Bläsersätze - reicht EIN Sax ?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 23.Februar.2014.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin Ihr Lieben,

    Mir fällt immer wieder auf,dass ich ( auch beim Hören) eine blechlastige Besetzung in diversen Bläsersätzen bevorzuge - ich denke da jetzt an kleinere Bläsersätze von 3 -4 Mann.
    Hat man ein Sax, ne Posaune, eine Trompete > so ergibt das einen fetten, strahlenden Klang. Hat man dagegen drei Saxe, kommt das noch lange nicht so gut.
    Ich hatte mal die Besetzung Trompete, Altsax, Tenor >>> das kam recht hübsch. Aber die spätere Zweiercombination Tenorsax und Posaune hat das in Grund und Boden gebretzelt ;-) Ein Sax weniger - die Trompete durch das Trombone ersetzt und der Fisch konnte fliegen ;-)

    LOGISCH ...es kommt immer auf die Musik an, die man spielt - aber wenn man mal im Schnitt die gängigen Genres nimmt - von Jazz bis Rock bis Pop von Funk zu Ethno ....dann finde ich, dass in der Regel EIN Sax völlig ausreicht in kleineren Gebläseformationen.
    WENN schon noch ein Holz dazu > dann eher die Flöte , obwohl das eher selten wirklich tragenden Sinn macht.

    Ich will also nix gegen ein gepflegtes Saxophonquartett sagen - aber Ensembles mit Mischbesetzung haben nach MEINEM Empfinden mehr Ausstrahlung und Power....wie im Ensemble so eben auch im Satz.Ich finde, es SPIELT sich selbst auch lebendiger. Also ich """Unterhalte """ mich lieber mit einer Posaune, oder Trompete, gerne auch mit einem Klavier im Zusammenspiel - eher als mit nem anderen Sax.

    Seht Ihr das ähnlich - oder egeht es einigen hier genauso ?


    LG

    CBP

     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    na ja, wenn du klangfarben mischt, wird es halt bunter...;-)

    cheerio
    tmb
     
  3. SweetSugarBaby

    SweetSugarBaby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo!

    Geht es um Bläser in einer Band?

    Mit Trompete, Sax und Posaune ist eine Menge möglich, finde ich auch und habe da tolle Erfahrungen gemacht was die Präsenz in einer Band betrifft. Ein Bari dazu kann noch interessant sein und ist häufig anzutreffen.

    Ansonsten finde ich einen reinen Saxophonsatz als "Klangfläche" im Satz unübertrefflich, wobei da eine Flöte oben drüber oder eine Bassklarinette unten drunter eine tolle Klangfarbe geben können.

    Jürgen
     
  4. kamikaos

    kamikaos Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    es kommt halt auch auf die Musik an. Ich bevorzuge Posaune und Tenorsax.
    Ich habe aber auch schon Bands gesehen mit 2 Tenören und die haben alles weggeblasen.
    Auf der anderen Seite habe ich aber auch schon 3 Posaunen, 1 Trompete und 1 Altsax gesehen und da hätte man das Altsich sich sparen können-das ist gnadenlos untergegangen. Zur Zeit spiele ich mit meinem Lieblingsbläsersatz: Tenorsax und Posaune, und ich finde für die Musik die Wir machen Ska und Rocksteady reicht das.

    Einen schönen Sonntagabend noch
    Sven
     
  5. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    Hi,

    einen absolut tollen Sound ergeben 2 Trompeten, 1 Posaune, 2 Sax (Alt und Tenor)
    Hör dir mal die beiden Stücke unter meiner Musik an; alte Amateuraufnahmen, selbst arrangiert ... die kommen heute immer noch super an - egal wo wir auftreten...

    Was auch geht:
    2 Trompeten, 1 Pos., 1 Sax (Tenor) oder
    2 Trompeten, 1 Barisax, 1 Tenorsax

    Sorry, aber wichtig sind 2 Trompeten...

    Wichtig ist auch, nicht alle unisono, das gibt zwar Druck und Power - gefällt vielen - aber im Satz ist das Ganze nochmal ein Quantensprung.

    Gruß
    Ginos

     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nicht unbedingt, Posaune und ein Altist mit ausreichend Power kann schon sehr fett klingen.

    Jein, mehrstimmig ist cool, hat aber gerne schnell weniger Druck, speziell wenn es in Terzen ist, hängt stark vom geschriebenen Satz dann ab.
    Die Sachen von Maceo mit Pee Wee Ellis und Fred Wesley waren live häufiger einstimmig(oktavversetzt), manchmal mit Quinte oder Quarte dazu.

    Lg Saxhornet
     
  7. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem

    OK, jeder hat so seinen Musik-Geschmack.

    Meine Idole (Geschmacksfavouriten..) waren/sind eben mehr Chicago (Trp, AS, Pos), oder Blood Sweat and Tears (AS, Trp, Trp/Flügelhorn, Pos in der Urspungsbesetzung)...

    Kommt definitiv darauf an welche Musikrichtung, welchen Sound man eben möchte ... und ob man an gute Bläsersätze kommt (oder schreiben kann).

    Richtig oder falsch gibt es hier nicht.

    Gruß
    G
     
  8. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Hi .. yes Sir, aber deswegen eine 2te Trompete, die wird ggf. den Druck unterstützen ...
    LG G
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @Kamikaos

    Jaaa....im Ska und Rocksteady ist Tenor und Posaune unschlagbar !
    Ich komme ja auch ursprünglich aus dieser musikalischen Ecke und kenne die Vorteile ;-)

    @Ginos
    Nuuun jaa...gleich ZWEI Trompeten finde ich eigentlich nur wichtig, wenn der Satz nach oben hin ausstrahlen soll .... bei Salsa z.B. kommt das gut !! > Mir ist als kraftprotzendes und tragendes Element jedoch immer die Posaune wichtiger.

    Ausser SweetSugarBaby hat hier bislang eigentlich jeder gesagt, dass Blechlastigkeit schon gut kommt.....
    Der reine Saxophonsatz scheint also garnicht so beliebt zu sein ( ??? )

    Ich sehe es ja selbst so....hätte aber nicht mit so viel ""gleichgesonnenem Feedback"" gerechnet.

    LG

    CBP
     
  10. Gast

    Gast Guest

    PS:
    Bläsersätze in UNISONO kenne ich übrigens aus meiner eigenen Warte so gut wie garnicht.

    Ausser fetter und Lauter bringt das doch nicht allzuviel...oder ?

    Ich bevorzuge auf jeden Fall den mehrstimmigen Satz.


    LG

    CBP
     
  11. Gelöschtes Mitglied 7743

    Gelöschtes Mitglied 7743 Guest

    "Trombone Shorty" hat auch einen sehr schönen Bläsersatz aus Baritonsaxophon und Tenorsaxophon gepaart mit seiner Posaune.
     
  12. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Frage ist was Du willst. In Oktaven gesetzt kann das schon gut klingen und viel Druck machen. Sobald man es mehrstimmig macht muss halt klar sein was man will, denn jede Form von mehrstimmigen Schreiben sorgt für einen anderen Sound. Soll es interessant oder fett oder oder klingen. Manche Techniken sorgen halt dafür, daß es vielleicht klanglich interessanter aber weniger fett klingt. Auch Wechsel von einstimmig zu mehrstimmig im Satz kann super sein. Bläser gut arrangieren ist meist schwieriger als viele glauben.

    Lg Saxhornet
     
  13. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits,
    wir spielen in unserer Freizeit-Spaß Bigband sogar mit 4 (!)Altsax und 4 (!) Tenören und 1 Bari. dazu 1 Posaune und 2 Trompeten. Dadurch ist in den Proben, die sehr saxlastig sind,immerviel Feintuningarbeit erforderlich.Macht aber Riesenspaß !!!
    Gruß
    Micha
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das Meiste ist hier schon gesagt.

    Maßgebend ist der Musikstil.

    Aus meiner Sicht und Erfahrung (früher 7 Mann-Band mit 4 Bläsern...alles Multis) kommt optimal:

    Trompete/Flügehorn, Posaune, Tenorsax

    besser:

    2 Trompeten, Posaune, Tenorsax

    Alto geht bei sowas fast immer unter und liegt von der Stimmlage zu nahe bei den Trompeten.

    Entscheidend ist immer ein passendes und richtiges Arrangement, von Jemand der auch weiß wie Bläser zu klingen haben und in welchen Oktaven/Tonumfängen sie sich bewegen

    Die meisten Tastenmenschen wissen sowas oftmals ja nicht.

    Ist aber alles Song-und richtungsabhängig...erlaubt ist, was gefällt !

    Lgr Wuffy

     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    die Bläsersätze bei meinen früheren Formationen waren so:

    Funkband
    2 Trompeten, Altsax, Tenorsax, Posaune
    Kam richtig fett daher. Klang aber super.

    Soulband:
    1 Trompete, Altsax, Tenorsax, Baritonsax
    und später dann
    2 Trompeten, Tenorsax, Baritonsax

    Bei der Soulband klang es im Satzspiel ähnlich, egal ob mit einer oder zwei Trompeten.
    Die Trompete ist ja klanglich so dominant, dass es fast egal ist was drunter spielt.
    Es sollte nur exakt sein, was bei vier Bläsern gar nicht so einfach ist.
    Unser Altist hatte allerdings auch einen recht scharfen Sound und war auch ziemlich laut.

    In einer Bluesband, in der ich hin und wieder aushalf, spielten wir nur mit Trompete und Tenorsax.
    Oft waren die "Sätze" unisono, also einfach nur oktaviert. Das klang aber je nach Stück richtig geil.
    Leider gibt es die Band nicht mehr.

    Lg
    Mike
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    kommt immer darauf an, was man spielt, und noch mehr, wie geschickt der Arrangeur die verfügbaren Instrumente einzusetzen weiß.

    Meine liebste Besetzung fürs Knackige ist:
    tp, as, tb und ggf. noch eine Bassposaune dazu

    Wenn das Alt im Palmkey und Toptonebereich recht kräftig und in den Tiefen nicht zu flach klingt kann man da richtig powern und durchaus vielfältige Klangmöglichkeiten realisieren.

    Aber natürlich geht auch
    tp, as, ts und tb, wobei der Arrangeur darauf achten muss, dass die beiden Saxophone den Klang nicht zu sehr vermatschen, sonst landet es schon mal beim langweiligen BigBand Sound.

    In der Salsa sind
    2x tp, 2x tb klassisch, ein Saxophon ist da nicht so einfach unterzubringen, es seidern als Bariton unten drunter, was aber fürchterlich langweilig zu spielen ist. Ich habe da mit dem Alt häufig die etwas schwächere 2. Trompete gedoppelt, aber auch gerne die Flöte zur Hand genommen.

    Im Duo bevorzuge ich immer das Alt zur Trompete, das gibt mehr Reibung und Schärfe als das Tenor, und wenn man das Alt mal über der Trompete lanciert (man höre mal dazu die Sätze von Eric Dolphy) kann es auch sehr spannend klingen.

    Soviel zu meinem, leider sehr begrenzten Erfahrungshorizont dazu.

    Gruß,
    Otfried
     
  17. flar

    flar Guest

    Moin, moin

    Jetzt kommt auch noch mein Senf dazu.
    Natürlich gibt es für bestimmte Musikrichtungen "klassische" Bläsersatzbesetzungen, als zwingend würde ich diese aber nicht betrachten. Es sei denn man probiert es als z.B. Blues Brothers Coverband ohne Trompete, dann würde man höchst wahrscheinlich den Erwartungen des Publikums nicht gerecht werden.
    Ist so eine Vorgabe nicht da entwickeln sich aus meiner Erfahrung heraus die Arrangements entsprechend der Besetzung, unabhängig von der Musikrichtung.

    Ein Beispiel,in meiner letzten Band haben wir Ska gespielt und als ich dazu kam bestand der Bläsersatz aus zwei Tenorsaxophonen. Bei den Stücken die es schon vor meiner Zeit gab haben wir fast ausnahmslos den Linien die der Kollege vorher alleine gespielt hat eine zweite Stimme verpaßt. Das klang dann nicht so sehr nach einem typischen Bläsersatz sondern eher wie eine zweistimmig gespielt Gegenstimme die auch von einer Gitarre oder Orgel hätte kommen können, paßte aber sehr gut und es mußte sonst nichts verändert werden.

    Bei den Arrangements von den Stücken die mit meiner Mitwirkung entstanden behielten wir die Technik bei verwendeten aber auch andere Stimmführungen. Teilweise wuchtig, also unisono ein Tenor unten, eins in der Mitte und die Orgel oben. Teilweise, bei langsameren Stücken oder "Flächen" auch vierstimmig.
    Noch andere Möglichkeiten ergaben sich als sich mein Kollege ein Baritonsax zulegte und ich mich überreden ließ auch mein Altsax zuspielen.
    Nach dem ich die Band schweren Herzen verlassen habe, natürlich nicht ohne einen passenden Ersatz für mich zu besorgen, fand sich auch noch ein Posaunist und wenn ich das heute so höre hat sich die Stimmführung und Verteilung bei den neuen Stücken wieder verändert!

    So genug geschwafelt ;-)

    Viele Grüße Flar
     
  18. Rick

    Rick Experte

    Moin Flar,

    ist ja witzig, genau so etwas hatten wir mal um 1990 in einer "Gala-Band", nämlich einen Bläsersatz nur aus zwei Saxen (Alto und Tenor), mit dem wir als Show-Höhepunkt häufig ein Blues-Brothers-Set spielten.
    Kam trotz der ungewöhnlichen Besetzung immer super an, bei einem Heidelberger Festival 1993 "stahlen" wir laut Pressebesprechung damit allen anderen Bands "die Schau". :cool:

    Das Geheimnis des Erfolgs:
    Klasse Musiker, mitreißende Rhythmusgruppe, fantastische Sängerin, viel Bewegung auf der Bühne (die typischen Blues-Brothers-Tänze).
    Unter diesen Bedingungen wäre es wohl auch noch gut angekommen, wenn wir auf dem Kamm geblasen hätten! :-D

    Meiner Meinung nach kann durchaus ein sehr hart gespieltes, rhythmisch scharfes Alto die Rolle der Trompete übernehmen, zumindest ausreichend für die meisten Konsumenten-Ohren.
    Jedenfalls ist im Zweifelsfall ein guter Altist einem laschen Trompeter vorzuziehen, finde ich. Und für die extremere Höhe gäbe es noch das Sopran. ;-)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  19. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Wenn 3 Saxophone als Bläsersatz für Steely Dan gut sind, enthalte ich mich jedes weiteren Kommentars
    http://en.wikipedia.org/wiki/Alive_in_America
    Wenn einer davon Chris Potter heisst, sind schon im Tenor 4 Oktaven gesichert.
     
  20. flar

    flar Guest

    Moin, moin Rick

    Einen herzlichen, wenn auch verspäteten, Glückwunsch für die gute Kritik!
    Die Truppe hättest Du Dir einfrieren sollen, so was kann man immer mal wieder gebrauchen!
    ;-)
    Was das Alt an geht gebe ich Dir recht, mach bar ist das. Aber Altisten die tatsächlich so spielen wachsen nicht gerade auf den Bäumen, jedenfalls bei mir in der Gegend, dafür aber lasche Trompeter! :cry:
    :lol: :lol::lol:

    Viele Grüße Ralf
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden