Bläsersätze mit schreiben mit Softwarehilfe?

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Kultfinger, 7.Februar.2011.

  1. Kultfinger

    Kultfinger Schaut nur mal vorbei

    Hallo, ich würde gerne für die Aufnahme einer R&B Band Bläsersätze schreiben (im Stil von Albert King, B.B.King). Da ich ein bisschen Klavier spiele stelle ich mir vor ich könnte am Klavier einen passenden Satz komponieren und dann mit Hilfe eines geeigneten Programms automatisch in Es und B-Stimmen transponieren und ausdrucken. Gibt es ein solches Programm?

    Welche Vorgehensweise wäre ansonsten die einfachste für einen Musiker, aber Saxophon-Anfänger der kaum noch Zeit für Musik hat?
     
  2. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Kultfinger,

    da gibt es bsw. die bewährten Notensatzprogramme "Finale" oder "Sibelius". Die kannst Du mit Midi-Files füttern, aber auch einfach im Programm selber drauflosschreiben. Ich schreibe Bläsersätze mit Finale. Leadsheets übrigens auch. Wie gesagt, das sind ganz bewährte, vieltausendfach benutzte und allgemein anerkannte Programme. Im Internet zu bestellen und auch z. T. direkt runterzuladen.

    Es gibt eine Freeware Alternative, mit der man mal so drauflosprobieren kann: Forte Free. Die gibt es auch als Kaufversion: Forte Standard und damit geht das alles auch.

    Aber es bleibt dabei, dass Finale und Sibelius wohl am meisten verbreitet sind.

    Gruß
    Jo
     
  3. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Wobei ich Finale allerdings ECHT nicht empfehlen kann. Ich habe seit ein paar Jahren die jeweilige Vollversion und will davon jetzt endlich weg, weil ich seit ebenso langer Zeit das Gefühl habe, Beta-Software-Tester zu sein. Das macht einfach keinen Spaß!
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Ich verwende Capella 2007 und bin sehr zufrieden damit. Das Upgrade auf 2007 war echt mal erfolgreich. Viele Buggs wurden behoben und es kamen viele nützliche Kleinigkeiten dazu.
    Das Programm ist größtenteils selbsterklärend und einfach in der Handhabung.
    Ein Bekannter verwendet auch seit Jahren Finale und ist alles andere als zufrieden. Es laggt scheinbar bei jeder Gelegenheit und hat scheinbar recht viele Fehler. Er will aus diesem Grund jetzt auf Sibelius umsteigen, dazu kann ich aber leider nix sagen, da ich noch nie damit gearbeitet hab!

    LG Phi
     
  5. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich verwende Capella 5.3 (aus 2007) für Stücke, für das Transponieren von Stimmen und für Bläsersetze/-backings usw. Man kann sogar Midi importieren.

    Das schöne an Capella ist die Erweiterbarkeit: es ist skriptbasiert (Python), und es gibt im Netz für quasi alle Anwendungen Skripte, die nachträglich eingebunden werden können. Wer will, kann auch selbst dafür programmieren.

    Ich weiß zwar, dass Capella die "Außenseiteranwendung" ist und dass Finale und Sibelius verbreiteter sind und wohl auch mehr können, aber für meine bescheidenen Ansprüche reicht's. Nach einiger Zeit spielt der Gewöhnungsfaktor sowieso die größere Rolle...

    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Capella ist ja ganz nett, bringt mich aber regelmäßig immer und immer wieder zur schieren Verzweiflung, bspw., wenn nach langer Arbeit eine Partitur auf einmal ihren Geist aufgibt, und durch nichts, aber auch gar nichts wieder reparierbar ist :-(

    Bislang gab es aber für mich, vor allem auch hinsichtlich des Preises keine rechte Alternative.

    Ob das neue Notensatzprogramm Primus eine solche sein kann habe ich allerdings noch nicht getestet. Sind aber offensichtlich schon einige Leute umgestiegen.

    Gruß,
    xcielo
     
  7. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Kultfinger,

    ich arbeite auch seit Jahren mit Finale und komm damit ganz gut zurecht (vom lead-sheet bis zur Orchesterpartitur) und kann auch manch merkwuerdige Sachen machen (graph. Notation,...),
    bezgl Blaesersaetzen: empfiehlt es sich, alles in ein System einzugeben und mit "Stimmenverteilen" in versch. Systeme zu verteilen,
    du kannst auch Melodie + chords eingeben und mit "Band-in-a-Box Harmonisierung" Saetze schreiben lassen, etc,...
    geschriebene Gruesse,
    Dsharlz
     
  8. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Von Primus habe ich mir auch gerade mal ne Demo runtergeladen. Das scheint zumindest unter MacOSX wohl auch noch im Beta-Stadium zu sein, denn es hing sich gleich beim ersten Start (und bei jedem weiteren auch) mit der Meldung, ich möchte bitte warten während es sich initialisiert, auf. Das kommt mir nicht ins Haus.
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hallo Holger,

    so sehe ich das auch.

    Ich habe vor 16 Jahren mit Cubase angefangen, das war mir als aktivem Keyboarder auch am intuitivsten lern- und nachvollziehbar.

    Mit Finale konnte ich später überhaupt nichts anfangen, ich kapiere die Logik einfach nicht, diese Arbeitsweise ist mir sehr fremd. (Ein Haufen Geld zum Fenster raus...) :-(

    Letztes Jahr habe ich mir dann über eine Musikschule eine Sibelius-Lizenz besorgt, schrecke aber auch davor noch etwas zurück.
    Ich könnte mir vorstellen, dieses Programm für Notationen zu verwenden, die bereits feststehen - also Transkriptionen oder Übungen, Workshop-Material etc.

    Aber um wirklich kreativ zu arbeiten, zu probieren, zu experimentieren etc., geht für mich nichts über ein Sequenzer-Programm wie Cubase, das "nebenbei" auch noch eine sehr brauchbare Notations-Funktion anbietet.
    Alles, was ich damit kompositorisch intuitiv erledigen kann, ist bei reinen Notationsprogrammen einfach zu umständlich, finde ich.

    Wenn man aber einen festgelegten Song, eine festgelegte Begleitung hat und nur noch Bläsersätze schreiben möchte, halte ich so etwas wie BIAB für die nächstliegende und zeitsparendste Alternative. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  10. Kultfinger

    Kultfinger Schaut nur mal vorbei

    O.K., erst mal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge. Also, bisher hatten wir:

    Forte Free
    Primus
    Capella
    Finale
    Band-in-a-Box
    Sibelius

    Ich werde mir das wohl mal in Ruhe anschauen, wollte eigentlich auch nicht allzu viel dafür anlegen. Die Möglichkeit dieser "Band-in-a-Box Harmonisierung" hört sich ziemlich praktisch an.

    Best,
    Kultfinger
     
  11. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    ... zumal man BiaB ja eh unbedingt haben muss! :)

    (Das ist wirklich mit Abstand mein meistverwendetes Musik-Programm.)
     
  12. SaxoDan

    SaxoDan Ist fast schon zuhause hier

    Hey Kultfinger!

    Probier´s mal mit MuseScore, ist Freeware und diese Software begeistert mich immer mehr je weiter ich mich da dran wage!

    Ich selber habe zum Beispiel einige Geigenquartette eingegeben und dann in die jeweilige Stimme transponieren lassen (geht auf Knopfdruck: Instrument aussuchen und der Rest geht automatisch). Ausserdem zeigt er an ob die Töne überhaupt im Stimmumfang des jeweiligen Instruments ist. Und das der Fall sein sollte, dann reichen ein paar Klicks um die Stücke spielbar zu machen!
    Und und und...

    Also ich bin echt begeistert und für meine Zwecke reicht das so dermaßen aus, einfach mal durchlesen und testen!
    http://musescore.org/

    Schöne Grüße,
    Daniel
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden