verwechselt :)
    Der alte Gag, der schon einen langen Bart hat:
    Ich hab eine Lederallergie. Wenn ich am Morgen im Bett liegend die Schuhe anhab, hab ich höllisch Kopfweh.

    Die Klammern fixieren das Blatt unterschiedlich, und meine Erfahrung ist, dass der Widerstand sich ändert. Ich kann z.B. mit meiner H-Ligature am Tenor einen Tick härtere Blätter spielen als mit der Optimum mit den Querrillen, mit der der Widerstand am höchsten ist. Mit so einer Lederdings noch einmal härter.
    Das heißt eigentlich kann ich die Blätter mit allen drei Klammern spielen, aber dann spiele ich auch anders, und es klingt - geringfügig - anders. Dazu kommt, dass die unterschiedlichen Klammern das Mundstück auch unterschiedlich dämpfen, was das Gefühl nochmal verändert.
     
    ppue, fukaR, Wanze und 4 anderen gefällt das.
  19. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Gleich mehrfach falsch... Blätter haben unterschiedliche Höhe. Aber vor allem haben Mundstücke unterschiedliche Durchmesser. Vor allem Metall vs. Kautschuk, es gibt aber auch unterschiedlich dicke Kautschukmundstücke. Und wenn die Ligatur nicht zum Mundstück passt, dann kann das Blättchen wackeln und dann kriegst Du Zahnweh :arghh:

    Ja, wohl schon. Schau mal auf der Rovner Seite, da gibt es ein Auswahlprogramm. Oder bei Duchstein - da gibt es die Rovner Dark in folgenden Größen, passend für unterschiedliche Mundstücke:

    upload_2022-5-10_12-39-7.png

    Wenn die Ligatur für einen andern Durchmesser gemacht ist, wie Dein mpc hat, dann passt es eben nicht. Das Blättchen leistet da den geringsten Beitrag.

    Die 'Flex', die Du erwähnt hast, scheint "One Size fits all' ... naja, anscheinend dann doch nicht :D


    Klar. Das Blatt ist ein einseitig eingespannter Balken mit konstantem Querschnitt.
    Deshalb klingen auch alle Blätter gleich. Ligatur und mpc haben gar keinen Einfluss, alle Saxophone klingen gleich. Der Ton entsteht im Blatt und wird davon an die Luft übertragen.

    Soviel geballten Blödsinn auf einen Haufen hab ich schon lange nicht mehr gelesen. Erklärungen zwecklos. Bin raus.

    Wanze
     
    Catweazle, giuseppe und sachsin gefällt das.
  20. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hier liegen nicht umsonst 50+ Ligaturen rum, und die Unterschiede, wie sie bestimmte Mundstücke zum klingen bringen oder ggf abwürgen sind schon gewaltig. Die Artikulation/Präzision bei hohem Tempo ist ein wesentlicher Testfaktor, aber wenn es wegen der Ligatur nun nicht gerade ohne Ende quietscht ist das für jemanden, der nicht die Ambitionen hat, präzise Achtelketten oberhalb 250BPM zu artikulieren wenig relevant bzw die Unterschiede vielleicht auch nicht bemerkbar.
    LG Juju
     
    martin.richter, Salinsky, ppue und 6 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden