Bitte um Hilfe bei Suche nach geeigneter Ligatur

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Catweazle, 9.Mai.2022.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Jetzt nochmal eine Frage in die Runde:

    Das die Blattschraube passen muss, weil es sonst nicht klingt steht außer Frage. Wenn das Blatt z. B. nicht dicht auf dem Tisch anliegt, wird‘s schwierig mit den Tönen.

    Aber hat die Blattschraube tatsächlich einen nachhaltigen Einfluss auf das Klangbild? Heller oder dunkler? Gibt es da generelle Empfehlungen? A eher heller, b eher dunkler vergleichbar mit Blättern oder Mundstücken?

    Meine Erfahrungen dazu:

    - Grundsätzlich mache ich den Sound. Equipment unterstützt
    mich in meinen Soundvorstellungen oder erschweren diese
    umzusetzen
    - Die Ligatur hat daran den geringsten Anteil, wenn überhaupt.

    Mir ist wichtig, das Mundstück und Ligatur harmonieren. Das Blatt dicht und gut fixiert wird.

    Ist das gegeben, hat mich eine Ligatur noch nie gehindert oder gefördert meine Soundvorstellungen umzusetzen.

    War schlicht für mich nicht maßgeblich.

    Sie tut ihren Job.

    CzG

    Dreas
     
  2. Gisheber

    Gisheber Ist fast schon zuhause hier

    Guten Tag,
    habs in einem anderen Thema schon mal geschrieben. Bin auch ein Fan von gebräuchlichen Abmessungen wie z.B. Millimeter anstelle von uneinheitlichen Herstellerbezeichnungen wie gross, mittel, schmal, breit, large, etc.
    Deshalb messen und dem Lieferand den Umfang mitteilen! Damit sollte er etwas anfangen können und dazu braucht man nur kariertes Papier und manche auch ein Lineal. Mit einem sehr schmalen Massband gehts noch besser wenn man eines hat.

    *** Im Beispiel unten wären das 7,8 cm, siehe Bilder. Man misst dazu z. B. "vorne" wo die Ligatur beginnen soll. Blöderweise haben die Mundstücke unterschiedliche Konizitäten, sprich sie werden unterschiedlich schnell dick, so dass das Ausmessen auch keine Garantie ist dass die Auserwählte nachher auf dem Mundstück auch "hinten" zum Mundrohr/S-Bogen hin passt.

    https://www.saxophonforum.de/attachments/upload_2021-12-25_19-49-40-jpeg.54921/
    https://www.saxophonforum.de/attachments/upload_2021-12-25_19-50-21-jpeg.54922/
     
  3. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Es bleibt ungenau. Du brauchst 2 Maße - am vermuteten oberen und unteren Rand der Ligatur mit vermuteter Breite - beim vermuteten Sitz derselben.

    Ich habe meine jetzige Blattschraube vor etlichen Jahren im Geschäft gekauft. Mein Mundstück hatte ich zur Anprobe in der Hosentasche. Geht sowas nicht mehr?
     
  4. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Tipps, @mato!
     
  5. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @Dreas: Ich gehöre zur Fraktion derjenigen, die die Frage bejahen. Warum sonst hätte ich wohl den Thread eröffnet?
    Meine letzte Ligatur, dieBG Flex hatte einen viel dunkleren und wärmeren Klang als die jetzige, Buffet Crampon - und ja, mit demselben Mundstück und demselben Blatt. Ich spiele derzeit ein Bari Plastik.

    Schau doch mal bei youtube. Es gibt dort Klangbeispiele von verschiedenen Ligaturen, die mit demselben Set demonstriert werden vom selben Spieler.
    Kommerzielle Erwägungen kann man bei den allermeisten Videos ausschließen, die ich gesehen habe.
     
    RuhrpottSaxer gefällt das.
  6. RuhrpottSaxer

    RuhrpottSaxer Kann einfach nicht wegbleiben

    @Dreas Mein Eindruck basiert auf etwa zehn verschiedenen Ligaturen, darunter einige aus Metall, Leder, Synthetik, die ich ausprobiert habe. Ich behaupte, für mich einen Unterschied gehört zu haben.

    Vor allem auf meinem Yamaha 7c wirkte z.B. die Rovner Dark sehr dumpf, eine einfache metallene Blattschraube wirkte klarer. Da das nur ein völlig laienhafter, subjektiver Eindruck ist, kann es natürlich sein, dass nach außen kein Unterschied zu hören ist.

    Da ich aber momentan in erster Linie nur für mich spiele, habe ich mich z.B. nicht mit den ledernen Teilen anfreunden können...

    Beste Grüße,

    Tobias
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Es ist eine der Fragen, die sich nur schwer objektivieren lassen und die gerne zu Streit führen. Mein Eindruck ist, dass die, die keine Unterschiede hören oft sehr vehement argumentieren, als müssten sie beweisen, dass ihre Ohren nicht zweite Wahl sondern die anderen doof sind. Aber auch dieser Eindruck ist wohl subjektiv und vielleicht von wenigen Personen geprägt.

    Methodisch wäre es gar nicht so ohne, mit ausreichender statistischer Sicherheit zu zeigen, welche Klangunterschiede vom Einspannen des Blattes, vom Spieler oder tatsächlich von der Ligatur kommen. Da bräuchte es viele Blätter, viele Spieler, unzählige Wiederholungen, eine über alle Zweifel erhabene Messkette und eine “unbiased” Analyse der Klangaufzeichnunen.
    Nicht unmöglich - nur wofür der Aufwand, wenn man Ende noch immer nicht sagen kann, welche gemessenen Unterschiede tatsächlich auch hörbar sind! Aus diesem Grund versuche ich da entspannt und unvoreingenommen zu bleiben. Ich kann nicht alles wissen. Ich kann mich aber mehr oder weniger wohlfühlen mit dem Equipment.

    Allerdings ist mein ganz persönlicher Eindruck auch der, dass es erhebliche Unterschiede gibt. Bei einem JodyJazz DVNY, das ich mal hatte würde ich mir zutrauen, die Ringligatur vs. Rovner Dark blind zu unterscheiden. Das war wie ein anderes Mundstück. Bei den meisten Vergleichen ist es aber deutlich subtiler, da wäre ich nicht so selbstsicher. Ich kann mir auch gut vorstellen dass @Ton Scott recht hat und es eine Frage der Schwingungswahrnehmung und des Widerstandes ist und weniger direkt des Sounds.
     
  8. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Mal sehen....

    Die Etüde soll ich ohnehin auswendig lernen, daher hab ich mal die ersten 2 Chorusse mit 4 Ligaturen aufgenommen. Ohne irgendeinen Effekt.
    Unterschiede werden durch mich passieren, ob irgendwas an den Ligaturen liegt bin ich mir nicht sicher...:)



    Nur Audio, unkomprimiert:

    https://hearthis.at/ton-scott-e2/klammern/
     
  9. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Danke für das Teilen - mein Favo erhöre ich deutlich :)
     
    Brille gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Nämlich?
     
  11. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    coole Brille!
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe auch einen klaren Favoriten (allerdings abgehört mit den iPhone-Ohrknöpfen, nicht mit professioneller Abhöre).
    Mein Favorit aus den 4 Aufnahmen ist ganz eindeutig die Nr. 3. (H-Lig).
    Da ist so ein wunderschöner „Brizz“ im Sound, den ich persönlich so mag.
     
    Matthias Wendt und Brille gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Gegen Blaulicht. Viel Arbeit vor dem Bildschirm macht Augen kaputt. Ansonsten sehe ich noch recht klar :)
    Sehr zu empfehlen, ich schlafe auch besser, seit ich sie verwende.
    https://www.amazon.de/dp/B01GS6QX78/ref=emc_b_5_t?th=1

    Genau das ist der Punkt, danke.
    Der Gefühl bei der H-Lig ist, dass der Widerstand am niedrigsten ist. Daher spiele ich anders. Ich denke nicht, dass das mit der Ligatur an sich zu tun hat. Aber was weiß ich schon.
     
  14. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nettes Beispiel. Ich für meinen Teil nehme auch Nr.3 als das soundmäßig beste Bsp. wahr (und Nr. 4 als am stärksten gedämpft). Meine Einschätzung geht auch dahin, dass ein gewisser Unterschied schlichtweg durch die "Art der Fixierung" entsteht, meine: Punktuell, flächig, linienartig, uswusf.

    Letztlich ist nach meiner Wahrnehmung eine "gute und gleichmäßige Fixierung essenziell". Die Soundauswirkung ist aber stets ( nachrangig?) vorhanden.

    Und dann sollte man klar zwischen Eigenwahrnehmung des Spielers und Außenwahrnehmung des Zuhörers unterscheiden. Das vergessen m.E. viele immer wieder.....!
     
  15. hjkoenig

    hjkoenig Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    nach der ersten Blechligatur und der zweiten von GF fing ich an, mich über Rascher Mundstücke zu informieren. Dabei stieß ich recht schnell auf die Empfehlung, eine Rovner Dark Ligatur zu nehmen. Auch der Anbieter, den ich vor dem Kauf persönlich sprechen konnte, riet dazu. Gut - ich habe es gemacht, ohne es wirklich beurteilen zu können.

    Die Ligatur sitzt gut, befestigt das Blatt einwandfrei und kommt meiner etwas abenteuerlichen Gewohnheit, das Blatt zu aufzulegen, entgegen. Was ich allerdings verblüfft festgestellt habe, ist, wie sehr sich der Ton verändert, wenn die Ligatur nicht an der richtigen Stelle sitzt.
    Gruß, Hajo König
     
  16. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab heute eine Rovner Dark und die BG Jazz L2r4RJ Tenor Otto Link auf dem Vandoren V16 Metall T5 L getestet. Riesiger Unterschied. Bei der BG fühlte ich mich wie hinter einem dicken Vorhang, muffig dumofer Klang, leise. Ausserdem lockerte sich die ständig. Die Rovner Dark spielte sich viel freier, lauter, überhaupt nicht muffig und hielt auch das Blatt schön fest. Ich hätte nicht mit diesem Ergebnis gerechnet, weil die BG Schraube unten Metall hat und ich das für leitfähiger hielt. Ich hänge mal die Bilder der beiden an.
     

    Anhänge:

    RuhrpottSaxer, Catweazle und slowjoe gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Ich habe 4 Rovner. Und das ist auch gut so.
    Aber diese war heute als Beifang beim Alt dabei .... cool. Zu schade für den Müll.
    MPC Weltklang.jpg
     
    RuhrpottSaxer gefällt das.
  18. Frau Buescher

    Frau Buescher Ist fast schon zuhause hier

    @Catweazle Bist du inzwischen fündig geworden?
     
  19. Catweazle

    Catweazle Ist fast schon zuhause hier

    @Frau Buescher: Ja, deine Erfahrung passt zu meiner. Auch bei mir machte die BG Ligatur den Ton viel dunkler, die tiefen Töne waren voller, aber sie nahm auch die Höhen weg und das Volumen. Auch bei mir war der Klang leiser als bei anderen Ligaturen, wie z. B. der Standardligatur von D'Addario oder meiner gern genutzten Buffet Crampon.
    Beinahe! Ich habe mir zwei Ligaturen bestellt. Mal sehen, was wird, selbstverständliche informiere ich euch übers Ergebnis!
     
    RuhrpottSaxer und Frau Buescher gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Das Zinner ging für ein paar Euro in der Bucht weg. Das Weltklang taugt leider auch nichts. Aber die Ligatur feile ich soweit ab, dass sie auf das Holz-Orsi passt. Eine Rovner sieht darauf einfach Sch... aus. Wie Tageslicht-Led an einem Miata
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden