Bitte um Hilfe - Kohlert S Bogen Tenor

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von SaxFrange, 20.Mai.2022.

  1. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Post gelöscht, da ich mal wieder nicht alles gelesen hatte... ^^
     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Auf's Gewinde eher ein übliches Öl, dass man auch für die Mechanik nimmt.

    Das Fett..geht auch Korkfett ....gehört meiner Meinung nach (so mache ich das jedenfalls) in den minimalen Zwischenraum, wo Rohr in Rohr gleitet / sich verschiebt.

    Also nicht in's Rohr, sondern dezent auf die Aussenflächen des innerern Rohrs.

    Hier geht es auch um die Dichtigkeit, damit kein Luft-Rückstau bei dieser Schwachstelle entstehen kann.
     
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Habe einen schwarz vernickelten neuzeitl. Bogen von Keilwerth...evtl. vom Shadow oder vom SX 90.

    Der passt zwar einwandfrei zum Star bezügl. Hülsenaufnahme, aber nicht von der Oktav-Zapfenlänge des Stars.

    Also wäre kleine Bastelarbeit nötig.

    Klanglich und auch bezügl. Intonation sehe/höre ich allerdings überhaupt keine vorteilhaften Unterschiede zum Originalbogen.

    P1130299.JPG
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Sag ich doch.
    Anbei nochmals meine Adapterlösung für eine rückbaubare Verlängerung des Oktavzapfens mittels modifizierter Elektro-„Lüsterklemme“:
     

    Anhänge:

    slowjoe, Silver, kokisax und 5 anderen gefällt das.
  5. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Klasse Idee !
     
  6. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    Das Abdichten hat schon geholfen.
    Vestehe überhaupt nicht wie wenig so ein frühes vorkriegs Kohlert so wenig in der Gunst der renomierten Naman liegt. Mir ist das aber egal. Bin von dem Klang begeistert und spiele nur zum Spass. Werde damit noch mehr ausprobieren.
    20220522_164111.jpg 20220522_164207.jpg Hab probiert nach dem 1. Inneren Rohr etwas Kaffeefiltertüte zwischenzuklemmen.
    Die nehme ich auch bei Mundstücköffnungs Differenzen.

    Relativ reißfest auch wenn es feucht wird. Der Versuch brachte bereits eine Verbesserung.
    Danke für die Hilfe !
    https://www.dropbox.com/s/mxuxe6229f47juw/microtuner kohlert, zoom_20220522_160214_c359.mp4?dl=0
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.Mai.2022
  7. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Vielleicht Teflontape als Alternative zum Kaffeefilter?
    Superdünn, ggf. auch mehrlagig verwendbar, feuchtigkeitsbeständig und Installateur-erprobt.
     
    SaxFrange gefällt das.
  8. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Achtung !

    Teflonband muss man mind. 2x rumwickeln, damit es hält.

    Damit sich Rohr in Rohr nicht verdreht gibt es eine Nut in die ein Zapfen eingreift.

    Bezweifle deshalb das Umwickeln mit Band jeglicher Art bezügl. der Gleitfunktion.

    Wenn die Verstellfunktion zum Stimmen aber gar nicht gebraucht wird, würde ich die Rohr-in Rohr-Geschichte mit Zwei-Komponentenkleber richtig dicht einkleben und die Schwachstelle wäre beseitigt.
     
    Sandsax und SaxFrange gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Könnte man da einen dünnen O-Ring einlegen ?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden